COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (94)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Revision Bedeutung Berichterstattung Compliance Rahmen Banken Controlling Prüfung Governance Corporate deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Metriken – der Schlüssel zum erfolgreichen Security und Compliance Monitoring

    …Abgrenzung von Monitoring, Metrik und Kontrolle. Kapital 4 befasst sich mit der Analyse ausgewählter regulatorischer Anforderungen (wie z. B. SOX, BilMoG) in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …· ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Konkurrierende Sanktionierung von Korruption. ZRFC 6/11 250 5.6 Ständige Kontrolle und Analyse des Systems sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Welche Methoden werden zur Risikoidentifizierung verwendet (z. B. SWOT Analyse). Welche Methoden werden zur Bewertung der Risiken verwendet (z. B. Value at…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …ZRFC 6/11 274 Keywords: Compliance unstrukturierte Daten Analyse Fraud E-Discovery E-Discovery Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein… …Analyse von unstrukturierten Daten stellt die Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) eine weitere Herausforderung dar. Das BDSG ist vor 34… …(Compliance-Untersuchung, Kartelluntersuchung, Rechtsstreitigkeiten etc.), kommen für die anschließende Datensicherung (Akquise), Verarbeitung und Analyse die… …, dass der Anlass der Untersuchung auf dem Vorwurf unerlaubter Preisabsprachen basiert. Vor diesem Hintergrund ist eine Analyse von Projektverzeichnissen… …, werden zwar kopiert, aber vielleicht aufgrund irreführender Informationen nicht in die Analyse eingeschlossen. Aus diesen Gründen ist der Einsatz von… …werden sollen, erfolgt am besten persönlich durch den Projektmanager. Meist stehen aufwendige Labore externer Dienstleister zur weiteren Analyse der… …Sachverhalts relevant und sinnvoll sind. 5. Verarbeitung, Review & Analyse Sind die benötigten Datenquellen gesichert und die Vorgehensweise lückenlos… …dokumentiert, müssen die Daten vor der eigentlichen Analyse verarbeitet werden. Hierfür sind zwei wichtige Zwischenschritte erforderlich: 5.1 Verarbeitung –… …Indexierung des Textes zur Suche nach Schlüsselwörtern oder eine Ad-hoc- Analyse zu ermöglichen. Auch für diesen Prozessabschnitt kommen eine Reihe von… …Extraktion und der Deduplizierung, werden die restlichen Daten sowie extrahierte Inhalte in eine Review-Plattform zur Analyse und Bewertung der Dokumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …. Kapital 4 befasst sich mit der Analyse ausgewählter regulatorischer Anforderungen (wie z. B. SOX, BilMoG) in Bezug zu Metriken. Im Rahmen des 5. und 6…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Schweiz sowie einer dualistisch und monistisch verwalteten Europäischen Aktiengesellschaft (SE) eine vergleichende Analyse der Anknüpfungspunkte des… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision ist in jüngerer Zeit noch keiner detaillierten und länderübergreifenden Analyse im Dual- und Boardsystem… …, Berufsstand, Berlin, 2007. Bassen, A.: Private Corporate Governance-Ratings. Eine vergleichende Analyse, in: Bessler, W. (Hrsg.): Börsen, Banken und… …. Lentfer, T.: Einflüsse der internationalen Corporate Governance- Diskussion auf die Überwachung der Geschäftsführung. Eine kritische Analyse des deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Verhaltenskodex; Organisation von Compliance) Geiersbach, Karsten: Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance: Eine ökonomische Analyse vor dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Eickenberg D. Pantring Prüfen der passiven und aktiven Netzwerk-Infrastruktur Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel- Dateien 11. 06.– 12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …Schalkowski, Stefan Wendt.................................. 01/13 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch… …Hillmer................................................... 03/121 Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften Eine Analyse bisheriger… …................................................................... 01/46 Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht… …....................................................................................... 03/141 Kodexakzeptanz 2011: Eine Analyse der Entsprechenserklärungen zum DCGK.......................................... 04/191 IDW zu Bilanzauswirkungen… …........................ 03/151 Strategie, Innovation, Kosteneffizienz........................... 03/151 IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen 03/151 Quality Control… …, Pflichten, Risikomanagement 06/283 –, –, Aufgabenverteilung 03/111 –, Zusammensetzung, Qualität 05/227 Aufsichtsräte, Geschäftsleitung, Frauenanteil, Analyse… …DAX-Unternehmen, Aufsichtsrat, Effizienzprüfung, Gestaltungsalternativen 03/129 –, Berichterstattung 03/138 –, Familienunternehmen, Entsprechenserklärungen, Analyse… …02/59 –, Nachhaltigkeits- und Geschäftsberichte, Analyse 04/196 –, Reaktionen, DCGK-Änderungen 04/195 DCGK, Aktienrecht, Aufsichtsrecht… …Eigenkapital-Gesetzgebung, Entwicklungen 06/266 Einzelhandel, deutscher, Nachhaltigkeit 03/122 Entsprechenserklärungen, Analyse, DAX-Unternehmen, Familienunternehmen 02/59… …Fair-Value-Stufenkonzept, Ausprägungen 03/143 Familienunternehmen, CG, DCGK- Befolgung 02/57 –, DAX-Unternehmen, Entsprechenserklärungen, Analyse 02/59 –, Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück