COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Bedeutung Kreditinstituten Rechnungslegung Berichterstattung Revision Arbeitskreis Deutschland Analyse interne Anforderungen Fraud Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 55 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Online-Bezahlsysteme und Risikomanagement

    …Online-Bezahlsysteme bringen stark erhöhte Anforderungen an die Risikobewertung und Betrugsprävention mit sich. Der BVDW bietet Hilfestellung auf… …Digitale Wirtschaft BVDW e.V.) einen umfangreichen Einblick in Zahlungslösungen, Risikobewertung und Betrugsprävention zusammengestellt. In Deutschland… …einen Überblick über Bezahlverfahren in der Onlinenutzung, deren Anforderungen und Erfolgskriterien. Zusätzlich werden unterschiedliche Herausforderungen… …und komplette Lösungsansätze für Unternehmer beschrieben. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können sich auf der Microsite über… …Dienstleister informieren. Der BVDW versteht die Microsite als eine Ergänzung des schon veröffentlichten Leitfadens "Online-Payment und Forderungsmanagement", der… …als Download unter www.bvdw.org erhältlich ist (für BVDW-Mitglieder kostenlos). Der Leitfaden gibt nach einem Marktüberblick Hinweise auf Chancen und… …Risiken bei der Integration von Bezahlverfahren, Tipps zum richtigen Customer Risk Management, Lösungen für ein gutes Forderungsmanagement und einen… …Überblick über die Arten des Forderungsmanagements. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance: EU-Kommission will einheitliche Bemessungsgrundlage bei Körperschaftsteuer

    …danach ihre Steuererklärung nur noch bei einer einzigen Anlaufstelle einreichen. Mit dem Vorschlag will die EU-Kommission den Verwaltungsaufwand und… …bis zu 27 unterschiedlichen nationalen Systemen berechnen und ein komplexes System von Verrechnungspreisen für unternehmensinterne Transaktionen… …anwenden. Insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen soll so eine Expansion in das europäische Ausland erleichtert werden, nehmen diese doch aufgrund… …Steuererklärung bei einer einzigen Anlaufstelle einreichen – dem Hauptsitz des Unternehmens. Dabei können sie alle in der EU entstandenen Gewinne und Verluste… …. Die Formel berücksichtigt die Faktoren Vermögenswerte, Lohnsumme und Umsatz. Die Höhe der Steuersätze legen jedoch nach wie vor die einzelnen Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Solvabilität II: europäische Versicherer sind in guter Ausgangslage

    …Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge (EIOPA) hat die Ergebnisse der Auswirkungsstudie zu… …Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen ist gut vorbereitet, um die neuen Kapitalanforderungen von Solvabilität II (Solvency II) zu erfüllen… …versicherungstechnische Rückstellungen, Eigenmittel und das Design und die Kalibrierung der Standardformel für die Solvenzkapitalforderung. Die Kommission will auch noch… …zu komplex. Die Kommission will daher daran arbeiten, die Komplexität der Berechnung der quantitativen Anforderungen zu reduzieren und zusätzliche… …einen neuen Rahmen für die europäischen Solvabilitätsanforderungen von Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen setzt, ist bis 2013 umzusetzen. Die… …neuen Anforderungen sollen risikoempfindlicher und differenzierter sein. Das Regelungswerk wird bereits seit mehreren Jahren entwickelt. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement im Mittelstand – RMA sieht Handlungsbedarf

    …Nach Ansicht der Risk Management Association e.V. (RMA) müssen mittelständische Unternehmen den Aufbau wirksamer Kontroll- und… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und der Internen Revision sicherzustellen. Mittelständische Unternehmen haben jedoch hier, so die RMA, ungeahnte Hürden… …wirksamer Kontroll- und Risikomanagementstrukturen habe man es oft mit „Papiertigern“ zu tun. Best-Practice-Ansätze und der regelmäßige Test vorhandener… …Instrumente zur Risikofrüherkennung seien ein wesentlicher Kern zukunftsweisender Risk-Strukturen und -Prozesse. Die Unternehmen und Organisationen müssten sich… …Entwicklungen im Risikomanagement informieren und mittelstandserprobte Lösungswege für seine Mitglieder bereitstellen. Der Arbeitskreis trifft sich erstmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung: öffentlicher Sektor klar hinter der Privatwirtschaft

    …öffentlichen Unternehmen betragen 203.000 Euro. Sie sind damit laut der aktuellen Kienbaum-Vergütungsstudie „Vorstands- und Geschäftsführerbezüge in öffentlichen… …Unternehmen“ zwischen einem Viertel und der Hälfte geringer als in vergleichbar großen Privatunternehmen. Dabei sind die Vergütungsunterschiede unter den… …. Öffentliche Unternehmen, die im verstärkten Maße wettbewerblich agieren, entlohnen ihre Leitungskräfte besser – etwa in der Energiewirtschaft, in Sparkassen und… …nach den Studienergebnissen wenig verbreitet. Derzeit haben in kleinen und kommunal geprägten Unternehmen 50 bis 70 Prozent der Vorstände und… …Geschäftsführer Anspruch auf variable Vergütungsbestandteile. Doch viele öffentliche Unternehmen koppelten bereits das Einkommen mit Leistung und Erfolg der… …Mitarbeiter. Dagegen ist die betriebliche Altersvorsorge die bedeutendste Zusatzleistung in öffentlichen Unternehmen: 80 bis 90 Prozent der Vorstands- und… …Geschäftsführungsmitglieder erhalten eine solche laut Studie. Die Studie zur Vorstands- und Geschäftsführervergütung in öffentlichen Unternehmen wurde von Kienbaum erstmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFAC identifiziert Schlüsselthemen in Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

    …Die International Federation of Accountants (IFAC) hat den „2010 IFAC Global Leadership Survey of the Accounting Profession“ veröffentlicht und nennt… …die weltweit aktuellen und zentralen Aufgaben für den Berufsstand. Danach sind die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes, die einheitliche Einführung… …und Umsetzung der Prüfungsstandards (ISA – International Standards on Auditing), Nachhaltigkeit sowie die weitere Berücksichtigung besonderer… …Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen aktuelle Schlüsselthemen. Auch die Sicherung der Unabhängigkeit der Prüfer sowie der Schutz vor bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken im Bankensektor: DIW spricht sich für weitere Regulierung aus

    …Nach einer aktuellen Studie des DIW bestehen im deutschen Bankensektor nach wie vor erhebliche Risiken. Fusionen und starke Schwankungen der… …Fusion führt zu einer Erhöhung der Bilanzsumme und damit steige die Zahl der systemrelevanten Institute, deren Schieflage eine Signalwirkung auf Anleger… …ausüben und damit den gesamten Finanzsektor anstecken könne. So weisen Landesbanken und Großbanken insgesamt knapp die Hälfte der gesamten Bilanzsumme der… …in Deutschland tätigen Universalbanken aus und müssten daher als extrem systemrelevant gelten. Mit Zusammenschlüssen von großen privaten Banken – wie… …etwa der Commerzbank und der Dresdner Bank, aber auch der Deutschen Bank und der Postbank – steige die systemische Relevanz der großen Kreditinstitute… …weiter. Das Gleiche gelte auch für den Landesbankensektor. Die großen privaten Banken und die Landesbanken weisen zudem starke Schwankungen bei ihren… …Eigenkapitalrenditen auf und könnten dadurch leicht in die Verlustzone rutschen. Die durchschnittliche Eigenkapitalrendite in der Gruppe der privaten Großbanken lag, so… …die Studie, zwischen 2000 und 2009 bei nur 2,9 Prozent, im Landesbankensektor lag sie – noch niedriger – bei 1,3 Prozent. Das Institut leitet aus… …dieser Situation eine weitere Regulierung der Branche und Ansatzpunkte für eine nachhaltige Finanzmarktreform ab. Die Finanzmarktaufsicht müsse dringend… …Schritte nennt das Forschungsinstitut die Schaffung eines einheitlichen europäischen Frühwarnsystems und die Neudefinition der Landesbanken. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandskompetenzen beim Unternehmenserwerb

    …Zuständigkeit der Hauptversammlung abgestellt (vgl. die detaillierten Hinweise von Kindler in DB 8/2011 S. M9). Dies wurde heftig kritisiert und in der Praxis mit… …Commerzbank AG um die Nichtigkeit bzw. Anfechtbarkeit der Entlastungsbeschlüsse für Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft. Sie argumentierten, dass für den… …Erwerb die Zustimmung der Hauptversammlung einzuholen gewesen wäre. Das OLG Frankfurt hat der Commerzbank AG Recht gegeben und die Klagen abgewiesen… …: [url]http://dejure.org|dejure.org[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: hohe Priorität beim Ausbau von IT-Infrastrukturen

    …IT-Infrastrukturen und IT-Services 2011 nach Angaben von Steria Mummert um zehn Prozent steigen. Die betriebliche IT-Sicherheit spiele damit in den Unternehmen eine… …, welche Datenwege in eine Firma hinein und aus ihr herausführen. Vor allem Schnittstellen müssten nicht nur bekannt sein, sondern auch überwacht werden… …, Drucker und SD-Kartenleser verfügen“, so Sicherheitsexperte Dr. Gerald Spiegel, Senior Manager bei Steria Mummert. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett beschließt Verordnung zur Erhebung der Bankenabgabe

    …Abgabesätze, die Zumutbarkeitsgrenze und das Verfahren zur Entrichtung der Bankenabgabe: * Abgabesätze: Je größer das Geschäftsvolumen einer Bank, desto… …höher der Jahresbeitrag (progressiver Tarif in drei Stufen in Höhe von zwei, drei und vier Basispunkten gestaffelt nach der Größe der „beitragserheblichen… …: Die für die Berechnung der Jahresbeiträge erforderlichen Daten müssen von einem Abschlussprüfer bestätigt und bis zum 15. Juli eines Jahres an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück