COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (13)
  • eBook-Kapitel (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …4 • ZCG 1/11 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers Vor dem… …wichtige Themen im Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische… …Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Weitere Themen in der KSI 01/11 sind… …Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 04/2010 S. 103–105) ein Blick in die Kognitionspsychologie und Hirnforschung gewagt. Weitere Themen in Ideenmanagement 04/10 sind… …Einsatz des Cashflows in der Betriebswirtschaft. Stefan Behringer vermittelt systematisch die Themen: CCCashflow und Jahresabschluss… …Kongres­ses lautet: „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung?“. Vertreter aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, aktuelle… …Themen behandelt: CCFühren heißt Kommunizieren – Mitarbeitergespräche effektiv und zielorientiert führen, CCFühren in schwierigen Situationen – Den… …„Reformüberlegungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung in der EU“ findet am 14. 4. 2011 in Köln die Schmalenbach-Tagung 2011 statt. Die Themen im Einzelnen… …Bundeskongress der Bilanzbuchhalter und Controller 2011 unter dem Motto „Wissen gestaltet Zukunft“ statt. Die Themen lauten u. a.: CCKosten- und Ergebnismanagement… …Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung krisenbehafteter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …aktuelle Allensbach-Studie hat zwar belegt, dass mittlerweile für rund 80 % der deutschen Unternehmen das Thema „Compliance“ einen hohen Stellenwert hat. 41… …ausformulierten Compliance-Richtlinie existieren noch große Risiken für Manager. Denn viele Richtlinien definieren zwar, was erlaubt ist und was nicht; sie legen… …Compliance-Verstößen eine „Null-Toleranz-Politik“. 3. Inhalte und Zwecke von CMS Compliance-Management-Systeme (CMS) enthalten sowohl die in der Richtlinie definierten… …haben, bündeln darin den Umgang mit Themen wie Korruption (64 % halten das für „sehr wichtig“), Datenschutz (63%), wettbewerbswidrige Absprachen (55%)… …steigern. Rund 29 % beabsichtigen, ihr Rating zu verbessern – und damit die Refinanzierungskosten zu senken. Restrukturierungsfonds- Verordnung Die vom BMF… …Zumutbarkeitsgrenze und des Erhebungsverfahrens. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 5/11 • 233 ZCG-Nachrichten Leitfaden zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle… …Unternehmen als eine wichtige Orientierungshilfe nutzen. Auf seiner Grundlage lässt sich besser einschätzen, welche Prüfungsschwerpunkte im… …Marktbeherrschung“ veröffentlicht worden war, ersetzen. Das Bundeskartellamt wird nach Abschluss der Konsultation und Überarbeitung im Herbst die endgültige Fassung… …Barvergütung mitunter Büroräume, Bürokräfte und Kfz zur Verfügung. Die OFD Magdeburg hat hierzu mit Vfg. v. 3. 8. 2011 (S 2248 – 15 – St 213) zu der Frage… …. 9. 2011 weiter aus: „Stehen die Büroräume und die Bürokräfte dem Aufsichtsratsmitglied im Gebäude des Unternehmens zur Verfügung, so kann i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …252 • ZCG 6/11 • Service ESVnews ZCG-Vorschau Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions Nicht nur… …und verdeutlicht Maßnahmen zur Risikoidentifikation. Weitere Themen in der KSI 06/11 sind: Sanierungskonzepte nach IDW S 6 (Robert Tobias / C… …, Remi Stadnicki und Birgit Galley in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/11 S. 203–206) zeigt, dass es eine wichtige Erkenntnis aus… …einer besseren Sichtbarkeit bedürfen. Weitere Themen in der ZRFC 05/11 sind: Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers (Katharina Kümpel, Christoph… …. deren Auswahl und nicht zuletzt seiner Funktionalität erklärt. Weitere Themen in der ZIR 05/11 sind: Stresstesting – Prüfungsansätze (Mitglieder des… …Aufsichtsräte konzipierte Lehrgangsreihe (u.a. mit den Themen „Der Aufsichtsrat als Strategiegeber“ sowie „Aufsichtsratsvorsitz und Backoffice“) vom 14. 12.–16… …sich weitere Beiträge anlässlich der zum 25. Mal veranstalteten Medientage mit den Themen Netzneutralität und Urheberrecht, Daten- und Jugendschutz… …in Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern auch in Krisenzeiten stellen Mergers & Acquisitions (M&A) eine gängige und anerkannte Option des… …unternehmerischen Wachstums dar. Die Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch diesen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus… …. Schampel, S. 245–251) Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG? (Dr. Bernhard Becker / Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …spielt vor allem die mehrjährige Praxiserfahrung des Autors eine wichtige Rolle. Rechtsprechung Report Aktuelle Urteile 41 RA Raimund Röhrich / RA Dr… …Mittelstand nicht nur das Verständnis für Compliance und auch die Erkenntnis der daraus resultierenden Vorteile. Lappi tue d’Augen uf 11 Dr. Andrea F. G… …. Raschèr Der internationale Handel mit Kulturgütern hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aufgrund der großen Nachfrage nach Kulturgütern und… …Organisation verloren und dass durch systematischem Fehlverhalten, Gesetzesuntreue und Datenklau Tür und Tor geöffnet sind. Wie ist dieser Sachverhalt… …auch die Anforderungen an diese zu. Doch wie muss mit den Compliance-Anforderungen an die IT systematisch umgegangen werden und wie kann gleichzeitig… …. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies sind Themen, die nicht zur Wertschöpfung eines… …Unternehmens beitragen, und dennoch zur Zeit ganz oben auf der Management-Agenda stehen. Inhalt/Impressum ZRFC 1/11 3 Standardisierung des Risikomanagements 36… …Michael Neuy Der Artikel erläutert die Einführung, Entwicklung und Zertifizierung des Risikomanagementsystems in einem Dienstleistungsunternehmen. Hierbei… …. Alexander Cappel / RA Dr. Beatrix Elsner Die gegenseitige Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen in der EU/ Die Ausweitung des Berufsgeheimnisses zur… …Sicher handeln bei Korruptionsverdacht +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 6. (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …Frage kommt, werden unter anderem das Sourcing und die Auswahl geeigneter Dienstleister erörtert. Aktuelle auf dem Markt für IT-Outsourcing angebotene… …, gleichermaßen als Nachschlagewerk und Impulsgeber geeignet. Die Leser werden nunmehr durch ein Stichwortverzeichnis bei der Suche nach bestimmten Themen… …werden für wichtige Risikoarten und Prozesse einer Bank Einschätzungen hinsichtlich der Relevanz für das Interne Kontrollsystem gegeben, die… …effektive, effiziente und professionelle Projektmanagement stetig an Bedeutung. Um der Entwicklung Rechnung zu tragen, hat das DIIR – Deutsches Institut für… …Arbeitskreis „Projekt Management Revision“ den Leitfaden zur Prüfung von Projekten entwickelt, der die Aufgaben- und Themengebiete der Projektrevision weiter… …präzisiert, erläutert und verschiedene Handlungsempfehlungen und Methoden für die Prüfungspraxis aufzeigt. Der Leitfaden verfügt über ein Literaturverzeichnis… …Gesamtüberblick über die einzelnen Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände in der Projektrevision. Das Kapitel 2 geht auf die „Grundlagen zur Prüfung von… …Projekten“ ein. Neben der Gegenüberstellung des Projektmanagements zum Linienmanagement werden die einzelnen Arten von Projekten, die gesetzlichen und… …regulatorischen Grundlagen, die risikoorientierte Auswahl und die Anforderungen an die Prüfer dargestellt und erläutert. Gut gelungen sind die einzelnen Beispiele… …und Empfehlungen, die in optisch hervorgehobenen Kästen aufgezeigt werden. Kapitel 3 behandelt das „Audit Universe“ der Projektrevision, d. h. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …wichtige Rolle spielen werden. 1. Zielsetzung Identitätsfindung und Professionalisierung der Internen Revision als Berufsstand heute und morgen lebt vom… …in die privatwirtschaftliche Moderne und den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts (Kapitel 2). Detailliert wird im Anschluss der aktuelle Stand der… …organisatorischer sozialer Kontrolle. 4 Die damit einhergehenden Themen wie Überprüfung der Buchhaltung mit dem Schwerpunkt der Missbrauchsvermeidung und -aufdeckung… …eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung des Worldcom-Skandals spielte- und durch die SOA-Gesetzgebung eine wesentliche Bedeutung zur Erfüllung der… …Aufgaben der ersten Prüfer (Aufdeckung bzw. Verhinderung doloser Handlungen) 66 heute immer noch eine wichtige Bedeutung haben und sich damit der… …Internen Revision eine wichtige Rolle spielen. 128 · ZIR 3/11 · Berufsstand Historie und Entwicklung der Internen Revision men hat. 74 Dabei spielt die… …122 · ZIR 3/11 · Berufsstand Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen Dr. Andreas Jonen und Prof. Dr… …. Avo Schönbohm* Eine Analyse der Internen Revision mittels der historischen Perspektive erlaubt es, ihre zivilisatorische Bedeutung, ihre Identität und… …Staaten und Unternehmen die damit einhergehende Notwendigkeit der Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Interesse der Anteilseigner oder… …Interessengruppen. Im 21. Jahrhundert hat die Interne Revision eine bisher unerreichte Bedeutung erlangt, welche auf einer Vielzahl von legislativen Initiativen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …werden aktuelle theoretische und empirische Erkenntnisse zu Beiräten im Mittelstand vor dem Hintergrund einer aktuellen Fragebogenerhebung auf den… …befragt. Die Bereiche Unternehmenskultur, Unternehmensführung, Controlling und Eigentümerinteressen spielen hier eine wichtige Rolle (vgl. Abb. 2). Im… …Management • ZCG 5/11 • 205 Beiräte als Element von Corporate und Family Governance Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im… …Mittelstand Prof. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Dipl.-Kfm. Johannes Krämer* Corporate und Family Governance bilden einen entscheidenden Schwerpunkt… …Unternehmens- als auch auf Familienebene wahr. Ihre Verbreitung und Ausgestaltung in der mittelständischen Praxis ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Hierzu… …Rechtsform einer AG aufweist oder wenn es sich gem. § 52 GmbHG um eine GmbH mit mehr als 500 Mitarbeitern handelt. Die Größe und Besetzung des Aufsichtsrats… …gesonderten Regelungen zu dessen Ausgestaltung fest, gelten bzgl. Funktionen und Aufgaben die Regelungen des AktG 10 . Der freiwillige Beirat sollte getrennt… …von der Debatte um den Aufsichtsrat gesehen werden, da er in keinem Gesetz explizit 1. Einführung Die Aufgaben, Funktionen und Rollen von Beiräten in… …mittelständischen Unternehmen stehen schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Analysen 1 . Die erste Untersuchung zu diesem Thema wurde… …bereits 1984 von Gaugler/Heimburger durchgeführt 2 . Auch aktuell gewinnt die Debatte um die Aufsichtsrats- und Beiratsarbeit im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …nachfolgenden Ausführungen zeigen anhand eines Praxisfalls, wie sich diese Themen im mittelständischen Umfeld realisieren lassen und zur Sicherung des… …betrachtet (vgl. Abb. 2). Neben dem reinen Controlling der Zielerreichung soll das System auch Informationen liefern, welche die aktuelle Lage „erklären“ und… …Management • ZCG 3/11 • 115 Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung… …unternehmerischen Interesses gerückt. In den meisten Fällen werden sie allerdings im Zusammenhang mit Konzernen und kapitalmarktorientierten Unternehmen benutzt. Dies… …bedeutet jedoch nicht, dass sich das klassische mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die… …Unternehmens beitragen können. Das Maß der Umsetzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Einflüssen abzuschotten. Die… …Sicherung der Unternehmerfamilie geht dabei stets einher mit der Sicherung des Unternehmens, da hier die maßgeblichen Vermögenswerte und Ertragsquellen liegen… …einer proaktiven (Finanz-)kommunikation. Auch hier steht die langfristige Stabilisierung des Unternehmens im Vordergrund. Eine belastbare und auf breiter… …Basis angesiedelte Ausstattung mit Eigen- und Fremdkapital dient diesem Ziel ebenso wie eine Verbesserung des Ratings. Gerade mittelständische… …Familienunternehmen sind oftmals auch stark regional verbunden. Ihr gesellschaftliches und soziales Engagement im Rahmen der Corporate-Social-Responsibility und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …Artikel. 252 Cornel Wisskirchen Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Sicht einem harten Realitäts- test unterzogen. Vielen… …9 Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise200 9.1 Eine verlässliche Basis: Partnerschaft mit der… …widerspricht. Er steht für längerfristige statt kurzfristige Optimierung und er erkennt den stabilisierenden Wert von Vertrauen sowie kontrolliert… …Vertrauensvorschuss als Voraussetzung für eine nicht nur kurzfristige, transaktionsbasierte Bindung aneinander; Hebung größerer Syner- gien und Potenziale, die nur… …verknüpft, und am günstigsten über die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Banken realisierbar, die einem harten einzelabschlussbezogenen Preiswett- bewerb… …Familienunternehmern wurde der Wert von etabliertem Vertrauen und eigener Attraktivität als Kunde in ihren Bankbeziehungen ein- drucksvoll demonstriert. Den Kern des… …: Hausbanken sind eher bereit und in der Lage, im Krisenfall trotz ungünstiger Entwicklung ein Unternehmen durchzu- finanzieren. Sie haben mehr zu verlieren als… …andere, sowohl in Bezug auf beste- hende Engagements als auch laufende Geschäftszuweisung, und sie entscheiden in der Regel unter geringerer Unsicherheit… …, da sie das Kundengeschäft tiefer ver- stehen und das Management besser einschätzen können. 9.2 Vorausschauend agieren: Zahlentransparenz und Rating… …Bank als Frühwarnindikator für Risiken im eigenen Geschäftsmodell. Sie kann als Korrektiv für eigene Einschätzungen dienen und helfen, adverse Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Vertrieb, Produktion und IT. Sowohl kaufmännische als auch technische Analysen mit Ausrichtung auf die Themen Führung… …252 · ZIR 5/11 · Regeln Stresstesting – Prüfungsansätze Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Die… …Autoren geben einen Überblick über wichtige Themenbereiche im Zusammenhang mit dem Prüfungsobjekt „Stresstest“. Neben der Darstellung des Vorgehens zu… …Stresstests werden Motive und Rahmenbedingungen erläutert; für wesentliche Kapitel werden exemplarische Prüfungsfragen entwickelt. Der Artikel fasst die… …Anforderungen der Aufsichtsbehörden zusammen und unterstreicht die Rolle der Internen Revision auch in ihrer Bedeutung für die Überprüfung der Vorgabeneinhaltung… …durch die Aufsicht. 1. Einleitung Die Krisen der vergangenen Jahre führten deutlich vor Augen, wie schnell und unerwartet Verwerfungen an den Kredit- und… …Kapitalmärkten entstehen und wie extrem solche Entwicklungen ausfallen können. In solchen Situationen stößt die Prognosekraft vergangener Entwicklungen und damit… …die fundamentale Annahme aller gängigen statistischen Risikomodelle an ihre Grenzen. Risikofaktoren, die als marginal eingeschätzt und nicht oder nur… …rudimentär beachtet wurden, treten unvermittelt in den Fokus. In Phasen der Ruhe und Stabilität ist das Potenzial unterschätzter Risiken besonders hoch. So… …zukunftsgerichtetes und nachhaltiges Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund messen auch die Regulatoren dem Stresstesting unter Berücksichtigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück