COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Revision PS 980 Praxis deutschen Corporate interne Bedeutung Institut Fraud Anforderungen Risikomanagement Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse, – IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand, – IAS 23 Fremdkapitalkosten sowie – IAS 36 Wertminderung von… …eventuellen außer- planmäßigen Wertminderungen nach IAS 36 abzuschreiben ist. Nach IFRS 3.B31 muss nur eines der beiden folgenden Kriterien erfüllt sein, damit… …, dass der immaterielle Vermögenswert zukünfti- gen wirtschaftlichen Nutzen generiert, verweist IAS 38.60 auf IAS 36. Damit ist der Nachweis mittels der… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Anwendungsbereich 2Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögenswerte ist primär in IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte geregelt. Wie bei… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Regelungen des – IFRS 3… …Vermögenswerten relevant sein.1 Zudem existiert mit dem SIC-32 eine Interpretation zum IAS 38, welche sich speziell mit der bilanziellen Behandlung von Ausgaben… …für die Entwicklung einer Website befasst. IAS 38 regelt Ansatz, Bewertung, Ausweis und Angabepflichten für immate- rielle Vermögenswerte. Der Standard… …ist anzuwenden, wenn beabsichtigt ist, den Vermögenswert für eigene unternehmerische Zwecke zu nutzen.2 Nicht anzuwen- den ist IAS 38 auf immaterielle… …Vermögenswerte, die in anderen Standards behan- delt werden (IAS 38.2 ff.): – Immaterielle Vermögenswerte, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …25 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Ansatzvorschriften sind in IAS 12 grundsätzlich für latente Steuern vorgesehen?… …� In welchen Fällen ist der Ansatz latenter Steuern nach IAS 12 nicht vorge- sehen? � Wie ist die Erst- und Folgebewertung der latenten Steuern nach… …IAS 12 vor- zunehmen? � Wie hat der Ausweis latenter Steuern in Bilanz und Gewinn- und Verlustrech- nung nach IAS 12 zu erfolgen? 2.1 Ansatz latenter… …Steuern Nach IAS 12 besteht für latente Steuern auf temporäre Differenzen eine Ansatz- pflicht (IAS 12.15 und IAS 12.24), wenn bestimmte Voraussetzungen… …erfüllt sind und keine ausdrücklichen Ansatzverbote greifen.21 Unter temporären Differenzen sind gemäß IAS 12.5 die Unterschiedsbeträge zwischen dem… …beeinflussen und damit steuerbe- oder -entlastend wirken. Neben dieser definitorischen Abgrenzung werden in IAS 12.5 zu versteuernde temporäre Differenzen… …der IFRS-Bilanz in Übereinstimmung mit IAS 16.60ff., degressive mit Übergang zur linearen Abschreibung in der Steuerbilanz nach § 7 (2) und (3) EStG)… …in der IFRS-Bilanz gemäß IAS 38.18 i.V.m. IAS 38.57, Aktivierungsverbot in der Steuerbilanz gemäß § 5 (2) EStG); 3. eine Schuld wird in der… …IFRS-Bilanz im Vergleich zur Steuerbilanz niedriger bewertet (Bsp.: Geringere Rückstellungsbewertung in der IFRS-Bilanz gemäß IAS 37.36ff. als in der… …der IFRS-Bilanz gemäß IAS 37.14ff.). Für den erstgenannten Fall, in dem ein Vermögenswert in der IFRS-Bilanz im Vergleich zur Steuerbilanz höher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …. Regelungsgrundlagen 2Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits) hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt.1 Während in den älteren… …Fassungen die betriebliche Altersversorgung den inhaltlichen Schwerpunkt bildete, umfasst der Regelungsinhalt von IAS 19 in seiner derzeitigen Fassung… …Leistungen aller Art an Arbeitnehmer. Zu den Leistungen an Arbeitnehmer zählen dabei folgende Bereiche (IAS 19.4): – Kurzfristige Leistungen, z.B. Löhne und… …aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Den inhaltlichen Schwerpunkt des IAS 19 bildet nach wie vor die Behandlung von Verpflichtungen aus… …sind nach der Definition des IAS 19.7 innerhalb von 12 Monaten nach Ende des Geschäftsjahres, in dem die entsprechende Arbeitsleistung des Arbeitnehmers… …erbracht wurde, in voller Höhe fällig. In IAS 19.4(a) und in IAS 19.8 werden beispielhaft Löhne, Gehäl- ter und Sozialversicherungsbeiträge, vergütete… …grundsätzlich als Personalaufwand zu erfassen (IAS 19.10(b)). Leistungen an Arbeitnehmer 441 1 Die durch den Exposure Draft ED2010/3 vom 29.04.2010… …nach IFRS, 2006, S. 4. Eine Bilanzierungspflicht besteht für Erfüllungsrückstände oder Überbezahlungen am Bilanzstichtag (IAS 19.10(a)). – Übersteigt… …können andere IAS/IFRS – zu denken ist an IAS 2 (Vorräte) oder IAS 16 (Sachanlagen) – die Einbeziehung von Personalaufwand in die Anschaf- fungs- oder… …er in Deutschland üblich ist4, nicht zulässig (IAS 37.11). 3. Betriebliche Altersversorgung 3.1 Beitragsdefinierte vs. leistungsdefinierte Pläne 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zahlungsmittelgenerierenden Ein- heiten (IAS 36) • Bewertung von sonstigen Rückstellungen • Parameter bei der Bewertung von Pensionsrück- stellungen (IAS 19) • Parameter bei… …Wirtschaftsgüter (F 29-30; IAS 1.29) Ansatzeinschätzungsspielräume (Aktiva) • Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand • Klassifizierung von… …Forschungs- und Ent- wicklungsphase (§ 255 Abs. 2a HGB) • Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand (IAS 16.14); jedoch restriktivere… …Vorgaben als HGB (IAS 16 i.V.m. BC 5-12) • Klassifizierung von Leasingverhältnissen (IAS 17) • Definition eines immateriellen Vermögens- wertes (IAS… …38.18) und Abgrenzung zwischen Forschungs- und Entwicklungs- phase (IAS 38.57) 18 Vgl. Wobbe, C.: Sachanlagevermögen, IBP 3, 2008, S. 103ff. 19 Vgl. Wulf… …und der sog. Pensions-Altzusagen, d.h. für Pensionsansprüche, die vor dem 1.1.1987 erworben wurden, wie auch für deren Erhöhung. Nach IAS 19.155 ergibt… …zusätzlichen Versorgungsverpflichtungen in den Jahres- abschluss erfolgte nach IFRS erst mit Inkrafttreten des IAS 19 (rev. 1998) für Geschäftsjahre ab 1999… …verteilt werden.20 Für die vom Unternehmen zu tragenden künftigen Verwaltungskosten besteht gem. IAS 19.107 i.V.m. IAS 19.7 (Definition des Ertrages aus… …ein Ansatz nach IAS 37.14 im Wesentlichen von der Wahrscheinlichkeit des Nutzenabflusses und der zuverlässigen Schätzbarkeit der Verpflichtungshöhe… …Überleitungsfehlbetrag aus Pensions- verpflichtungen (IAS 19.155) • Berücksichtigung zukünftiger Verwaltungs- kosten bei der Ermittlung der Pensions- verpflichtung (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …oder Firmen werten nach IAS 36 und bestimmten in IAS 39 genannten finanziellen Ver- mögenswerten sowie mit den Auswirkungen dieses Zusammenhangs auf… …gegebenenfalls einen Wertminderungsaufwand zu diesem Stichtag gemäß IAS 36 und IAS 39 zu erfassen. Allerdings können sich die Bedingungen zu einem späteren… …Zielsetzung und Bestandteile der Zwischenberichterstattung 2. Die Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 2.1 Inhalt eines Zwischenberichts 2.2 Erfassung und… …Bedeutung des jährlichen Abschlusses von Unternehmen erlangt hat. In Folge dessen wurde die Zwischen- berichterstattung durch den IAS 34… …IFRS bilanzierenden Unternehmen sind gemäß IAS 1.49 nur zur jähr- lichen Abschlusserstellung verpflichtet. Auch aus IAS 34 ergibt sich keine unmit-… …telbare Verpflichtung zur Aufstellung von Zwischenabschlüssen. Zielsetzung von IAS 34 ist die Regelung der Mindestbestandteile sowie der Bilanzierungs- und… …IASB empfiehlt jedoch Unternehmen, deren Wertpapiere öffentlich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1)… …. Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu-… …wenden (vgl. IAS 34.3). 4Die EU-Kommission hat mit der Transparenzrichtlinie die Verpflichtung zur Zwischenberichterstattung für alle Emittenten von… …WpHG zu veröffentlichen. Bei einer Quartalsberichterstattung nach IFRS ist wiederum IAS 34 maßgeblich. 7 Die Zwischenberichterstattungspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …abzu- schreiben. Wertminderungen werden unter Berücksichtigung von IAS 36 erfasst. Ist nicht hinreichend sicher, dass der Leasingnehmer am Ende der… …Anlagen/Maschinen, andere Anlagen/BGA) als langfristige Vermögenswerte nach IAS 1.66 zuzuordnen. Nach IAS 1.54(a) sind sie in der Bilanz auszuweisen. 36 Für… …2.1 Zeitpunkte und Fristen 2.2 Bestimmungsfaktoren für die Bewertung und Wertbegriffe 3. Anwendungsbereich IAS 17 4. Klassifizierung von… …Leasingvertrages voraus. Die aktuell geltenden Rechnungslegungsvorschriften des IAS 17 sehen als wesentliches Klassifizierungskriterium die Zuordnung der Risiken und… …21,1%, Immobilien-Leasingquote 2,6%).1 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen 3Die Definitionen der Begriffe, die für die Anwendung des IAS 17… …notwendig sind, befinden sich in IAS 17.4. Im Folgenden werden die wesentlichen Definitionen dar- gestellt bzw. erläutert. 2.1 Zeitpunkte und Fristen 4Als… …zahlen müsste. 3. Anwendungsbereich IAS 17 6Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen wird grundsätzlich in IAS 17 geregelt. IAS 17 regelt grundsätzlich… …die Bilanzierung aller Leasingverhältnisse. Gemäß IAS 17.4 definiert sich ein Leasingverhältnis als eine Vereinbarung, bei der der Leasing geber dem… …Anwendungsbereich ausgenommen sind gemäß IAS 17.2 solche Leasingverhältnisse, die in anderen Standards geregelt werden: Lizenz ver ein - barungen und… …immaterieller Vermögenswerte nicht eindeutig. In der Bilanzie- rungspraxis ist die Anwendung von IAS 17 bspw. auch für Softwareleasingverträge anzutreffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von… …langfristige sonstige Vermögenswerte 1.541 EUR an sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 7.541 EUR 3.2 Wertminderungen 9Die Vorschriften des IAS 36 sind auch… …3.2 Wertminderung 3.3 Fremdwährungseffekte Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 18 Erträge IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der… …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …. Ansatz 3Grundsätzlich richtet sich der Ansatz von finanziellen Forderungen neben IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“… …. Für Einzel- fälle können jedoch auch andere Normen relevant sein, etwa IAS 11 „Fertigungs- aufträge“, IAS 17 „Leasingverhältnisse“, IAS 19 „Leistungen… …an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen mit „Geldcharakter“… …werden geleistete Anzahlungen bei den jeweiligen Kategorien, auf die sich der Lieferanspruch bezieht, ausgewiesen. Der Ansatz hat nach IAS 39.14 immer… …Eigenkapitalinstrument) entstehen lässt (IAS 32.11). Eine finanzielle Verbindlichkeit entsteht somit aus der Verpflichtung, entweder flüssige Mittel an einen externen… …Darlehensverbindlichkeiten, – Anleiheforderungen und Anleiheverbindlichkeiten. 3. Bewertung 5 IAS 39.43 sieht für Finanzinstrumente generell eine Erstbewertung zum beizule-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …die übli- chen Bewertungsgrundsätze für Sachanlagen (IAS 16) und die Anforderungen des IAS 36 an die Berücksichtigung außerplanmäßiger Wertminderungen… …erfassen. Planmäßige sowie außerplanmäßige Abschreibungen nach IAS 36 (Impairment of Assets) sind metho- disch konsequenterweise nicht mehr erforderlich, da… …ist ein Indiz für ein impairment im Sinne des IAS 36 gegeben und es ist zu prüfen, ob u.U. ein von dem Drittvermark- tungs-Zeitwert abweichender höherer… …Zeitwertes 6.5 Buchungen gem. IAS 40 7. Wechsel der Nutzung/Einstufung als Investment Property 8. Bilanzierung eines Abgangs 9. Anhangangaben 9.1 Allgemein… …. Potenzielle künftige Änderungen des IAS 40 11. IFRS for SMEs 12. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen… …zutreffenden Anwendung des IAS 40 sind einerseits die Identifikation von Investment Property bzw. deren Abgrenzung von sonstigen Immo- bilien sowie in besonderem… …: Winkeljohann, N./Herzig, N. (Hrsg.), IFRS für den Mittel - stand: Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte, 2006. 2. Rechtliche Grundlagen 3 IAS 40 trat mit… …Wirkung zum 01.01.2000 in Kraft, zuvor waren relevante Regelun- gen innerhalb der Regeln für Investments (IAS 25) enthalten. Die Regelungen des IAS 40… …Vereinbarungen andererseits. Zum 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung des IAS 40 wirksam und inner- halb der Annual Improvements to IFRSs 2007 wurde mit… …nach IAS 40.4 Immobilien (Grundstücke oder Gebäude – oder Teile eines Gebäudes – oder beides) definiert, die (vom Eigentümer oder vom Martin Zabel 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Periodener- gebnisses zum Gesamtergebnis. 36 Gemäß IAS 1.12 hat im Falle der Darstellung in zwei separaten Abschlussbe- standteilen die Gesamtergebnisrechnung… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des… …Abschlusses IAS 11 Fertigungsaufträge IAS 12 Ertragsteuern IAS 18 Umsatzerlöse IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente… …Erfolgskonzeption innerhalb des IFRS-Regelwerks legt im Wesentlichen IAS 18 fest. Demnach ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nutzenzufluss, d.h. in der Regel ein… …Mutterunternehmens auszuweisen. 2. Anzuwendende Standards 3Die Erfolgskonzeption der IFRS basiert im Wesentlichen auf den Grundsätzen des IAS 18. Dieser enthält… …. Spezialregelungen zur Umsatzrealisierung im Rahmen kun- Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 477 denspezifischer Fertigungsaufträge enthält IAS 11. Weitere… …Regelungen zur Ertrags- realisierung finden sich in IAS 2 (Vorräten), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge)… …sowie in verschiedenen Inter- pretationen des IFRIC. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt - lung… …Geschäftsvorfälle dann zu erfassen sind, wenn sie auftreten und nicht wenn sie bezahlt werden. Gemäß IAS 18.7 ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nut- zenzufluss… …werden können (IAS 18.14). Eine vorübergehende Realisierung von unzureichend wahrscheinlichen Erlösen ist nicht möglich. Ein Umsatz darf zudem nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Erlösabgrenzung entspricht der der IAS 11.22 und IAS 11.32. 6. Künftige Entwicklungen 36 Am 24.06.2010 haben die beiden Standardsetter IASB und FASB ein… …des IAS 11 soll die Ertragskraft des Auftragnehmers im Abschluss unverfälscht dargestellt werden, indem Erlöse, Aufwendungen und damit das Auf-… …tragsergebnis nicht unter Beachtung formaler Gegebenheiten, sondern nach wirt- schaftlichen Gesichtspunkten erfasst werden.1 1.2 Begriffe 4Nach IAS 11.3 handelt… …abgestimmt oder voneinander abhängig sind. Der Begriff Fertigungsauftrag ist dabei etwas irreführend. Nicht jede kundenspezi- fische Fertigung fällt unter IAS… …nicht um einen Fertigungsauftrag im Sinne von IAS 11. Entschei- dend ist, dass kundenindividuelle Bestandteile einen wichtigen Teil des Ferti-… …Vertriebskanäle abgewickelt werden.2 5 IAS 11 stellt keinen expliziten Zeitbezug als Abgrenzungskriterium bei der Iden- tifizierung eines Fertigungsauftrages her… …Grundsätzen von IAS 11 zu behandeln, soweit er vor dem Quartalsstichtag begonnen, aber erst danach vollendet wird.3 Nach IAS 11.5 umfassen Fertigungsaufträge… …der Umwelt nach dem Abriss der Vermögenswerte. 6 Die Anforderungen nach IAS 11 sind in der Regel auf jeden Fertigungsauftrag ein- zeln anzuwenden. Um… …Voraussetzungen erforderlich, den Standard auf die einzeln abgrenzbaren Teile eines einzelnen Vertrags oder eine Gruppe von Verträgen anzuwenden (IAS 11.7). Umfasst… …ein Vertrag mehrere Vermögenswerte, so ist jede Fertigung als eigener Fer- tigungsauftrag zu behandeln (IAS 11.8), wenn: – getrennte Angebote für jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück