COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (277)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Fraud Ifrs internen Risikomanagement Rechnungslegung Praxis Anforderungen deutsches Deutschland Unternehmen Bedeutung Analyse deutschen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

685 Treffer, Seite 2 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …wichtiger Themenfelder über die Abstimmung mit der Unternehmensstrategie, den Planungsprozessen der Personalbeschaffung und des eigentlichen… …Einstellungsprozesses zeigen die Autoren vielfältige Prüfungsfragen für die Interne Revision auf. Sie betonen dabei die Besonderheiten der Personalakquisition für den… …, deren Umsatz stark vom eigenen Außendienst abhängig ist, stellt der Vertrieb ein wirtschaftlich wesentliches Prüfungsfeld dar. Da die heutigen… …Marktbewegungen die Unternehmen dazu zwingen, speziell die Vorgänge zu überprüfen, die die Kundenbeziehungen beeinflussen, rückt der Vermittler als Schnittstelle… …oder Außendienstmitarbeitern zu trennen, die das Unternehmen nicht im Sinne der Unternehmenspolitik repräsentieren. Der nachfolgende Leitfaden soll eine… …Hilfestellung leisten, die umfassenden Themenstellungen rund um das „Recruiting im Vertrieb“ systematisch aufzuarbeiten. Zu jedem Gliederungspunkt ist zum… …besseren Verständnis eine kurze Einleitung vorangestellt, in der die Probleme und Risiken angerissen werden. Nachfolgend sind mögliche Fragestellungen für… …die Prüfung der Internen Kontrollsysteme, der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit aufgeführt. Diese sind nicht als allumfassend und abschließend zu… …Unternehmensstrategie werden die zugehörigen Unternehmensziele abgeleitet. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Personalbeschaffung nicht der postulierten… …Beschaffungsstrategie mit der Unternehmensstrategie (bezogen auf den Vertrieb) vorliegt. Ein erster Wegweiser ist die Frage nach den Vertriebswegen in der Branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …132 · ZIR 3/11 · Berufsstand Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Revisionsqualität Prof. Dr. Marc Eulerich* Trotz der bereits seit mehreren Jahren anhaltenden Diskussion über den Wertbeitrag, die Qualitätsmessung und die… …Qualitätssicherung der Internen Revision haben sich noch nicht die an den IIA-Standards orientierten, allgemein anwendbare Instrumente etablieren können. Diese… …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …Revisionsabteilungen intern und extern kommunizieren. Integrierte Systeme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz unterstützen nicht nur die Perspektive der… …internen Qualitätssicherung, sondern verdeutlichen auch die Kapazität und das Potenzial der Internen Revision. Die Balanced Scorecard ist ein Instrument… …, welches per Definitionem den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Interessen unterstützt. Wie dieses Instrument für die Arbeit und… …Informationsgenerierung innerhalb der Revision aussehen kann, zeigt der folgende Beitrag. 1. Einleitung Die Balanced Scorecard (BSC) stellt mit ihrem konstanten Abgleich… …Corporate Governance-Diskussion immer häufiger vorzufinden. 1 Die tragende Rolle der Internen Revision innerhalb des Zusammenspiels von Unternehmensführung… …und -überwachung bzw. von Vorstand und Aufsichtsrat bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Internen Revisions- Scorecard (IRS). Hinreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …. Einleitung 2Als Konsolidierungskreis bezeichnet man grundsätzlich den Kreis der Unterneh- men, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei ist zu… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. Die Einbeziehungsme- thode folgt in diesem Zusammenhang dem Stufenkonzept der… …Konzernrechnungs- legung. Abbildung 31.1 zeigt die unterschiedlichen Arten von Beziehungen, die zwi- schen den Konzernunternehmen bestehen können, und wie die… …verschiedenen Unternehmenstypen in den Konzernabschluss einbezogen werden. 3 Die Bestimmung der Tochterunternehmen, die nach IFRS in den Konzernabschluss des… …spricht dabei vom sog. Weltabschlussprinzip2. Als Tochterunternehmen werden im Sinne des IAS 27.4 solche Unternehmen abgegrenzt, die von einem Mutterunter-… …talgesellschaft firmiert, so z.B. eine Personengesellschaft. 5 Ausschlaggebendes Kriterium für die Beurteilung der Einbeziehungspflicht ist die… …Beherrschungsmöglichkeit (control). Der Beherrschungstatbestand ist als erfüllt anzusehen, wenn das Mutterunternehmen die Möglichkeit besitzt, die Finanz- und… …Mutterunternehmen Nutzen aus der Tätigkeit eines (Tochter-) Unternehmens zieht, sind in IAS 27 keine formellen Kriterien formuliert. So ist beispielsweise für die… …Erzielung von Synergieeffekten oder Steuervorteilen anzunehmen, dass der Nut- zen des Mutterunternehmens zu bejahen ist. Die Nutznießerschaft des Mutter -… …den ausschüttungen oder Kapitalrückzahlungen, bestehen. Vielmehr sind sämtliche Umstände in die Beurteilung des Kontrollverhältnisses mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …172 • ZCG 4/11 • Recht Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen Möglichkeiten und Grenzen Dr. Nils Krause / Dr… …. Daniel Gräwe* Die nach wie vor ungebrochene Popularität des Themas Corporate Governance und die Skandale in Nonprofit-Organisationen (NPO), die auch in der… …Öffentlichkeit thematisiert werden, legen die Frage nahe, inwiefern man bewährte Modelle für Corporate Governance in den Nonprofit-Bereich übertragen kann. Der… …werden können. 2. Definition und Regelungsziel der Corporate Governance im Forprofit-Bereich Die der Corporate Governance zugrundeliegenden Probleme gehen… …– vereinfacht ausgedrückt – auf die Trennung von Eigentum und dessen Kontrolle (sog. Principal-Agent-Theorie) zurück. Obwohl dieses Grundproblem schon… …dient die Etablierung eines Corporate-Governance-Systems dazu, den Ressourceneigentümern eine möglichst effiziente Verwaltung ihrer eingebrachten Assets… …durch eine gute Unternehmensverwaltung in Aussicht zu stellen. Dies ist die ökonomisch notwendige Bedingung, um ein effizient funktionierendes Organisati-… …1. Aktuelle Situation In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Forschung über den Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle eines Unternehmens 1… …, die sog. Corporate Governance, immer breiter thematisiert worden. Dies liegt zum einen daran, dass sich das Finanzierungsverhalten der großen deutschen… …in den 1990er Jahren die großen institutionellen Anleger als Financiers entdeckt. Diese drängten mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen

    Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Tobias Engelsleben
    …Recht • ZCG 2/11 • 69 Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen… …Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund Prof. Dr. Matthias Graumann / Prof. Dr. Tobias Engelsleben* Die Entscheidung für… …oder gegen unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten hängt maßgeblich davon ab, welche Auswirkungen für die jeweiligen Handlungen prognostiziert werden… …. Solche Prognosen sind naturgemäß unsicher, weshalb die Betriebswirtschaftslehre die Verwendung von Wahrscheinlichkeiten zur Darstellung der… …die eingeschränkten Zuverlässigkeiten der Prognosen in Vergessenheit geraten und zu riskante Entscheidungen getroffen werden. Um dieses Problem zu lösen… …, sollte die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen einem regelbasierten Verfahren unterworfen werden. Dafür reicht bereits die Anwendung von… …vier Regeln aus, die nachfolgend vorgestellt werden. 1. Einführung Im Mittelpunkt einer jeden Entscheidung steht nicht die Auswahl alternativer… …Handlungsmöglichkeiten auf die Ziele des Unternehmens auswirken werden. Sind die Prognosen erstellt und die prognostizierten Ergebnisse bewertet, ist die Auswahl der… …vorliegenden Untersuchung ein juristischer Ausgangspunkt gewählt. Es werden die allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Anforderungen an eine angemessene… …von angemessener und unangemessener Zuverlässigkeit, von denen die letztere besondere Anforderungen an die Informationsbeschaffung und -verarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …144 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue… …Mit Rundschreiben 11/2010 der BaFin wurden die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Hierzu zählen im AT 8 die Vorgaben zu Aktivitäten in neuen Produkten… …oder auf neuen Märkten. War die Bedeutung eines „Neue-Produkte-/Neue- Märkte-Prozesses“ im Handels-Segment seit Jahren akzeptiert, müssen die… …auch der einleitende Satz des AT 8 wider, wonach jedes Institut die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen muss. Die Mitglieder des… …befasst. Dabei werden in dem Artikel auch Hinweise zur Risikoprävention dargestellt, die sich bei frühzeitigen, auf beratende Aspekte fokussierten… …Vorgaben in den MaRisk Die aufsichtlichen Anforderungen im AT 8 der MaRisk beginnen mit einem Satz, der sehr deutlich die Zielsetzung der Bankenaufsicht… …zeigt: „ Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen.“ Dieser Satz wurde in die Fassung der Ma- Risk vom 14. 8. 2009 neu… …aufgenommen. Hier wird eine Selbstverständlichkeit beschrieben, die für die Bankenaufsicht aus ihrer laufenden Aufsichts- und Prüfungspraxis scheinbar nicht… …immer erkennbar und nachvollziehbar war. Die Gründe der Finanz-, Wirtschafts-, Banken- und/oder Immobilienkrise seit 2007 können als Mitauslöser dieser… …Formulierung gesehen werden. Weiter wird im 1. Absatz dargelegt, dass für die Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Panelbefragung zeigt Stimmungsbild über die Arbeit in deutschen Aufsichtsräten

    …Mehr Arbeitsteilung, Zustimmung für die Einrichtung von Prüfungsausschüssen, Trendwechsel von variabler zu fixer Vergütung – Mandatsträger äußern… …sich zu aktuellen Fragen der Organisation und Finanzierung der Aufsichtsratsarbeit. Die Diskussion um die Professionalität der Aufsichtsräte und die… …gestiegene Verantwortung ihrer Mitglieder für zentrale Unternehmensentscheidungen hält weiter an. Vor diesem Hintergrund stellt die Zeitschrift „Der… …Aufsichtsrat“ gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO in ihrer achten Panelbefragung von Aufsichtsratsmitgliedern die Themen Organisation der… …Aufsichtsratsarbeit, Interaktion innerhalb des Überwachungsgremiums und Aufsichtsratsfinanzierung in den Mittelpunkt. Die gestiegene Verantwortung der… …erhielt eine weiterreichende Arbeitsteilung im Aufsichtsrat. Bei der Forderung nach der Einrichtung von Prüfungsausschüssen in größeren Aufsichtsräten, die… …der Gesetzgeber mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) lediglich als Wahlrecht eingeführt hat, stimmen die Panel-Teilnehmer weitgehend… …überein: Mehr als drei Viertel sprachen sich dafür aus, nur 9 von 49 lehnten sie ab. Mehr als 58 Prozent der Panel-Teilnehmer können sich auch die Bildung… …Ausschussvorsitzenden sowie die Moderation der Arbeitsteilung, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitsteilung und Gesamtverantwortung des Plenums zu gewährleisten… …Befragten sollte die Entscheidung über die individuelle Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder auch nicht dem Vorsitzenden obliegen. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …15 Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“-… …feinfädige, dichte Gewebe mit optimalen Gebrauchseigenschaften spezialisiert. Die Gewebe wurden überwie- gend in der sogenannten Inlett-Produktion eingesetzt… …, das heißt, die Gewebe wurden zu fertigen Hüllen verarbeitet, in der Regel mit Daunenfedern gefüllten Bettwaren. Mit dem Niedergang der… …Textilindustrie in Deutschland hat sich auch die Firma Sanders damit auseinandergesetzt, lohnintensive Betriebsteile ins Ausland zu ver- lagern. Zunächst wurde die… …Spinnerei, später auch die Näherei in europäische Länder mit einem deutlich niedrigeren Lohnniveau – Ungarn und die Ukraine – umgesiedelt. Andererseits hat… …Vorproduktion, der Weberei und der Ausrüstung nach ___________________ 291 Die Fallstudie ist das freie Protokoll eines Workshops, den Hans-Christian Sanders… …Autor war im Rahmen der Krisenbewälti- gung der Firma Sanders als Interim Manager aktiv beteiligt. 374 Gert Sieger Irschawan in die Ukraine… …die Firmengruppe integriert. Künsemüller produzierte fertige Daunenbetten und hatte alle hierfür notwendi- gen Betriebsteile. Dieser Schritt war… …insofern nicht ohne Risiko, als man mit einer eigenen Fertigwarenproduktion nun auch Teilen der Kundschaft Konkurrenz gemacht hat. 15.2 Die Krise Im… …wie für alle anderen Unternehmen auch die Finanzierungsmöglichkeiten schwie- riger geworden. Anderseits haben sich die Marktbedingungen dramatisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …111 Kapitel III: Konzeption der Empirischen Studie 3.1 Einführung In der Diskussion um die Mitbestimmung im Aufsichtsrat wird regelmäßig… …kritisiert, dass eine fundierte Analyse nicht möglich sei, da sich die Mitbestimmungsinsider nicht öffentlich äußern würden.387 Um heraus- zufinden, welche… …Bedeutung die quasi-paritätische Mitbestimmung tatsächlich für die Aufsichtsratsarbeit hat, wurde deshalb eine persönliche Befragung von… …die Funktionsweise der Aufsichtsratsarbeit in seiner Tiefe zu analysieren. Mit der Studie von RAABE (2004) wurde zudem die oftmals von… …Wissenschaftlern erhobene Behauptung widerlegt, dass Primärquellen zur Mitbestimmung, also die Mitglieder der von der Mitbestimmung betroffenen Aufsichtsräte… …ist allerdings, dass die Ergebnisse der Gespräche ausschließlich anonymisiert verwendet werden. Im Jahr 2004 wurden rund sechzig führende… …Mitbestimmungsdiskussion befragt. Dabei handelte es sich nicht nur um die erste systematische persönliche Befragung von Insidern seit der Arbeit der ersten Biedenkopf-… …Wirtschaftselite zu erhalten, die aufgrund der zugesicherten Vertraulichkeit in hohem Maße authentisch und nicht durch eine political correctness verzerrt waren… …. Die erste Studie von RAABE warf jedoch gleichzeitig eine Reihe von neuen Fragen und Problemen auf, denen im Rahmen einer erneuten Studie auf den Grund… …November 2004 ging es diesmal folglich weniger darum, ein Stimmungsbild zur Mitbestimmung zu erstellen, als vielmehr noch genauer hinter die Kulissen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …ZRFC 5/11 228 Keywords: FATCA US Person Finanzinstitutionen Tax Compliance FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance Neue… …Finanzdienstleister zu einer ­umfassenden Weitergabe von kontobezogenen Informationen über ihre US-Kunden an die US-Finanzverwaltung ­verpflichtet. Wird der… …Informationsaustausch verweigert, werden Zahlungen aus US-Quellen an das ausländische ­Finanzinstitut mit einer „Straf-Quellensteuer“ belegt. Die FATCA-Regeln sind Teil… …der Gegenfinanzierungsmaßnahmen des Hiring ­Incentives to Restore Employment Act (HIRE Act), mit dem der US-Gesetzgeber auf die wirtschaftlichen Folgen… …Staatengemeinschaft, der Steuerflucht und Steuervermeidung durch einen verstärkten zwischenstaatlichen Informationsaustausch zu begegnen. Als Beispiele seien die… …EU-Zinsrichtlinie 1 oder die Diskussion um das Bankgeheimnis in der Schweiz genannt. 2 Anlass für FATCA war die Erfahrung, dass das US‑Quellensteuersystem durch… …US‑Bürger zur Erzielung von Einkünften genutzt werden kann, die dem US‑Fiskus nicht routinemäßig mitgeteilt werden, und so die Möglichkeit zur… …Steuerverkürzung bzw. -hinterziehung eröffnet (Fall „UBS“). Dem soll durch die Etablierung eines institutionalisierten Reportingsystems für Erträge, die US‑Personen… …ca. US‑$ 100 Mrd. jährlich geschätzt. 4 2. Hintergrund Erträge aus US‑Quellen unterliegen in weitem Umfang der Quellenbesteuerung in den USA, die unter… …einem anwendbaren Doppelbesteuerungsabkommen reduziert oder eliminiert werden kann. Die Einbehaltung der US‑Quellensteuer erfolgt dabei grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück