COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (73)
  • News (16)
  • eJournal-Artikel (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Erken nung von Trend - wen- den Genauig- keit für Zeitraum kurz mi. lang Einfache Trend- extra- polation Zerlegung einer Zeitreihe in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Pla- nung in quantitative, umsetzungskonkrete Größen transformiert wird. Die Bud- getierung umfasst den gesamten Prozess der Erstellung… …Verbrauchsgüter deutlich, sodass der Kostenstellenverantwortliche auch eine Vorstellung über die wertmäßige Austauschbarkeit hat. Bei der Rech- nung auftretende… …die starre Plankostenrechnung in die flexible Plankostenrechnung überführt werden, die jedoch weiterhin eine Vollkostenrech- nung darstellt. Hierzu muss… …Plankostenrechnung die Abweichungen zwischen Ist- und Sollkosten betriebswirtschaftlich sinnvoller als bei der starren Plankostenrech- nung analysiert werden, womit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Plankostenrech- nung hingegen hilft Kommunen z.B. ihre Haushaltsplanung mit der zügigen Ermitt- lung von validen Eckwerten auf Basis verschiedener Leistungsmengen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …internen Modells oder eines Standardmodells bestehen zukünftig folgende Anforderungen an die Solvenzkapitalberech- nung seitens der Aufsicht: � Erfüllung… …Dritter, marktkonsistent bewertete Aktiva und Passiva, aufsichtsrechtliche Kapitalausstattungsanforderungen gemäß Kapitalausstattungs-Verord- nung…
  • IDW veröffentlicht Stellungnahme zur Rechnungslegung von Vereinen

  • Bundesrat billigt Änderung von Rechnungslegungsverordnungen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Die Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Sebastian Henning
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …Zusammenarbeit in einem Unternehmen. Die Qualität der Information Governance eines Unternehmens kann in Anleh- nung an das Reifegradmodell von CMMI (Capability…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück