COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (48)
  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Analyse Governance Controlling Instituts Arbeitskreis Prüfung PS 980 Rechnungslegung Corporate Management Unternehmen Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauen in Führungspositionen

    …erhoben. Unter welchen Voraussetzungen lässt sich dadurch die Corporate Governance der Unternehmen verbessern? Seine Auffassung zu dieser Frage hat der… …prominent besetzte Roundtable des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) kürzlich in 10 Thesen zusammengefasst (vgl. den ausführlichen Bericht in DB… …Qualifikation für ein Vorstands- oder Aufsichtsratsmandat ist conditio sine qua non guter Corporate Governance. *• Eine ausreichende Qualifikation für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüfer als Sparringspartner des Aufsichtsrats

    …Corporate Governance-System zu. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer noch… …Prozent) abgelehnt. Die öffentliche ''Diskussion um den Deutschen Corporate Governance Kodex'' hat sich nicht negativ ausgewirkt: Seine… …zur Corporate Governance wird weit überwiegend (82,1 Prozent) abgelehnt, aber zwei Drittel der Befragten können sich vorstellen, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Non-Compliance in Organisationen

    Wie lässt sich wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Unternehmen in den Bereichen Corporate Governance, Business Practices und Corporate Citizenship“ 2 galt. Nichtsdestotrotz konnten diese z. T. teuren Systeme… …Corporate Misconduct grundlegende Fragen auf. Klassische Lösungsansätze wie Anreizsysteme, Kontrollmechanismen und die Schaffung von Transparenz können… …Non-Compliance Corporate Misconduct (CM) Abb. 1: Untergliederung von Non-Compliance Fraud Against the Company (FAC) subsumiert werden. Hiervon abzugrenzen sind… …Delikte wie Korruption, Kartellrechtsverstöße oder Manipulationen der Rechnungslegung, im Folgenden als Corporate Misconduct (CM) bezeichnet, durch die das… …. 5 Vgl. Küting/Busch, Zum Wirrwarr des Überwachungsbegriffs, DB 2009 S. 1361 ff. 6 Vgl. Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …Aufträge und negative Kapitalmarktreaktionen. bedeutendes Element einer guten Corporate Governance im Sinne einer nachhaltigen vertrauensvollen… …(Hrsg.), Handbuch Compliance Management, 2010, S. 42; O’Gara, Corporate Fraud, 2004, S. 18. 9 Vgl. O’Gara, Corporate Fraud, 2004, S. 1; Samson/­ Langrock… …Corruption in the Corporate World: Toward a Process Model, Groups at Work, 2001, S. 472. 15 Vgl. hierzu die Ergebnisse der Studie von Hecker/­ Füss/Gundel… …, Handbuch Compliance Management, 2010, S. 103. 19 Orthmann, Compliance, 2009, S. 68. 20 Vgl. Grundei/Talaulicar, Corporate Compliance, WiSt 2009 S. 73. 21 Vgl… …. Hauschka, Corporate Compliance, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance – Hand­buch der Haftungsvermeidung im Unter­nehmen, 2007, S. 4. c Es sind v. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Verständnis dieses Buches notwendigen Begriffe Corporate Governance, IT-Governance und CoBiT beschrieben. 1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …. Für Paetzmann stellt sich Corporate Governance als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung… …Corporate-Governance-Begriffes.9 Wird Corporate Governance im Zusammenhang mit der Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet, so steht das Problem der Organisation von Leitung und… …der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, Berlin 2008, Seite 19. 9 Vgl. Paetzmann, K.; a.a.O… …., Seite 19. 10 Vgl. Witt, P.; Corporate Governance in Familienunternehmen, 2/2008 Seite 2. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe 20… …Johannsen und Goeken sehen Corporate Governance als verantwortliche, transparen- te und nachvollziehbare Leitung und Überwachung von Organisationen und ihre… …Governance Kodex verabschiedet.12 Der Deutsche Corporate Governance Ko- dex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deut- scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …www.school-grc.de. Corporate University Die School GRC erstellt individuelle Konzepte zu den Themen Compliance, Fraud Management, Risk Management und Corporate… …Governance für Unternehmen und schafft damit Mehrwerte durch abgestimmte Corporate Programme. Unternehmen können und sollten die eigenen Mitarbeiter… …davon bleibt die innere Struktur. Dr. Andreas Früh, zuvor für beide Aufgaben verantwortlich, leitet weiterhin als Bereichsvorstand für Legal, Corporate… …ansässigen Holding der Monier Group. Zuvor hatte sie seit Oktober 2010 als stellvertretende Leiterin des Corporate Office gearbeitet. Mit der jetzigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …220 • ZCG 5/11 • Management Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute… …Partner) an, der sich mit der Frage befasste, ob Corporate Compliance im Rahmen der Corporate Governance nur ein Feigenblatt oder ein entscheidender… …Finanzwirtschaft zurück gefallen sei. 3. Corporate Compliance als Feigenblatt oder Erfolgsfaktor? Als Beleg dafür, warum Compliance derzeit ein so wichtiges Thema… …im Rahmen der Corporate Governance Im Rahmen seines Themas „Wertorientiertes Controlling und gute Unternehmensführung“ beschäftigte sich Prof. Dr. h. c… …werden. 4 TU Berlin, Direktor des Berlin Center of Corporate Governance. 5 Präsident des Deutschen Aktieninstituts e.V. c Es kommt in Familienunternehmen… …Publikumsgesellschaften (1) Corporate Governance in der europäischen Aktiengesellschaft: Die europäische Aktiengesellschaft (SE) hat als neue CC bekannte Familieninhaber CC… …Machtmissbrauch der Inhaber verhindern Rahmenrechtsform zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten der Corporate Governance eröffnet. Allerdings ist der Verbreitungsgrad… …verlegt. Sie sprachen sich für eine Aufgabe der Sitztheorie aus, was eine Vereinheitlichung der Corporate Governance im Unternehmensverbund erleichtern… …Corporate Governance zahlt sich aus: Mit dieser auch für Deutschland zu belegenden Feststellung beschäftigte sich Dr. Basir Mustaghni 9 . Ausgangspunkt der 6… …und Corporate Governance an der Mercator School of Management Universität Duisburg-Essen. 12 VDE Nordrhein-Westfalen, Labbé & Cie. 13 Zu weiteren auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Düsseldorfer Aufsichtsrats-Symposium (DAS). In einem ersten Veranstaltungsblock stand zunächst das am 14.4.2011 veröffentlichte EU-Grünbuch zur Corporate… …Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfung hat. In seinem einführenden Impulsreferat über das EU-Grünbuch zur Corporate Governance von Finanzinstituten… …Nachdenken über eine Einbindung der Aktionäre in den Nominierungsprozess für den Verwaltungs-/ Aufsichtsrat. Eine nicht ausreichende Corporate Governance der… …. Dringend nötig sei aber die weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte. 2. Grünbuch zur Corporate Governance 3. Aufsicht und Führung in der Praxis Über… …Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat der Deutschen Bank AG. 184 • ZCG 4/11 • Prüfung Aufsicht im Fokus c Sind professionelle Aufsicht und Corporate Governance auch ein… …Interessenskonflikten) könne die Gefahr noch weiter reichender Regulierung eingedämmt werden. Sind professionelle Aufsicht und Corporate Governance auch ein Thema für den… …Publikums-Aktiengesellschaften. Insbesondere gehe im Mittelstand eine zu weitgehende Standardisierung der Corporate Governance fehl. Nicht ganz zu Unrecht erwäge das im April 2011… …Family-Governance müssten deshalb umfassend aufeinander abgestimmt sein. 4. Anforderungen an gute Corporate Governance Eingeleitet wurde dieser Veranstaltungsblock… …wies Prof. Jörg Rocholl 8 einleitend darauf hin, dass Corporate Governance kein neues Phänomen sei, sondern Praxis und Wissenschaft schon seit… …Jahrhunderten beschäftige. Nun habe aber die Finanz- und Wirtschaftskrise neue Anforderungen an die Corporate Governance gestellt, die aber nicht immer klar zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …Risikomanagement, Corporate Compliance bzw. Tax Compliance und Corporate Governance an. Um die Einhaltung der steuerrechtlichen Vorschriften sicherzustellen und sich… …Management einnehmen und wie diese Bereiche zueinander stehen. 1. Tax Compliance Das Thema Tax Compliance hat im Zusammenhang mit Corporate Compliance in der… …Funktion vorgestellt und eine Abgrenzung zu den Begriffen Tax-Risk Management und Tax Planning vorgenommen. 1.1 Tax Compliance als Bestandteil von Corporate… …Compliance Unter dem Begriff Corporate Compliance wird Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht oder die Einhaltung und Befolgung bestimmter Gebote, 2… …Corporate Governance Kodex. 4 Corporate Compliance hat eine präventive Haftungsvermeidungsfunktion und enthält unmittelbare Beziehungen zur Corporate… …steuerrechtlicher Normen Kosten- und Haftungsgefahren in nicht unerheblichem Umfang mit sich bringen können, beinhaltet Corporate Compliance zwingend auch diesen… …Bereich. 5 Tax Compliance ist somit integraler Bestandteil einer Corporate Compliance. 6 Der Begriff Tax ist in Anlehnung an die Abgabenordnung so zu… …Rechtsanwalt und Steuerberater. 1 Vgl. Besch, Ch. / Starck, A.: Tax Compliance, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance, 2. Aufl. Müchen 2010, § 34… …. Hauschka, C. E.: Einführung, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance, 2. Aufl. München 2010. § 1 Rdnr. 2. 3 Vgl. IDW-Standard „Grundsätze… …ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen“, IDW PS 980, Stand 11.03.2011, Tz. 5. 4 Vgl. Corporate Governance Kodex, Ziffer 4.1.3. 5 Vgl. Streck, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK

    Stand der Diskussion zu den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten
    Dr. Carsten Kruchen
    …einem beherrschenden Thema in Recht und Praxis des Aufsichts­rats und guter Corporate Governance. Der deutsche Gesetzgeber, die Regierungskommission DCGK… …europäischen Gesetzgebers gerückt. Jüngst hat die Europäische Kommission in ihrem Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und Ver­gütungspolitik“ vom… …, Corporate Governance, Aufsichtsrat, DB 2009 S. 1167 ff.; Lutter, Professionalisierung des Aufsichtsrats, DB 2009 S. 775 ff.; Peltzer, Trial and Error –… …Aufsichtsratsregulierung in Deutschland und den USA, AG 2010 S. 570 ff. 2 Grünbuch Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik, KOM(2010) 284, S. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …gesellschaftspolitischen und betriebswirtschaftlichen Diskurse wird ein repräsentatives empirisches Fundament geliefert. 2. Bedeutung der Public Corporate Governance Ein… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …. Die Regierungskommission Corporate Governance hat zwei Empfehlungen zur stärkeren Berücksichtigung von Frauen in die geltende Fassung des Deutschen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) vom 26. 5. 2010 aufgenommen (Tz. 4.1.5 und 5.1.2). Im aktuellen Grünbuch der EU-Kommission zum europäischen… …hingegen bislang keinerlei Vergleichsstudien, obwohl öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance (PCG) in Anbetracht vorliegender statistischer… …von Werder, Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, ZfbF 1/2011 S. 58. 3 Vgl. KOM (2011) 164/3, S. 8. 4 Für eine Übersicht vgl. z. B… …. Terjesen/Sealy/ Singh, Women Directors on Corporate Boards, CGIR 3/2009 S. 320 ff. 5 Vgl. hierzu die empirischen Befunde in Abschn. 2. 6 Zur PCG des Bundes vgl. z… …. B. Ellerich/Schult/ Radde, Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes, ZCG 5/2009 S. 201 ff. 7 Vgl. Heller, Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder… …und Gemeinden, 2010, S. 415; Bund, Public Corporate Governance Kodex des Bundes, 2009, S. 4. 8 Vgl. Junkernheinrich/Micosatt, Kommunaler Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück