COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Management interne deutsches Revision Rahmen Analyse Banken internen Deutschland Instituts Praxis Governance Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 52 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Eine suboptimale Personalbeschaffung kann für Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Anhand der Betrachtung… …Marktbewegungen die Unternehmen dazu zwingen, speziell die Vorgänge zu überprüfen, die die Kundenbeziehungen beeinflussen, rückt der Vermittler als Schnittstelle… …zwischen Unternehmen und Kunden immer mehr in den Fokus von Revisionsprojekten. Sind Produkt und Preis-Leistungsverhältnis im Wettbewerb marktkonform, ist es… …Unternehmen, schon bei der Suche und der Einstellung von Mitarbeitern im Vertrieb nach den „richtigen“ Verkäufern Ausschau zu halten und sich von den Bewerbern… …oder Außendienstmitarbeitern zu trennen, die das Unternehmen nicht im Sinne der Unternehmenspolitik repräsentieren. Der nachfolgende Leitfaden soll eine… …, dass sich um die Besetzung freier Stellen bereits im Unternehmen tätige Mitarbeiter bewerben können? Wird bei innerbetrieblichen Stellenausschreibungen… …den Aufgaben der Internen Revision, die Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu beurteilen. Jede Einstellung ist für ein Unternehmen mit zum Teil… …während der Einarbeitungszeit bzw. Ausbildungszeit, bevor der neue Mitarbeiter produktiv für das Unternehmen tätig wird. Wird eine fehlerhafte Auswahl… …. Controlling Die Personalbeschaffung im Vertrieb ist kein neues Thema. Daher verfügt jedes Unternehmen über Erfahrungen und ein bewusstes oder unbewusstes… …verlassen hat bzw. wird nachvollzogen, wer heute vom AC aus dem Jahr X noch im Unternehmen beschäftigt ist? Werden die Gründe den verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Berichterstattung über die Prüfung; Konsequenzen für den Prüfungsansatz) Schürnbrand, Jan: Public Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen. In… …; Besonderheiten der Unternehmenskontrolle von öffentlichen Unternehmen; Public Corporate Governance Kodex des Bundes) Tillema, Sandra; ter Bogt, Henk J… …Governance / Überwachung von Unternehmen Eichler, Hubertus: Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance-Management nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne… …. 11. 2011 A. Hirsch Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen IT-Revision… …. 2011 Prof. Dr. M. Richter lichen Verwaltung – Teil II SAP-Prüfung in Kommunen und 03. 11.– 04. 11. 2011 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Akzeptanz des Datenzugriffs 4 Die Finanzverwaltung 5 Die Unternehmen 6 Die Steuerberater 7 Praktische Erfahrungen 8 Rechtsprechung zum… …kassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Sys- tembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte… …der Prüfsoftware IDEA2, umgeht. Unternehmen aller Größenklassen, Steu- erberater und Softwarehersteller mussten die geänderten digitalen Aufbewah-… …Diskussion. Welchen Stand hat die Finanzverwaltung bei der digitalen Prüfung nun mittlerwei- le erreicht? Wie werden Unternehmen, Steuerberater und… …überfälliges Erfordernis Bereits seit vielen Jahren hatte die EDV umfassend Einzug in das Rechnungswesen bei größeren Unternehmen und insbesondere auch in die… …Finanzbuchhaltung bei klei- neren Unternehmen gehalten. Diese Entwicklung erstreckte sich auch zunehmend auf die der Finanzbuchhaltung vorgelagerten Systeme. Zu… …nennen sind hier nur beispiel- haft ERP4-Software, Fakturierprogramme und elektronische Registrierkassen. Zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung… …Daten zu Papier gebracht werden, was insbesondere in größeren Unternehmen bei einem vollständigen Ausdruck dazu geführt hätte, dass der Prüfer von der… …, S. 97 in „Festgabe für Hermann Grossmann zum 60. Geburtstage am 5.10.1932“, Industrieverlag Spaeth & Linde: „Ein größe- res Unternehmen, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …170.000 Li- zenzen in 130 Ländern der Welt genutzt und ist mit 70 % Marktführer bei den weltweit größten Unternehmen. Ebenso wird es von den… …Lösungen, die Ludwig 142 auf den Mandanten zugeschnitten sind. Ein Unternehmen mit wenigen aber hohen Forderungen, etwa ein Baubetrieb, ist da anders… …ständig weiter zu und stellte einen Megatrend unserer Zeit dar. Der Datenaustausch zwischen Staat, Bürger und Unternehmen wird zunehmend digitalisiert. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …Prüfungsschritte und Auswertungen im Rahmen des Risikomanagements so- wohl durch das Unternehmen als auch durch (interne und externe) Prüfer. Der Standard Audit… …. Dies war notwendig, um einen einheitlichen Standard zu schaffen. Jedes Unternehmen kann weiterhin einen indi- viduellen Kontenrahmen verwenden. Beim… …erfolgt in den Konten-Stammdaten (Mas- terfiles – GeneralLedger), in dem die einzelnen im Unternehmen verwendeten Konten diesem detaillierten Kontenrahmen… …Systemwechsel und Datenaustausch mit ver- bundenen Unternehmen, Beratern und der Finanzverwaltung. Die Finanzverwaltung wird i. Z. m SAF-T Standardprüfroutinen… …die Prüfsoftware ACL Für die Betriebsprüfung wurde eine „Einleseroutine“ erstellt, die den vom geprüf- ten Unternehmen übergebenen SAF-T automatisiert… …, die es dem Unternehmen erleichtern sollen seine Risiken selbst zu bewerten. Abb. 7: Analysebereiche Durch Erstellung einer Rohbilanz und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …gelernt haben aus all unserer beruflichen Erfahrung auch und gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten, dann doch folgendes: Beruf, Geschäft und Unternehmen… …Datenanalyse, Informationsbeschaffung und -analyse eines Unternehmens, ein Unternehmen darzustellen, letztlich doch auch mit dem Ziel, einem Unternehmen oder… …einem Unternehmer zu helfen und ihm Handlungsempfehlungen zu geben, die zu ihm und seinem Unternehmen steuerlich, operativ und menschlich passen. Auf… …Unternehmen kommen, mit einem erhöhtem Tatbestand oder Verdachtsmoment, dann denken sie sich wohl, dem fühl ich jetzt auf den Zahn. Und das zeigen sie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fehlerhafte Rechnungslegung: Komplexität der IFRS bleibt eine Hauptursache

    …Unternehmen 2010 laut DPR über dem Vorjahr (20 Prozent) und dem Durchschnitt der letzten vier Jahre. Als Haupttreiber nennt die Prüfstelle Umfang und… …. Fehler in der Rechnungslegung unterlaufen dabei in gleichem Maße großen indexorientierten Unternehmen wie auch kleinen, bzw. mittelständischen Unternehmen… …(DPR) nimmt die im Bilanzkontrollgesetz festgelegte Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütung im Management steigt moderat

    …verbreitet – aktuelle Zahlen nennt die Managementberatung Kienbaum. Für die nächsten Jahre planen die Unternehmen laut der Vergütungsstudie „Führungs- und… …ab. Für die Vergütungsstudie wurden 5 724 Positionen in 696 Unternehmen untersucht. Weitere Informationen…
  • Politische Risiken für weltweit agierende Unternehmen steigen

    …Nichtkonvertierbarkeit und Transfer von Währungen, Streiks, Ausfall staatlicher Zahlungen und politische Einflussnahme. Die politischen Risiken, denen Unternehmen… …die Unternehmen. In diesem Zusammenhang mussten 13 Inselstaaten in eine höhere Risikokategorie eingestuft werden, darunter z.B. Haiti, Bermuda oder die…
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück