COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse interne Ifrs Risikomanagement deutschen Management Prüfung Compliance Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten internen Praxis Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 55 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Nachhaltige Unternehmensführung: Aufsichtsräte in der Pflicht

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Gesellschafter der Labbé & Cie. GmbH (www.labbe-cie.eu), Mitglied des Arbeitskreises Nachhaltige Unternehmensführung (www.AKNU.org) und Präsident des DVAI –… …Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V. (www.DVAI-ev.de). Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in Ziffer 4.1.1 des Deutschen Corporate Governance… …Kant’schen Imperativ guter Corporate Governance deklariert. Neurobiologen wissen: Der Mensch per se agiert anreizgesteuert. Das gilt auch und im besonderen… …Maße für Vorstände und Geschäftsführer. Nachhaltige Unternehmensführung setzt daher auf Unternehmensleitungsebene an. Hier müssen die richtigen… …Incentives festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf Aufsichtsratsebene. Vorbildhandeln bedarf des Anstands – und dieser beginnt mit… …hinaus für Nachhaltige Unternehmensführung große Verantwortung, weil sie eine bedeutende mitunternehmerische und gesellschaftspolitische Rolle wahrnehmen… …. Gesellschaftspolitisch ist die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008 ff. hier in gewisser Weise eine Offenbarung. In der öffentlichen Wahrnehmung gemeinhin weit… …Festlegung geeigneter und charakterlich anspruchsvoller Erfolgskriterien im Hinblick auf eine angemessene Vorstandsvergütung, sondern manifestiert sich vor… …allem in der Bestellung geeigneter und charakterlich gefestigter Kandidaten (m/w). Die umfassende Verantwortung des Aufsichtsrats findet ihren Ausdruck… …schließlich in der Personalkompetenz, seiner vornehmsten, weil hoheitlichen Aufgabe. Der Aufsichtsrat bestellt und entlässt die Mitglieder des Vorstands (§ 84…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Verwaltungsrates des DIIR. Die Gremien des Instituts danken Herrn Lütkeschümer für seine ehrenamtliche Tätigkeit und hoffen auf weiteres gedeihliches Wirken für das… …Institut. Sie wünschen Herrn Lütkeschümer weiterhin alles Gute, Glück und Erfolg verbunden mit stets bester Gesundheit. Dipl.-Math. Wilfried Fischenich 60… …konnte das Institut einen stetigen erfreulichen Anstieg der Mitgliederzahlen und der Teilnehmer an den Veranstaltungen des Instituts verzeichnen. Die… …das Examen Interner Revisor DIIR eingeführt, das schon im ersten Jahr zunehmend auf Interesse stößt. Verwaltungsrat und Vorstand gratulieren Herrn… …Fischenich sehr herzlich zu seinem Ehrentag und wünschen ihm weiter viel Glück und Erfolg bei bester Gesundheit. www.ESV.info Nutzen Sie die detaillierte… …Suchfunktion, um mit einem Klick sofort auf Neuerschei nungen, Buchreihen, Zeitschriften und digitale Produkte zuzugreifen. Alle lieferbaren Titel des Verlages… …die Satzung des Instituts geändert, die Verleihung von Ehrenmedaillen und der Förderpreis Interne Revision eingeführt. In seine Amtszeit fielen außerdem… …Wirtschaftsprüfern und Interner Revision, so wie der Kontakt zu den Hochschulen und die Förderung der Internen Revision in den neuen Bundesländern. Verwaltungsrat… …, Vorstand und Geschäftsführung des DIIR gratulieren Herrn Schnicke sehr herzlich zu seinem Ehrentag und wünschen ihm weiter eine glückliche Zukunft bei guter… …Fachsitzungen und Erfahrungsaustausch-Börsen bei Jahrestagungen und Kongressen sowie in Veröffentlichungen in der ZIR nieder. Mit der erstmals im Jahr 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zusammenbruch großer Finanzinstitute sowie einem weltweiten Abschwung der Aktienmärkte und erforderte Rettungsaktionen für Banken seitens der nationalen… …australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen bereithält, erläutern Christoph Balk und Tom… …Fazio in ihrem ausführlichen Beitrag in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/11 S. 108 –113). Weitere Themen in der KSI… …03/11 sind: Instrumente des Cash-Managements – Besondere Anforderungen an die Liquiditätssteuerung in Sanierungs- und Insolvenzfällen (Thomas Dobler und… …bereits jetzt für alle Phasen berücksichtigt bzw. gewürdigt werden sollten. Die Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalma- nagement in… …Kreditinstituten“ zeigen in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/11 S. 55 – 62) die wesentlichen Themenbereiche auf und unterbreiten Vorschläge… …Compliance (Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann und StB Dipl.-Kfm. Frank Büchner, S. 63 –70); Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-… …Studie 2010 (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 72 –78); Financial Audit im Rahmen eines IFRS- Umstellungsprojekts (Marijan Nemet und Christoph D. Horn, S. 80 –… …92). 3. Compliance in Familienunternehmen Die Beschäftigung mit Compliance-Problemen wird in Theorie und Praxis eher kapitalmarktorientierten… …Großunternehmen unterstellt. Zur Wahrnehmung, Verbreitung und Umsetzung dieses Konzepts in Familienunternehmen existieren bisher nur wenige Befunde. Der Beitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management Verlag Franz Vahlen, München, 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, 2011, 352 Seiten, mit vielen… …richtet sich nach Aussage des Autors an Führungskräfte kapitalmarktorientierter und größerer mittelständischer Unternehmen, die sich mit dem Aus- und Aufbau… …definiert und erläutert sowie dargestellt, welchen Mehrwert die Implementierung eines solchen Systems im Unternehmen darstellen kann. Insbesondere wird heraus… …gestellt, dass die Risikoanalyse die Informationen liefert, die für rationale und fundierte Entscheidungen bei Unsicherheit erforderlich sind… …operativen Probleme des Risikomanagements darge- stellt. So in Kapitel 3 die Risikoanalyse, also „mit der Identifikation von Einzelrisiken und den Verfahren… …auseinander. Dabei wird die Monte-Carlo-Simulation als Berechnungsmethodik zur Risikoaggregation vorgestellt, die eine Verbindung von Unternehmensplanung und… …Risikoanalyse ermöglicht. Kapitel 5 legt Risikosteuerungs- und Risikobewältigungsmaßnahmen dar. In Kapitel 6 wird die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die… …Risikomanagementprozesse unterstützen können. Kapitel 7 setzt sich vertiefend mit der Verbindung von Risikoinformationen einerseits, mit Rating und wertorientierter… …und ein Stichwortverzeichnis schließen das Buch ab. Dem Buch ist eine CD beigefügt, die einige Hilfsmittel für den Ausbau eines Risikomanagements bietet… …. Neben Checklisten und Vorlagen ist Software beigefügt, unter anderem ein „Quick-Rater“ genanntes Tool, das MS-Excel-basiert ist. Es kann bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …turbulenten Märkten und der sich rapide verändernden Geschäftswelt benötigen Unternehmen einen zuverlässigen Kompass. Wer erfolgreich sein oder werden will… …, muss seine Märkte intensiv beobachten, zukünftige Trends valide einschätzen können und über die Neugier und Bereitschaft verfügen, in Wissen zu… …investieren und Risiken einzugehen. Um Marktanforderungen erfolgreich begegnen zu können, müssen Unternehmen ihre Strukturen zur rechten Zeit angemessen… …anpassen. Wie der Beitrag von Andrea Simon und Dr. Nikolaus Bubner in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung (KSI 05/11 S. 197– 201) zeigt… …05/11 sind: CCChancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung (Dr. Sascha Heinz-Josef Besau, S. 202–206)… …; CCSanierungskonzepte nach IDW S 6 – Anspruch und Wirklichkeit (StB Manfred Hornig und WP/StB Arnd Schienstock, S. 220 –223); CCGläubigerbenachteiligendes… …medial vermarktet. Handelt es sich um eine Modeerscheinung oder eine Notwendigkeit guter Unternehmensführung? Die Beiträge von RA Dr. Steffen Krieger und… …diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance Officers sowie die mögliche Ausgestaltung der arbeitsrechtlichen Stellung des Compliance-Officers… …mit Blick auf Verantwortungsdelegation, Haftungsrisiken und Effektivität einer Compliance-Organisation. Weitere Themen in der ZRFC 04/11 sind: CCTax… …Compliance – Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax Risk Management sowie Tax Planning (RA Arnulf Starck, S. 160 –164)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Reif für Null-Toleranz?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …der Compliance-Organisation und das Vertrauen in diese zu sorgen. Das Unternehmen ist hier eindeutig in der Bringschuld. Dies setzt allerdings nicht nur… …ein „Reifen“ der Unternehmensorganisation inklusive einer Compliance- Organisation, sondern auch der Unternehmenskultur voraus. Sehr geehrte Damen und… …ist die unternehmensspezifische Integration eines vertrauens- und gleichermaßen regelbasierten Ansatzes, zuzüglich der zugehörigen Maßnahmen. Der… …Unternehmenskultur subsumiert. Der regelbasierte Ansatz orientiert sich an der Transparenz und Qualität des vom Top-Management vorgegebenen, geschulten und von den… …, Informations- und Kommunikationssystems zwischen der Compliance-Organisation und weiteren relevanten Funktionsbereichen innerhalb der Unternehmensorganisation… …. Die Erfüllung dieser „Bringschuld“ in Form von Ansätzen und Maßnahmen zur Realisierung einer Null-Toleranz-Strategie nimmt dabei einen wichtigen Teil… …dieser ZRFC-Ausgabe ein. Dazu gehören Beiträge über interne und externe Ermittlungen – auch aus arbeitsrechtlicher Perspektive – sowie zum UK-Bribery Act… …, dessen Kern unter anderem die Umsetzung einer Null-Toleranz- Strategie ist. Sehr geehrte Damen und Herren, auch die ZRFC hat in den letzten zwei Jahren… …einen intensiven Entwicklungs- und Reifeprozess in der hoch dynamischen und komplexen Risk-, Fraud- und Compliance-Welt durchlaufen. Wir können heute… …nicht ohne Stolz behaupten, dass sich die ZRFC zu einer der wichtigsten Sprachorgane im Fraud- und Compliance-Umfeld entwickelt hat. Mit dem vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …den Aufbau wirksamer Kontroll- und Risikomanagementstrukturen noch forcieren. Dies ist die Auffassung der Risk Management Association e. V. (RMA)… …Angemessenheit eines wirksamen internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und der Internen Revision sicherzustellen. Mittelständische Unternehmen haben… …allem bei der Darstellung vermeintlich wirksamer Kontroll- und Risikomanagementstrukturen habe man es oft mit „Papiertigern“ zu tun. Best-Practice-Ansätze… …und der regelmäßige Test vorhandener Instrumente zur Risikofrüherkennung seien ein wesentlicher Kern zukunftsweisender Strukturen und Prozesse. Die… …Unternehmen und Organisationen müssten sich aktiv um wirksame Abwehrmechanismen im Risikomanagement bemühen (weitere Informationen: http://www.rma-ev.org). 124… …Gesprächen mit Analysten und institutionellen Großinvestoren, um sich über allgemeine Themen auszutauschen. Mit einigen Ausnahmen ist es Unternehmen allerdings… …nicht nachzuvollziehen ist, wer zu welchem Zeitpunkt mit wem gesprochen hat. Darüber hinaus sind die Grenzen zwischen vertraulichen und öffentlichen… …School of Management, Erasmus University (RSM) veröffentlicht, innerhalb derer 400 Investoren und Analysten aus der ganzen Welt befragt wurden. Die… …wichtigsten Forschungsergebnisse kurz zusammengefasst: Ca. 47 % der Investoren und Analysten geben an, oft in Vier-Augen-Gesprächen mit Unternehmensmanagern… …kursrelevante Informationen zu erhalten. In den USA und in Kanada liegt der Prozentsatz der Befragten, die vertrauliche Informationen erhalten haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …einem „Wildwuchs regulatorischer Anforderungen“ geprägt. Neben der klassischen Finanzberichterstattung nach HGB und IFRS sind in den letzten Jahren… …weitere Informationen hinzugekommen wie ein Nachhaltigkeitsbericht, ein Bericht zur Corporate Governance oder ein Bericht über die sozialen und… …umweltbezogenen Aktivitäten. Die Geschäftsberichte wurden dadurch immer länger und komplexer. Die Autoren des Beitrags „Die Revolution des Geschäftsberichts“ in der… …eine grundlegende Revision der heutigen, stark durch finanzielle Elemente geprägten Berichterstattung wie Bilanz oder GuV vor (vgl. hierzu und im Folg… …. Beyhs/Barth, FAZ v. 19. 9. 2011, S. 19). Ein „Integra­ted Reporting“ sieht vielmehr das Geschäftsmodell und die Strategie des Unternehmens als Ausgangspunkt der… …Berichterstattung. Hiervon ausgehend sollen einzelne Berichtsinhalte (Corporate Governance, Nachhaltigkeit, Vergütung, Lagebericht) sowie finanzielle und… …nichtfinanzielle Informationen stärker als bisher miteinander verzahnt werden. Außerdem soll die mittel- und langfristige Wertgenerierung des Unternehmens eine… …größere Bedeutung in der Berichterstattung einnehmen. Die Sicht auf das Unternehmen und dessen Performance werden sich durch die vom IIRC gemachten… …heutigen Bilanz (Finanzkapital, produziertes Kapital) sollen in der Berichterstattung künftig auch Humankapital, intellektuelles Kapital sowie natürliche und… …soziale Ressourcen erfasst werden. Viele Ideen im Diskussionspapier bergen – so fahren die Autoren (Oliver Beyhs und Daniela Barth sind als Partner bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grünbuch Abschlussprüfung – EU gibt Überblick über Konsultation

    …Aufsicht für Abschlussprüfer und die angemessene Berücksichtigung der Interessen kleiner und mittlerer Unternehmen (vgl. auch Nachricht auf COMPLIANCEdigital… …. Das Grünbuch Abschlussprüfung soll auch Gegenstand der High-level-Konferenz zu Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der EU-Kommission am 09. und 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 4 mal 5.000 Euro – Bildungszuschuss

    …Fachhochschule, mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung, sehr gute bis gute Englischkenntnisse und sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Weitere… …Corporate Governance, Risikomanagement, Betrugsprävention, Wirtschaftsethik und Compliance. Außerdem erlernen Sie die notwendigen Managementprofile für gute… …Unternehmensführung und knüpfen ein erstklassiges Netzwerk. Der MBA-Studiengang an der School GRC startet im Oktober 2011 zum siebten Mal. Die Bewerbung auf eine… …Studium und den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie unter [url]http://www.school-grc.de|www.school-grc.de[/url].…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück