COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (277)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Banken internen Corporate Prüfung Risikomanagements PS 980 Compliance Management Governance Deutschland Ifrs Revision Risikomanagement Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

685 Treffer, Seite 1 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption Prof. Sven Litzcke Prof. Ruth Linssen Prof. Jan Schilling Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …Fachliteratur wird Korruption unterschiedlich definiert. 1 Dennoch lassen sich als wesentliche Aspekte vieler Definitionen die Gefährdung öffentlicher durch… …private Interessen sowie die gegenseitige Vorteilsnahme von Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer ausmachen. 2 Korruptionsgeber ist derjenige, der einen… …Vorteil anbietet und damit die Korruptionsbeziehung initiiert. Korruptionsnehmer ist derjenige, der ein solches Angebot annimmt. Gemäß der vom… …zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten [….].“ 3 Korruption umfasst somit die Aktivitäten eines Korruptionsgebers ebenso wie die eines… …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Standards · ZIR 4/11 · 183 Die Akzeptanz des IIA- Framework beim deutschen Mittelstand Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden… …Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam Nancy Faustmann / Klaus-Dieter Göbel* Die verstärkten Anforderungen zur Beachtung der IIA- und… …Beitrag ­beleuchtet die Ergebnisse einer empirischen Erhebung zur Akzeptanz der Standards im Mittelstand in Verbindung mit einer Diskussion zu deren… …umfassender praktischer Anwendbarkeit. 1. Einleitung Die Thematik beschäftigt sich im Wesentlichen damit, festzustellen, wie die berufsständischen Standards des… …Meggeneder: „es kommt des Öfteren vor, dass diese gar nicht eingehalten werden können“ 1 kann als wichtiges Ergebnis festgehalten werden. Die Frage nach der… …Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse dazu wurden in der Bachelorarbeit von Nancy Faustmann festgehalten (2009) und im Juni… …Aufgabenfeld, den Ausbildungsweg oder spezielle Anforderungen an die Person. 2 Jedoch erscheint es im Zuge einer sich weiterentwickelnden Wirtschaft und somit… …auch einer Anpassung der unternehmerischen Überwachungsfunktionen 3 als sinnvoll, die Aufgaben und Qualifikationen eines Internen Revisors abzugrenzen… …Ausbildungsstandard für Revisionsmitarbeiter dar. 4 Aktuell wurde vom DIIR die Berufsbezeichnung Interner Revisor DIIR ins Leben gerufen. Die CIAs und die Absolventen… …des Interner Revisor DIIR verpflichten sich u. a., die IIA- und DIIR-Standards und den Ethikkodex einzuhalten. 5 Damit wäre deutlich, dass die Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung

    Dietmar Reeh
    …8 Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 8.1 Der plötzliche Konflikt mit der Bank 8.1.1 Die… …Unmittelbarkeit der Krise Krisensituationen kommen für die Betroffenen oft sehr plötzlich. Doch sie entste- hen nur selten über Nacht. In der Regel haben Krisen… …bereits einen langen Vor- lauf, bleiben jedoch unentdeckt, bis die Liquidität knapp wird. Die Erfahrung mit Sanierungsfällen zeigt, dass Krisen häufig bis… …Mitarbeitern, und oft selbst innerhalb der ersten Führungsebene. Die Folge ist, dass sich jeder ein eigenes Bild der Situation macht, jeder eine eigene… …rollüberzeugung“ genannt wird: Je schlechter es läuft, desto mehr ist nicht das eigene Verhalten schuld, sondern die Außenwelt (und umgekehrt). Das heißt konkret… …: Mit Fortschreiten der Ertragskrise wächst in den betroffenen Unterneh- men die Überzeugung, dass (vorübergehende) externe Faktoren für den Rück- gang… …der Unternehmens-Performance verantwortlich sind – etwa Technik, Preis, Wettbewerb, Kunden oder Moden. Die einzige konkrete Feststellung, die in… …, statt einer Ursachenforschung werden allenfalls Effizienzsteigerungs-Programme aufgelegt. Auch die Analysetools der eigenen Unternehmensplanung oder der… …frühzeitig genug Alarm. Sie sind rückwärts gerichtet und daher für die Krisener- kennung nur bedingt geeignet. Als Folge all dieser Faktoren dauert es oft… …nur wenige Tage oder Stunden, um ein Unternehmen vom Alltag in die Krise zu befördern. Am Anfang wird die Krise deshalb häufig nicht ernst genug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Verbesserungsbedarf bei Produktinformationsblättern in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    …Seit 1. Juli 2011 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen ihre Kunden kurz und prägnant über die wesentlichen Merkmale von Finanzinstrumenten… …aufklären. Die BaFin hat die dafür genutzten Informationsblätter in einer repräsentativen Stichprobe überprüft und dabei Korrekturbedarf festgestellt. Der… …vom Gesetzgeber verfolgte Zweck des neuen Informationsblattes, die Kunden kurz und prägnant über in der Anlageberatung empfohlene Produkte zu… …geeigneter Weise zwischen verschiedenen Anlagealternativen entscheiden. Die BaFin hatte ihre Erhebung Mitte Juni 2011 gestartet. Ziel war es, zu klären, wie… …die neuen Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes zum Produktinformationsblatt über Finanzinstrumente umgesetzt wurden. Dazu hat die Aufsicht je 120… …davon wies Mängel auf. Die BaFin hat festgestellt, dass ein Großteil der Informationsblätter zwar dem Gliederungsmuster entsprach, das der Verband "Die… …Deutsche Kreditwirtschaft" entwickelt hatte. Allerdings waren die einzelnen Gliederungspunkte inhaltlich in höchst unterschiedlicher Qualität ausgestaltet… …. Verbesserungsbedarf sieht die BaFin vor allem bei der Individualisierung der Informationsblätter. In vielen Fällen hatten die Wertpapierdienstleistungsunternehmen ihre… …Produkte und die damit verbundenen Risiken nicht hinreichend konkret beschrieben. Auch die Darstellung der Kosten erfolgte oftmals sehr pauschal, etwa indem… …lediglich auf das Preis- und Leistungsverzeichnis des Instituts verwiesen wurde. Die Auswertung zeigte zudem, dass viele Informationsblätter nur schwer oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …330 · ZIR 6/11 · Forschung Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie Prof. Dr. Marc Eulerich* Die… …Tätigkeit der Interne Revision wird zunehmend bestimmt durch die Einflüsse von regulatorischen und unternehmerischen Veränderungen. Die Dynamik der… …. Organisationen. Zudem erfordern die gestiegenen Anforderungen, dass die risikoorientierte Planung und Prüfung ein zentraler Eckpunkt der Re visionstätigkeit wird… …. Der vorliegende Beitrag betrachtet vor diesem Hintergrund die Ergebnisse der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK) hinsichtlich der zukünftigen… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …die globale Verflechtung von Unternehmen haben die Komplexität und die Aufgabengebiete der Internen Revision massiv beeinflusst. Des Weiteren erscheint… …auch die Öffentlichkeit mittlerweile sensibilisiert für Governance-Themen zu sein, da medienwirksam Unternehmenskrisen und -skandale die Schwachstellen… …und Fehler von internen und externen Kontrollmechanismen offenlegen. Während insgesamt die Anzahl und der Umfang der Prüfungs- und Beratungsaufgaben… …Zukunftsausrichtung der Revisionsabteilungen zu gewährleisten, hat das IIA im Rahmen seiner CBOK-Umfrage auch die erwartete Entwicklung der Revisionstätigkeit für die… …nächsten fünf Jahre behandelt. Durch die Identifikation der relevanten Trends sollen die zukünftigen Aufgabengebiete herausgearbeitet werden und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Klaus Schönrock* Die Sorgfaltspflichten stellen zunehmend steigende Anforderungen an die Unternehmensleitungen und müssen angemessen berücksichtigt werden… …erscheinen allerdings insbesondere für den Mittelstand als „überzogen“ und überfordern unter Umständen die interne Struktur. Mit Bezug auf die… …Immobilienwirtschaft gibt der Autor einen Überblick über die organisatorischen Ausgestaltungsansätze und hieraus resultierende Aufgaben und Prüfungsgebiete für die… …Risikopotential des Unternehmens. Er ist oftmals nur schwer zu überblicken. Dennoch stellt die Rechtsprechung zunehmend ­höhere Anforderungen an die… …Informationsorganisation und die Früherkennungs- und Überwachungssysteme. 1 Eine nicht angemessen ausgestaltete Compliance-Struktur kann im Schadensfall erhebliche… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …möglichst hohes Maß an Sicherheit hinsichtlich des eigenen Haftungspotentials sicherstellen möchte, muss sich um die Errichtung oder den Erhalt einer… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – die zwar konkret Kapitalgesellschaften betreffen, aber über ihre Ausstrahlungswirkung auch andere Organisationsformen (z. B… …. Personengesellschaften) beeinflussen – wurden mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) u. a. die Haftungsrisiken des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konterkariert die Rechtsprechung die Insolvenzrechtsreform?

    …Die beabsichtigten Wirkungen des in Vorbereitung befindlichen Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) könnten verpuffen. Denn… …mit neuer Rechtsprechung droht die Wiedereinführung des so genannten Fiskusprivilegs. Gerade erst wurde das ESUG… …sollen „neue Maßstäbe“ gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“. Nun aber hat… …die Diskussion um das Fiskusprivileg weitgehend unerwartet wieder neue Nahrung erhalten. Ursache ist ein überraschendes BFH-Urteil vom 9.12.2010, das… …Mitte April veröffentlicht wurde und von Berufsverbänden in einer ersten Stellungnahme vom 21.4.2011 als „Katastrophe für die Sanierung von Unternehmen“… …dagegen von ihren Forderungen nur eine Quote und das oft erst nach Jahren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse abfließt… …Insolvenzverwalter Deutschlands (VID)[/url], der Gravenbrucher Kreis und die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein vor den… …dramatischen Folgen für die Sanierungsaussichten insolventer Unternehmen und die Erhaltung von Arbeitsplätzen: Eine Vielzahl von Insolvenzverfahren müsse künftig… …wegen Masselosigkeit eingestellt werden. An sich sanierungsfähigen Unternehmen drohe die Liquidierung, weil kein Geld für die Sanierung mehr vorhanden ist… …. Auf Gläubigerseite seien vor allem gesunde Unternehmen die Leidtragenden, etwa mittelständische Handwerker, Dienstleister und Lieferanten. Deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Finanzinstituten: Studie bestätigt Fortschritte

    …Die Finanzbranche hat auf massive Änderungen ihres Marktumfeldes und regulatorische Vorgaben reagiert: Die große Mehrheit verfügt inzwischen über ein… …Finanzinstitute und Versicherungen Risikomamanagementsysteme eingerichtet haben. Zudem haben 86 Prozent der Unternehmen die Position des Chief Risk Officers… …im Rahmen des Risikomanagements genutzt. Trotzdem werde die Implementierung und Weiterentwicklung der Risikomanagementsysteme die einzelnen… …Institute noch auf Jahre hin beschäftigen. Aktuelle Anforderungen sind Basel II, Basel III und Solvency II. Obwohl die meisten Unternehmen die mit Basel II… …geforderten Maßnahmen umgesetzt hätten, gebe es Nachholbedarf – besonders was die Implementierung fortgeschrittener Messansätze für operationelle Risiken angeht… …(so genannte Advanced Measurement Approaches – AMA). Für die Studie wurden 131 Unternehmen und Institutionen der Finanz- und Versicherungsbranche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …mit der fünften und bisher umfassendsten Befragung zum Berufsstand des Internen Revisors die Grundlage für eine umfassende und weltweite… …Charakterisierung der Internen Revision gelegt. Die „Common Body of Knowledge“-Studie (CBOK) informiert vor diesem Hintergrund über die Mitarbeiter, die Organisation… …, die Fähigkeiten, die Standards und die Arbeitsweisen der Internen Revision. Zudem ermöglicht sie einen Vergleich mit bisherigen Ergebnissen ­sowie… …Erkenntnissen vorangegangener Studien und blickt auf die zukünftigen Aufgaben des gesamten Berufsstandes. Der vorliegende Beitrag stellt erste Details der Studie… …zur Charakterisierung der Revision für Deutschland vor. 1. Einleitung und Zielsetzung der Studie Nicht erst seit der Finanzkrise besteht die Gelegenheit… …, die Interne Revision als Berufsstand weiter zu positionieren. Aufgrund des technologischen Fortschritts, der Zunahme an entscheidungsrelevanten… …Informationen und des weitergehenden Globalisierungsdrucks ist die Notwendigkeit einer Internen Revision präsenter denn je. Die Governance- und… …Geschäftsprozesse. Diese Entwicklungen stellen eine große Herausforderung aber auch Chance für die Interne Revision dar, den zugehörigen Unternehmen einen Mehrwert… …Internen Revisoren durchgeführt. Die CBOK-Studie aus dem Jahr 2010 ist die mittlerweile fünfte Befragung des IIA und basiert weitestgehend auf der… …IIA möglich gemacht werden, die Entwicklung des Antwortverhaltens im zeitlichen Verlauf zu betrachten. Zielsetzung war die Abbildung der aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …ihre Verantwortung in der Nichtverletzung legitimer Interes- sen. Durch die Erfüllung ihrer Verantwortung leisten Unternehmen einen Beitrag in die… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …Orientierungspunkte, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und damit die Bedingun- gen ihrer gesellschaftlichen Legitimität erfüllen können. Allerdings… …stellt sie keinen Lösungsalgorithmus dar, um die gesellschaftliche Akzeptanz von Un- ternehmen, d. h. ihre gesellschaftliche Legitimation, unter den… …empirischen Unschärfen des Alltags sicherzustellen.498 Es ist daher zu berücksichtigen, dass die entwickelte Theorie eine Struktur darstellt, die es an und in… …den ge- gebenen empirischen Bedingungen und den damit verbundenen Unschärfen zu spiegeln gilt.499 Die praktische Anschlussfähigkeit der Theorie bedingt… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …diskutiert werden.500 ___________________ 498 Legitimität wird in dieser Arbeit über die normative Heuristik des Konsenskriteriums definiert und ist auf… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück