COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Banken Deutschland Praxis Institut Risikomanagement Analyse interne Risikomanagements Kreditinstituten Fraud deutschen Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 50 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …Andreas Wermelt / Bernd Saitz* Eine Mitte 2010 durchgeführte Studie hat ergeben, dass die befragten Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG… …es für die Unternehmen insbesondere darauf ankommt, mittels einer systemübergreifenden Betrachtung und eines intelligenten Zusammenspiels einzelner… …interner Systeme Synergiepotenziale aufzudecken und diese zu nutzen. 1. Einführung Eine Vielzahl von Unternehmen hat mit den Jahresabschlüssen 2010 nunmehr… …Unternehmen bereits seit dem Inkrafttreten des BilMoG am 29.5.2009 die neuen gesetzlichen Regelungen zur Unternehmensüberwachung zu befolgen. Der durch das… …überwachen. I. d. R. wird es in den betroffenen Unternehmen erforderlich sein, einen Prozess zur Nachweisführung zur Wirksamkeit der internen Steuerungs- und… …Kontrollsysteme einzurichten. Der Gesetzgeber hat bei der Konkretisierung der Überwachungsaufgaben den Unternehmen bewusst einen Spielraum zur Umsetzung gegeben… …. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC hat im April/Mai 2010 mit ausgewählten Unternehmen – überwiegend aus dem DAX International 100 – eine… …Einblicke in die Praxis und zeigen auf, wie Unternehmen der Rechtsunsicherheit begegnet sind, die mit den wenig konkreten Ausführungen in Gesetzestext oder… …Verantwortlichen im Unternehmen befragt, denen die Einführung und Koordination der im Zusammenhang mit dem § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG eingeleiteten Maßnahmen obliegt… …bestimmter Unternehmen und erheben daher keinen Anspruch auf Repräsentativität, vielmehr sollen sie ein augenblickliches Stimmungsbild von ausgewählten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Verfahrensordnung der WPK geregelt. Prüfungsgesellschaften, die mehr als 25 Unternehmen gem. § 319a Abs. 1 HGB prüfen, sind gem. § 10 Abs. 2 VerfahrensO jährlich zu… …Schwerpunkt auf die Aufsicht über die anlassunabhängigen Sonderuntersuchungen bei Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse (Inspektionen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …verwendet werden können. 1. Einleitung Der Aufsichtsrat wird als tragende Säule der Corporate Governance deutscher Unternehmen angesehen. Dies gilt heute umso… …. 5 AktG erfüllt 7 . Nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen können einen Prüfungsausschuss einrichten. Dies ist auch in den Gesetzen zu den… …. Zudem hat sich die Interne Revision in den Unternehmen zunehmend als interner Berater etabliert. Insgesamt hat sich der Aufgabenbereich der Internen… …Berufszertifizierungen deutlich wird (z. B. CISA, CISM etc.). In den Unternehmen haben sich mittlerweile deshalb je nach Unternehmensgröße verstärkt eigene IT-Revisoren… …Gestaltung und Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen, 1998, S. 15. 21 Vgl. Wähner, DV-Revision, Handbuch für die ­Unternehmenspraxis, 2002… …den Prüfungsausschuss Grundlagen CCOrganisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder CCBudget CCPlanung Durchführung CCVorbereitung CCPrüfung… …, ob sie geeignet ist, die Prozesse zu verbessern und somit ­einen Mehrwert für das Unternehmen zu erwirtschaften. Bewertungsfragen Bewertungskriterien… …existiert eine aktuelle und um­fas­ Qualität und Aktualität der Bewertung sende Risikobewertung für das Unternehmen? Inwieweit gibt es risikoorientierte… …Weiterentwicklung der eigenen Revisionsmethodik Prozessveränderungen Kosteneinsparungen Qualitätsverbesserungen Verhaltensänderungen Revision. In manchen Unternehmen… …Mehrwert für das Unternehmen zu erwirtschaften 34 . Voraussetzung hierfür ist, dass in Abstimmung mit den Fachbereichen auf der Basis der Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Corporate Governance im Gesundheitswesen

    Grundsätze ordnungsgemäßer Qualitätsberichterstattung von Krankenhäusern
    Mathias Carl, Prof. Dr. Peter Lorson, Christina Wigger
    …zwischen dem Unternehmen und seinem Umfeld als Corporate-Governance-Problem im Sinne bestehender Informa­tionsasym­me­trien interpretiert, stellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Transparenz in der Unternehmens­kommunikation ­unter Erfüllung von Corporate- Governance-Auflagen

    Nutzung elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht
    Nicole Dietrich
    …freiwilliger und obligatorischer Regeln, Vorschriften, Werte und Grundsätze, die für Unternehmen gelten. Dazu zählen das Einhalten von Gesetzen und Regelwerken… …Unternehmen aufwändig. Insbesondere kleine und mittlere Aktiengesellschaften müssen das Compliance- und Risk-Management mit begrenzten Ressourcen bewältigen… …, Kennzeichen „guter Corporate Governance“, Transparenz in der Unternehmenskommunikation. 2 Darüber hinaus sind die Unternehmen selbst ­bestrebt, die… …unternehmenskritische Daten Unbefugten in die Hände fallen. Die Praxis sieht häufig anders aus: Viele Unternehmen übermitteln nach wie vor kritische Geschäftsunterlagen… …Assistentin, welche die E-Mails ihres Vorgesetzten abruft, wenn dieser auf Geschäftsreise ist, oder der IT-Spezialist im Unternehmen, der die Passwörter von… …Compliance c Ein Document-Compliance- Management mittels elektronischer Datenräume ist als effizientes Mittel einsetzbar, um die Kommunikation in Unternehmen… …an den Grundsätzen guter Corporate Governance auszurichten. als effizientes Mittel einsetzbar, um die Kommunikation in Unternehmen an den Grundsätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …der Unternehmen, die Finanzabteilung personell zu verstärken. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg bei den vakanten… …Positionen. Auch ein Langzeitvergleich von 2006 bis heute zeigt, dass selbst während der Finanzkrise im Jahr 2009 noch mehr als jedes zehnte Unternehmen dem… …gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt ausrechnen. Besonderen Wert legen Unternehmen nach der Einschätzung von Robert Half dabei auf eine gewisse… …Einschätzung der Anwendbarkeit des IFRS for SMEs durch deutsche Unternehmen veröffentlicht. Durchgeführt wurden diese in Kooperation mit dem BDI sowie mit dem… …342 „kleine“ kapitalmarktorientierte Unternehmen, d. h. solche, deren Jahresumsätze in Anlehnung an die Größenklassen des PublG 130 Mio. e nicht… …deutschlandweit an insgesamt 4.000 nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen; erhoben werden sollte, inwieweit diese Unternehmen für sich einen Bedarf zur Anwendung… …Unternehmen ist – so eines der Kernergebnisse – Teil eines Konzernverbunds und sieht einen zunehmenden Bedarf an international vergleichbaren… …Beurteilung des IFRS for SMEs im Hinblick auf seine Eignung als weltweiter Standard für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmen im Markt zu sichern. Doch wie entsteht Kreativität überhaupt und welche Faktoren beeinflussen kreatives Handeln? Wann und unter welchen… …Adressatenorientierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung aus der Sicht mittelständischer Unternehmen (Timm Hane / Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller) Service… …• ZCG 1/11 • 49 c ZCG-Büchermarkt Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz, 2. Aufl… …für den Erfolg von Unternehmen dringlicher denn je. Nur so gelingt es, wirtschaftlichen Schaden vom Unternehmen abzuwenden, Vorgaben effizient zu… …Gesellschaft möglich sein und die Erhöhung der Transparenz der Aufsichtsratsarbeit in kommunalen Unternehmen ist vorgesehen. Der Beitrag erörtert einzelne dieser… …Befragung von 1.200 bayerischen Unternehmen zur Ausprägung von Beiräten im Mittelstand auf. Thema Autor Quelle Betriebliches Trennungsmanagement Prof. Dr… …01/2011 S. 11–16 ­kapitalmarktorientierter Unternehmen Berücksichtigung von Frauen bei der Besetzung von Unternehmensorganen Roundtable des Berlin Center of… …Unternehmen (N. N.), CCAktueller Stand der Insolvenzrechtsreform (Dr. Klaus Wimmer, BMJ), CCSteuerliche Probleme der Restrukturierung von Krisenunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …Quellen. Hierzu zählen Artikel aus Tageszeitungen und Zeitschriften, Gerichtsurteile, Geschäftsberichte und Veröffentlichungen von Unternehmen sowie… …Unternehmen, und zwar zunächst ohne Rücksicht auf die Art und den Umfang einer Teilnahme von Arbeitnehmervertretern in den Unternehmensorganen.“29 In seinem… …der Mitbestimmung der Arbeitnehmer als Teil der rechtlichen Verfasstheit des Sozialverbandes Unternehmen folgte.33 ___________________ 28 Vgl… …197635 sowie das Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft (SE-Einführungsgesetz - SEEG) vom 22.10.200436 geregelt. Von den DAX30 Unternehmen… …Unternehmen der Montanmitbestimmung unterliegt, wird diese Mitbestimmungsform lediglich im Abschnitt zum historischen Hintergrund der Mitbestimmung… …ff. 37 Stand 30.09.2007. 38 Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus… …Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl… …die betroffenen Unternehmen ihre Aufsichtsräte paritätisch mit Vertretern der Anteilseigner und der Arbeitnehmer zu besetzen haben. Zudem regelt das… …Gesetz die Größe der Aufsichtsräte. Unternehmen mit weniger als 10.000 Beschäftigten haben einen 12-köpfigen Aufsichtsrat, Unternehmen mit mehr als… …10.000 aber weniger als 20.000 Mitarbeitern einen 16-köpfigen Aufsichtsrat sowie Unternehmen mit mehr als 20.000 Beschäftigten einen 20-köpfigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Überblick über die Mitbestimmungsforschung

    Dr. Nico Raabe
    …nicht mit dem primären Ziel beschlossen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Mit der quasi-paritätischen Mitbestimmung… …sich die Mitbestimmung im Aufsichtsrat auf Einzelaspekte wie das Investitionsverhalten230 oder die Beschäftigungs- dynamik231 von Unternehmen oder sogar… …sich dadurch der Residualertrag der Eigentümer der Unternehmen verringere. Hierzu wird auch untersucht, ob die Unternehmensmitbestimmung… …wird untersucht, inwieweit sich für die betroffenen Unternehmen Profitabilitätsunterschiede im Vergleich der Situationen vor und nach dem untersuchten… …für einen begrenzten Zeitraum zwei Gruppen von Unternehmen miteinander verglichen, die sich im Ideal lediglich in Bezug auf das zu untersuchende… …im Aufsichtsrat, unterscheiden. Bei der Untersuchung wird die Profitabilitätsentwicklung der Gruppe mitbestimmter Unternehmen einer Gruppe von… …Unternehmen ohne Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gegenübergestellt. Können zwischen diesen zwei Gruppen signifikante Unterschiede festgestellt werden… …anderen Seite unter- schieden. Da Unternehmen, die mehr als 2000 Mitarbeiter beschäftigen und damit dem Mitbestimmungsgesetz unterliegen, zugleich auch der… …STANK (2004) kommen in Bezug auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen mit Unternehmensmitbestimmung ebenfalls zu einem positiven Ergebnis. Die… …Untersuchung von KRAFT und URGAKOVIC (2006) findet keine negativen Auswirkungen des Mitbestim- mungsgesetzes auf die Eigenkapitalrendite der Unternehmen. Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …Aufsichtsratsmitgliedern und Vorständen von DAX30 Unternehmen durchgeführt. Wie in Kapitel 2 gezeigt wurde, sind einzig persönliche Interviews eine geeignete Methode, um… …Sachverhalten berichtet wird, die sich konkret auf ein Unternehmen beziehen und ein Mitglied von dessen Aufsichtsrat befragt wurde, kann daraus keineswegs… …(Familien, andere Unternehmen, Banken, Streubesitz) angemessen bei der Auswahl berücksichtigt werden. Auf der Arbeitnehmerseite sollten sowohl… …Mitbestimmungsakteure im Unternehmen orientieren und wie sie ihre jeweils spezifischen Argumentations- und Handlungsorientierung aufbauen.396 Die Gespräche wurden… …befragten Vorstands- bzw. Aufsichtsratsmitglieder der untersuchten Unternehmen ist Tabelle 3.1 zu entnehmen. Bei der Betrachtung der Tabelle fällt auf, dass… …, Siemens und RWE analysiert wurde. Bei diesen Unternehmen wurden nämlich sowohl Vorstandsmitglieder, als auch Aufsichtsratsmitglieder beider Bänke befragt… …Aufsichtsratsmitglied der Kapital- und der Arbeitnehmer- seite befragt. Konzeption der Empirischen Studie 121 Tabelle 3.1: Übersicht der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück