COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (12)
  • eBook-Kapitel (4)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut deutsches Rechnungslegung Banken Unternehmen Compliance Controlling Risikomanagement Corporate Analyse Prüfung Fraud Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …einzugehen. Davon zu unterscheiden ist die Risikotoleranz sowie die Gesamtheit der Risiken (Risikouniversum). Die nachfolgende Grafik verdeutlicht den… …Finanzkrise 2007/2008 verdeutlichen eindrucksvoll, dass Unternehmen jederzeit mit größeren Risiken unterschiedlichster Art konfrontiert sind. Der langfristige… …Unternehmensebene Strategisch Taktisch Operationell Bereitschaft Risiko zu übernehmen Übernahme von Risiken Bereitschaft Kontrollen durchzuführen Durchführung von… …positiven (Chancen) und negativen Risiken (Distanz zwischen den Punkten CD). Das Risikouniversum ist dabei nicht konstant, sondern verändert sich im… …Zeitablauf beständig. Sein genauer Umfang wird niemals abschließend ermittelbar sein, da sich zukünftige Risiken nicht vollständig vorhersagen lassen… …. Innerhalb des Risikouniversums liegt die Risikotoleranz (Distanz zwischen den Punkten EF). Hierunter versteht man den Level an eingegangenen Risiken, deren… …Welche Methoden werden zur Risikoidentifizierung verwendet (z. B. SWOT Analyse). Welche Methoden werden zur Bewertung der Risiken verwendet (z. B. Value at… …zur Risikoneigung vor allem dem Risikoaspekt, also Art und Höhe der eingegangenen Risiken, liegt, steht auf operationeller Ebene die Durchführung der… …eingegangenen Risiken auf taktischer sowie operationeller Ebene effektiv und effizient kontrolliert werden können, macht die Festlegung der Risikoneigung… …Risiken zu achten. Die Messgröße für Risikoneigung auf strategischer Ebene ist letztendlich der langfristige Unternehmenserfolg. Dieser hängt davon ab, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …R. Eickenberg D. Pantring Prüfung des Personalmanagements in Kreditinstituten 04. 12.– 05. 12. 2012 Dr. R. Kühn Operationelle Risiken in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …Handlungen zu verstehen, welche dem Institut operationelle Risiken oder Reputationsrisiken begründen und zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen… …für die Erfassung, Identifizierung und Bewertung dieser Risiken zu berücksichtigen als zuvor. 9 Vgl. § 80d Abs. 1 S. 1 VAG. 10 Vgl. § 25c Abs. 1 S. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Kreditinstituten 19. 10.– 21. 10. 2011 R. Eickenberg D. Pantring Prüfung des Personalmanagements in Kreditinstituten 29. 11.– 30. 11. 2011 Dr. R. Kühn Operationelle… …Risiken in der ­Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 08. 09. 2011 Prof. Dr. N. O. Angermüller 03. 11. 2011 C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. operationelle Risiken) bisher nicht als Einzelrisiken, sondern über die anderen Risikokategorien mitberücksichtigt. Ferner erfolgt keine explizi- te Entlastung… …und dokumentiert? � Falls operationelle Risiken, strategische Risiken und Reputationsrisiken quantifiziert sind: Ist die Bewertung anhand objektiver… …ab- geschätzt worden? � Falls operationelle Risiken, strategische Risiken und Reputationsrisiken qualitativ bewertet wurden, also nicht quantifiziert… …viel davon zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken ver- wendet werden soll.“ Folgende Fragestellungen sollten durch das RTK beantwortet werden: � Wie… …Differenz der Bewertung von Assets und Liabilities) � Einbeziehung aller quantifizierbaren Risiken in die Berechnung gemäß zu berücksichtigender… …bilanziellen versi- cherungstechnischen Risiken nicht. Bei einem steigenden Marktzinsniveau fällt allerdings der Marktwert der Kapitalanlagen, und es besteht… …veröffentlicht. 20 Risikotragfähigkeitskonzept aufsichtsrechtlichen Mindestkapitalanforderungen, ergeben sich aus den nach- folgenden Kapiteln. Risiken… …derungen an die Kapitalausstattung nicht erfüllt oder keinen Nachweis dar- über erbringen kann, ist es folgenden Risiken ausgesetzt: � Sanktionen aufgrund… …Festzustellen ist, ob im RTK ein nachvollziehbarer Bezug auf die aktuelle Version der Risikostrategie genommen wird � Festzustellen ist, ob im RTK alle Risiken… …berücksichtigt sind, die das Unternehmen gemäß Risikostrategie bewusst eingehen möchte � Festzustellen ist, ob im RTK keine Risiken berücksichtigt sind, die das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …klassischen Adressausfallrisiken zusätzlich operationelle Risiken (Fraud, Rechtsrisiken), IT-Risiken sowie Risiken aus der Bewertung und Bilanzierung… …für das Management der Risiken darzustellen. Die BaFin zählt hierzu die Auswir- Mit Rundschreiben 11/2010 der Bundesanstalt für… …Konsequenzen für das Management der Risiken wesentliche Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil des Instituts bzw. der Gruppe mittelfristig geplante… …wesentlichen Risiken frühzeitig und vollständig zu erkennen (Risikoerkennung), ihre Bedeutung im Hinblick auf die geschäftspolitischen Ziele zu beurteilen… …überzeugen, dass die Risikoerkennung in einer regelmäßigen Bestandsaufnahme (Risikoinventur) und in einer anlassbezogenen Untersuchung von Risiken bei sich… …Risiken durch Unkenntnis des „Umfeldes“ einschränken zu können, sehen die MaRisk sowohl für das Handels- als auch für das „Nicht-Handels-Segment“ einen… …und Marktfähigkeit sowie auf eventuelle Risiken beziehen. Analog ist bei der Aufnahme von Geschäftsaktivitäten auf neuen Märkten vorzugehen. Bei… …Proportionalitätsgedanken. Die institutsinternen Prozesse zur Identifizierung, Beurteilung und Steuerung der Risiken und das ermittelte Risikodeckungspotential müssen… …verpflichtet, die wesentlichen Risiken ihrer Geschäftstätigkeit durch interne Verfahren zu messen und durch geeignete organisatorische Vorkehrungen zu steuern… …neuen Märkten dieser Prozess etabliert wird, in dem die sich daraus ergebenden Risiken und Chancen analysiert und dokumentiert werden. Der Prozess beginnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Marktpreisrisiken und den operationellen Risiken zu den aufsichtsrechtlich „gesetzten“ wesentlichen Risiken 5 . Zusätzlich sind die mit Liquiditätsrisiken verbundenen… …das Risikotragfähigkeitskonzept des Institutes bieten die MaRisk die Öffnungsklausel, dass wesentliche Risiken unter Umständen nicht einbezogen werden… …Analyse der Auswirkungen anderer Risiken wie z. B. Reputationsrisiken 18 . Es sollte beachtet werden, ob das Treasury den Zugang zu Refinanzierungsquellen… …Wegfall wesentlicher Kreditlinien oder Währungsschwankungen. Auch sollten operationelle Verlustereignisse, Bank run Situationen und Ereignisse betrachtet… …andere Risiken auf die Liquidität eines Instituts aus, bezeichnet man diese als derivative Liquiditätsrisiken. 19 Vgl. CEBS (2010), die Aufgaben der CBS… …konkreten Instituts abgestimmt sind, dass auch andere Risiken wie das Reputationsrisiko einbezogen werden und dass auch institutsexterne Szenarien eine Rolle… …Ergebnisse von Stresstests und Auswirkungen anderer Risiken wie z.B. Reputationsrisiken Existenz von Eskalationsverfahren im Krisenfall (Frühwarnung, Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Reputationsschäden; operationelle Risiken) Unterschlagungsprüfung / Deliktrevision / dolose Handlungen Becker, Wolfgang; Holzmann, Robert; Ulrich, Patrick… …Prüfung des Risikomanagements; Bedeutung einzelner Risiken; unzureichender Stand des Risikomanagements nach Einschätzung von institutionellen Investoren)… …. (Aufgaben der Internen Revision; Klimawandel und Nachhaltigkeit; strategische Risiken des Klimawandels; Compliance-Risiken; finanzielle Risiken… …Risiken; Finanzmarktaufsicht; Bedarf nach einem Neuanfang im Risikomanagement [rethink, redesign, retooling]) Rechnungshöfe Ax, Thomas: Rechtsschutz gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …des Personalmanagements in Kreditinstituten 29. 11.– 30. 11. 2011 Dr. R. Kühn Operationelle Risiken in der ­Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV…
  • Gefahren durch Social Media für Unternehmen – erkannt, aber nicht gebannt

    …erhebliche Bedeutung zu und gewichten diese Risikoklasse ähnlich wie Markt-, Kredit- oder operationelle Risiken. Fast 90 Prozent der Unternehmen erwarten auch…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück