COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • News (14)
  • eBook-Kapitel (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Rahmen Management Analyse Deutschland deutsches Kreditinstituten Governance Unternehmen Revision internen Berichterstattung Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    GRC-Report

    Erik Liegle, Birgit Galley
    …Steinbeis-Hochschule Berlin gegründet. Sie vereint neben dem bereits seit 2004 bestehenden Institute Risk & Fraud Management zwei weitere Institute. Diese verantworten… …die Themen Corporate Integrity Management und Crisis & Continuity Management. Geleitet wird die School GRC von der Direktorin Birgit Galley. Die School… …, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. Management der Emotionen? Wie Familienunternehmen Krisen bestehen! Auch als Familienunternehmen erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/11 S. 134 –138) beleuchtet die Rechtslage und gibt Anregungen für die künftige Einordnung von… …von Familienunternehmen (Prof. Dr. Christian Andres, WHU – Otto Beisheim School of Management) CCEigenkapital in der Gesetzgebung (Prof. Dr. Michael…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management, und ist darüber hinaus in das umgebende System eingebunden. So bestehen Beziehungen zu an dem Unternehmen beteiligten und/ oder interessierten… …gruppen determiniert. Die Grenze zwischen (legaler) Bilanzpolitik und Bilanz- betrug (accounting fraud) ist zwar theoretisch eindeutig, in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …Deckungsgleichheit mit dem Begriff „Fraud“, der entsprechend im anglistischen Sprachraum verwendet wird. Die Begriffserweiterung von betrügerischen zu sonstigen… …Risk Management sicherzustellen. 3.1.3 Risikoprüfung neuartiger Produkte und Technologien Für Institute und Versicherungsunternehmen gleichermaßen gilt… …Wesentlichen das Management der unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen. Gruppenweit sind einheitliche Mindeststandards in Bezug auf die genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …204 • ZCG 5/11 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Change Management: Die Philosophie der Transformation In den heutigen… …RA Dr. Jens Günther in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/11 S. 149–154) sowie von Dr. Andreas Juhnke (S. 172–178) untersuchen vor… …Compliance – Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax Risk Management sowie Tax Planning (RA Arnulf Starck, S. 160 –164)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Management berichtet und eine andere, welche dem Aufsichtsrat verantwortet ist. Vgl. Gröflin (2004), S. 798. 52 Vgl. Wolf et al. (2006), S. 10. 53 Vgl… …(„Fraud“) in Mesopotamien, dem alten Ägypten, Griechenland und Rom. 68 Dieser Tätigkeitsbereich bildete den Schwerpunkt der Profession 59 (vgl… …doloser Handlungen (Fraud) Zählen, Messen, Wiegen Aktivität wird nicht durch Revision durchgeführt bis weit in das 20. Jahrhundert hinein. 69 Traditionelle… …, Vahlen, München 1999, S. 73–91. Mattessich, R.: Management Accounting: Past Present and Future. In: Mattessich, R. (Hrsg.): Modern accounting research –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …, Forderungen, Recht und Steuern, Fraud, etc. zu sichern ist. Sicher wären immobilienspezifische Betrugsmuster um Immobilienan- und - verkäufe interessant und… …strafrechtsbewehrt und trifft grundsätzlich das Management. Überwachung der ordnungsgemäßen Prozesse sowie Schlüsselkontrollen (Internes Kontrollsystem) zur Vermeidung… …Kompetenzen bezüglich Management und Business mit. Darüber hinaus haben Sie ein ausgeprägtes Verständnis für die Methoden des Projektmanagements. Die englische… …frühestmöglichen Eintrittstermins. Drägerwerk AG & Co. KGaA HR Management Ann-Christine Goerke Kennziffer: ag-zir-292924 Moislinger Allee 53-55 23558 Lübeck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …möglichen Ist-Zustandes im Förderverfahren Management Ministerium / Zuwendungsnehmer Arbeitsebene Ministerium Fachbehörde Fachbehörde reiche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …& Young, European Fraud Survey 2009: Jeder 4. der befragten Arbeitnehmer hält Schmiergeldzahlungen zur Überwindung der Wirtschaftskrise für… …nachzugehen33. Verletzt das Management seine Aufsichts- und Organisationspflicht und hätte der Rechtsverstoß verhindert oder doch wesentlich erschwert werden… …, ihre Compliance-Strukturen auf den Prüfstand zu stellen. Besondere Brisanz gewinnt das Thema dadurch, dass das Management wie dargestellt persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …die Bezeichnungen Corporate (Social) Responsibility (CSR), Corpo- rate Citizenship, Stakeholder Management oder Business Ethics.35 Unabhän- gig von der… …Schwerpunkten, mit verschiedensten, sich oftmals widersprechenden Argumenten und unter verschiedenen Termini – etwa Stakeholder Modell, Stakeholder Management… …management is to facilitate our understanding of, and thereby our ability to manage within, increasingly unpredictable external en- vironments.“ (Wolfe/Putler… …theory […] attempts to articulate a fundamental question in a systematic way: which groups are stakeholders deserving or requiring management attention… …Identifizierung von Stakeholdern nachgelagert. Durch den Vorrang der Ziele (gutes Management) gegenüber den Mitteln (Art und Weise der Berücksichtigung von… …vorwiegend auf Ansatzpunkte für ein professionelles Management von Spenden, Sponsoring etc., um die damit verbundenen – in der Praxis bisweilen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück