COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (650)
  • Titel (74)
  • Autoren (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (251)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (174)
  • eBooks (14)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Revision Controlling Rechnungslegung Banken Corporate internen Deutschland Risikomanagements Compliance Grundlagen Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

664 Treffer, Seite 1 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Recht • ZCG 6/11 • 269 UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren… …. Entsprechend wird die Forderung laut, einen Verhaltenskodex für institutionelle Anleger zu schaffen. Großbritannien hat hierauf bereits mit seinem im Juli 2010… …verabschiedeten UK Stewardship Code reagiert und Wohlverhaltensregeln für institutionelle Anleger verabschiedet. Inwieweit dieser Verhaltenskodex auf deutscher… …ein lediglich kurzfristiges Engagement und z. T. hohe Risikobereitschaft noch verschärft zu haben 3 . Als Basis für verstärkte Aktivitäten… …vorschlägt. Vorbildfunktion für alle Mitgliedstaaten könnte dabei aus Sicht der EU-Kommission 5 der im Juli 2010 vom britischen Financial Reporting Council… …Governance in der britischen Bankenbranche einen Verhaltenskodex für institutionelle Investoren 10 , der als „Stewardship Code“ bezeichnet wird und auf den… …für institutionelle Investoren verwalten 13 . * Prof. Dr. Anja Hucke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensrecht an der… …. 6. 2010), S. 18. 6 Das FRC ist auch für die Verabschiedung und Aktualisierung des britischen Corporate Governance Kodex zuständig. 7 Zu finden auf der… …Stewardship Code, Rz. 20. 270 • ZCG 6/11 • Recht UK-Kodex für Investoren c Der Stewardship Code gibt keine konkreten Verhaltensregeln vor, sondern überlässt es… …den institutionellen Investoren, die sieben Leitlinien in individuelle Kodizes umzusetzen. Zur Zweckerreichung des Kodex hält es das FRC jedoch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat Dr. Patrick Velte* Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der… …thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des… …des Aufsichtsrats bei seiner originären Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG. Diese Hilfsfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat wurde… …Cooling-Off-Periode von zwei Jahren für einen Wechsel ehemaliger Vorstandsmitglieder in den Aufsichtsrat eingeführt. Durch diese Reformmaßnahme sollte potenziellen… …. Patrick Velte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (post doc) an der Universität Hamburg am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen (E-Mail… …ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Dies gilt insbesondere für die Prüfung des RMS bei börsennotierten Aktiengesellschaften, die… …für den Aufsichtsrat, welche mit der Prüfung des RMS nach § 317 Abs. 4 HGB in Verbindung steht. Empirische Untersuchungen zur Zusammenarbeit zwischen… …der Unterstützungsfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Befragungsergebnisse einer… …der Unterstützungsfunktion für den Aufsichtsrat übt der Abschlussprüfer eine Öffentlichkeitsfunktion aus, im angloamerikanischen Sprachgebrauch auch als… …Gefahr von Koalitionsbildungen detailliert Velte/Weber, ZP 2010 S. 398 f. c Ein einheitlicher festgeschriebener Standard für ein Risikomanagement liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Internationale E-Discovery und Information Governance

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT-Manager
    978-3-503-13075-7
    Prof. Dr. Matthias Hartmann, Meribeth Banaschik, Richard G. Braman, Elmar Brunsch, u.a.
    …Zusammenstellen von Informationen für gerichtliche Prozesse in den USA und Europa: Sie lernen sowohl rechtliche als auch technologische und betriebswirtschaftliche… …Leitlinien für den Schutz sensibler Unternehmensdaten erarbeiten und umsetzen. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die IT-Prozesskette einer…
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    Frank Reuther, , , , u.a.
    …Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Historie „The Sedona Conference®“

    The Sedona Conference®
    …Sedona Conference®“ ................................................................ 272 2. The Sedona Principles for Electronic Document Production… …. 1997 wurde die Stadt Sedona der Standort für „The Sedona Conference®“416, ein von Richard G. Braman gegründetes Bildungszentrum für Juristen, Anwälte… …und Wissenschaftler. Braman führte vormals eine erfolgreiche Kanzlei für Kartell- recht und geistiges Eigentumsrecht in San Francisco und Minneapolis… …konzentrieren, indem sie von den Ablenkungen ihres Alltags- geschäfts ferngehalten wurden. Das Motto von „The Sedona Conference®“ wurde deshalb „Lehrgang für… …statt, um neue und für die Zukunft kritische Themen („tipping points“)417 in den Gesetzen zu identifizieren und Dialoge über diese Themen anzuregen… …befürchten zu müssen, dass ihre Worte später gegen sie benutzt werden. So wird ein offener Austausch von neuen Ideen möglich. Dies ist für Anwälte besonders… …wichtig, weil sie auch solche Meinungen äußern wollen, die die Interessensphären ihrer Kunden überschreiten. Dies ist auch für Richter wichtig, die nicht… …wollen, dass sie wegen Vorurteilen angeklagt werden. Und dies ist für Regierungsbeamte wichtig, die nicht die offizielle Politik vertreten. 1997 wurde… …TSC als steuerbefreites karitatives Forschung- und Bildungsinstitut gegründet, das sich für Kartellrecht, geistiges Eigentumsrecht und umfassende Ge-… …richtsverfahren einsetzt. Seitdem hat sich das Forum einen internationalen Ruf er- arbeitet für ausgewogene und zukunftsweisende Beiträge zur Weiterentwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …Anwendung des Haager Übereinkommens als ausschließ- liches oder auch nur primäres Mittel für grenzübergreifendes Discovery zu for- dern.439… …........................................ 288 2.3 Unterschiedliche Auffassungen von Offenlegung und Herausgabe.......... 289 2.4 Verschiedene Ansätze für Datenschutz und Datensicherheit… …............................... 294 3.4 Steigendes Bewusstsein für die EU-Datenschutzrichtlinien aufgrund grenzübergreifender Discovery-Konflikte… …. Das Konzept für die WG6 wurde auf der Jahresversammlung der Sedona Con- ference® Working Group on Electronic Documents Retention and Production (WG1)… …umfangreichen Diskussionen und Dialogen stellte The Sedona Conferen- ce® fest, dass eine separate Arbeitsgruppe für dieses spezielle Thema eine wichtige Rolle… …nien für Aufbewahrung, E-Discovery und E-Disclosure relevanter Datensätze. Dann, Anfang 2005, nach weiteren Studien und Gesprächen, gründete The Se-… …Titel The Sedona Framework for Analysis of Cross-Border Discovery Conflicts: A Practical Guide to Navigating the Competing Currents of Internatio- nal… …Länder gibt. Zusammen liefern diese Publikationen der WG6 eine Basis für den konstruktiven Dialog darüber, wie sich grenzüberschreitendes Discovery mit… …discovery for cross border civil litigation” („Arbeitspapier 1/2009 zum Discovery im Vorfeld grenzübergreifender zivilrechtlicher Prozesse”, auch bekannt… …darlege, die US-Gerichte „bei der Festlegung ___________________ 421 The Sedona Conference®, The Sedona Conference® Framework for Analysis of Cross-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …ZRFC 5/11 228 Keywords: FATCA US Person Finanzinstitutionen Tax Compliance FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance Neue… …US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen Frank Außendahl Christian Birker Katja Pesch RA Frank Außendahl, RA Christian Birker, Katja… …EU-Zinsrichtlinie 1 oder die Diskussion um das Bankgeheimnis in der Schweiz genannt. 2 Anlass für FATCA war die Erfahrung, dass das US‑Quellensteuersystem durch… …Steuerverkürzung bzw. -hinterziehung eröffnet (Fall „UBS“). Dem soll durch die Etablierung eines institutionalisierten Reportingsystems für Erträge, die US‑Personen… …. FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance ZRFC 5/11 229 US-Zahlstellen werden zu einer Straf-(Quellensteuer) verpflichtet. ternal Revenue Service –… …Richtlinien (notices) 13 herausgegeben, die sich mit Zweifelsfragen beschäftigen und Hinweise für eine spätere Regelung geben, aber keinen bindenden Charakter… …1474) finden ab 1. Januar 2013 Anwendung. Wegen des enormen mit der Einführung der Regelung für die Finanzinstitutionen verbundenen Umsetzungsaufwandes… …Mitglieder einer teilnehmenden ausländischen Finanzinstitution und Investmentvehikel, vgl. Notice 2011- 34, 8.4.2011, S. 29 ff. FATCA als Herausforderung für… …der Regelungen ausgenommen werden. Insbesondere ist für Investmentfonds davon auszugehen, dass sie in der Regel vom Anwendungsbereich des FATCA erfasst… …sind. Das Gleiche gilt für Versicherungsunternehmen, soweit sie Produkte mit Kapitalwert (cash-value), wie z. B. Kapitallebensversicherungen, anbieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie Jennifer Kohn / Markus Böttcher / Bernd Michael… …Lindner* Mit Inkrafttreten der Zweiten E-Geld-Richtlinie im März 2011 erfolgten erneut Gesetzesanpassungen bezüglich der geldwäscherelevanten Pflichten für… …Geldwäschegesetz vorgenommen. Ziel des ­vor­liegenden Fachbeitrages ist es, aufzuzeigen, welche ­Herausforderungen die Gesetzesänderungen insbesondere für ­Institute… …mehreren Jahren vor einer umfassenden Neuordnung. Wesentlicher Impulsgeber für diese Entwicklung ist die im Jahre 1989 von den G7-Staaten gegründete… …auf dem Gebiet der Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung im Bereich Financial Services. Zugleich stellen die FATF-Empfehlungen Ausgangspunkt für… …Tätigkeiten von E‑Geld-Instituten dar. Die aufsichtsrechtlichen Änderungen für E‑Geld-Institute wurden entsprechend in das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)… …für die Implementierung von Prozessen und Methoden zur Geldwäscheprävention. Seine derzeitigen Tätigkeitsschwerpunkte liegen insbesondere im… …, welche die Entwicklung internationaler politischer Strategien, Verfahren und Kontrollen sowie fortlaufende Weiterbildungsprogramme für die Beschäftigten… …. a. Änderungen im KWG und im VAG vorgenommen. Für Institute bedeutend sind hierbei insbesondere die Änderungen und Erweiterungen der neu gefassten §§… …25c, 25d und 25f KWG. Die relevantesten Änderungen für Versicherungen ergeben sich aus den neu gefassten §§ 80d, 80e und 80g VAG. Im GwG erfolgten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Elektronische Betriebsprüfung

    Neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    978-3-503-12699-6
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Franz Hamann, Willi Härtl, Bernhard Kurz, u.a.
    …Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der elektronischen Betriebsprüfung und stellt aktuelle Herausforderungen für… …Tax (SAF-T) für die Übermittlung von Daten des Rechnungswesens. Mit vielen Beispielen aus der Praxis!…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Joris Greiwe
    …ein umfassendes Leistungsmessungssystem für die Interne Revision aussehen kann. Das sich an dem Konzept der Balanced Scorecard orientierende „Audit… …Indicators“ (KPI) für die Interne Revision hat zumindest in der Theorie in den letzten Jahren eine Phase der Maturität erreicht. 6 Das gleiche gilt für die… …Dokumentation von Ausgestaltungsformen von internen Kontrollsystemen. 7 Eine für die jeweilige Firma standardisierte und automatisierte Informationsverdichtung… …für die Führungskräfte – folgt als nächster Schritt der flächendeckenden Professionalisierung der Internen Revision. Ziel dieses Artikels ist es, die… …Praxistauglichkeit der Leistungsmessungssysteme für die Interne Revision am Beispiel der fiktiven Fließband AG zu verdeutlichen und praxisorientiert die… …Prüfungsergebnissen sein. Vielmehr soll es als Steuerungs-, Kontroll- und Kommunikationsinstrument für die Interessengruppen der Internen Revision genutzt werden. Es… …dient dem Revisionsleiter gleichzeitig als Evaluierungsinstrument für die untergeordneten Kostenstellen, die den Themenschwerpunkten „Compliance“… …, „Finance“ und „Operations & Processes“ zugeordnet sind. Die Kosten für Leistungen der Internen Revision werden bei der Fließband AG über eine Konzernumlage… …pauschal verrechnet. * Prof. Dr. Avo Schönbohm: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, Hochschule für Wirtschaft und… …Recht Berlin, ­Badensche Straße 52, 10825 Berlin. Joris Greiwe: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Student (Master of Accounting and Controlling)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück