COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (138)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis PS 980 deutsches Prüfung Berichterstattung Rechnungslegung Anforderungen deutschen Fraud Analyse Risikomanagement Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

332 Treffer, Seite 12 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Revisionsleiter das Prüfungsteam zu- sammen und legt die inhaltlichen Schwerpunkte der Prüfung fest. 385 Der Prüfungs- leiter übernimmt erstmals während der… …die Hauptver- antwortung für das Review. Er muss stets einen aktuellen Überblick über den Stand der Prüfung vor Ort haben, indem er einerseits den… …sorgen. 394 Jedoch entbindet das Vorhandensein standardisierter Rege- lungen den Prüfungsleiter nicht von der Pflicht, im weiteren Verlauf der Prüfung… …aktuellen Stand der Prüfung zu erlangen. Mit ihr lässt sich verfolgen, welche Schritte der Prüfungs- durchführung bereits erledigt und welche Schritte noch… …zu tätigen sind. 395 Der Revisionsleiter hält sich dagegen während der Prüfung im Hintergrund. Er hat sicherzustellen, dass das von ihm… …Fortgang der Prüfung überzeugen. Bei Bedarf kann der Revisionsleiter auch eine Durchsicht der Arbeitspapiere durchführen. Nach Abschluss der… …aufzudecken. 397 Der Revisionsleiter kann die Berichtskritik jedoch an einen nicht an der Prüfung beteiligten Revisor (Berichtskritiker) übertragen. Ferner… …über den Prüfungsauftrag und unterstützen die Planung, Durchführung und Über- wachung der Prüfung. Daneben bilden sie die Basis für Überprüfungen durch… …eine wichtige Verbindung zwischen den im Prüfprogramm vorgegebenen Prüfungshandlungen und den Ergebnissen der Prüfung dar. 411 Inhalt, Systematik… …. Fragebögen für einzelne Prüfungshandlungen) werden. 413 Die Arbeitspapiere sollten wie die Prüfung selbst strukturiert werden, d.h. aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …sich wiederum aus den Komponenten Kontrolle, Prüfung und Revision zusammensetzt. 2 Differenziert man diese Bereiche weiter, so lässt sich eine Aufteilung… …in prozessintegrierte (Kontrolle) und prozessunabhängige Bestandteile (Prüfung und Revision) vornehmen. Zumeist wird die Kontrolle durch… …prozessabhängige Personen, Systeme oder Instanzen durchgeführt, wohingegen die Prüfung bzw. Revision durch prozessunabhängige Personen, Systeme oder Instanzen… …, prozessübergreifende Risikoinventur und -bewertung – ohne Prüfung zugehöriger Kontrollen – auf der second line). Alle vorgenannten Elemente sind typische Prüfungsfelder… …Internen Revision besteht hier also – in Erweiterung der operativen, prozessbezogenen Kontrollen – in der Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit von… …in die rechtlichen sowie system- und prozess orientierten Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kontrolle, Prüfung und Aufsicht ein. Alle Bereiche… …werden ein gehend behandelt. Der Überblick: ■ Grundlagen der Überwachungslehre ■ Betriebswirtschaftliche Kontrolle ■ Betriebswirtschaftliche Prüfung Von… …Beurteilung und Prüfung der Wirksamkeit, Angemessenheit und Ordnungsmäßigkeit des Internen Kontrollsystems ab – stets unter Berücksichtigung der Zielsetzung… …gabenstellung kodifiziert. Deutsches Institut für IR e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard: Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, in ZIR… …. 214–224. Deutsches Institut für IR e.V. (IIR) (Hrsg.): DIIR Revisionsstandard: Standard zur Prüfung von Projekten. Definition und Grundsätze, in ZIR 4/2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Rüdiger Loitz
    …, BT-Drs. 16/10067, S. 83. 4 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechts- modernisierungsgesetz, 2009, Q, Rz. 288 f… …Abschreibun- 5 Vgl. Begründung zum RegE BilMoG, BT-Drs. 16/10067, S. 83. 6 Vgl. dazu Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanz-… …für solche bei 7 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, Q, Rz. 301. 8 Vgl… …, hat eine Untergliederung 9 Vgl. Begründung zum RegE BilMoG, BT-Drs. 16/10067, S. 83. 10 Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem… …. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechts- modernisierungsgesetz, 2009, Q, Rz. 328. 12 Vgl. z.B. Lüdenbach/Hoffmann, IFRS-Kommentar, 10… …. Aufl. 2011 BT-Drs. 16/10067, Begründung zum RegE BilMoG, Gelhausen/Fey/Kämpfer: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …bei diesem Vorgehen vorzubeugen, hat der Implementierung dieses Ansatzes zwingend eine Prüfung des Risikomanagements des Unternehmens in qualitativer… …im Rahmen einer Implementierung des Ansatzes eine regelmäßige periodische Prüfung erforderlich. Eine nach qualitativen und quantitativen Kriterien… …Größe gesteuert. Unter der Voraussetzung einer vorangegangenen Prüfung des Risikomanagements einschließlich der Beurteilung dessen Qualität als… …quantitativ als auch qualitativ sein. Eine Bestandsaufnahme der hierfür geeigneten KPIs/ KRIs sollte bereits im Rahmen der vorgelagerten Prüfung des… …Möglichkeit zwar weiterhin. Bei konsequenter Umsetzung ist jedoch eine zusätzliche Prüfung je Risikokategorie möglich. Die Zuordnung der Prüfungsintensität… …Prüfungen entlang unterschiedlicher Kategorien inhärenter Risiken (z. B. Prüfung Marktpreisrisiken) bzw. auf höherem Detaillierungsgrad nach einzelnen… …Risikoausprägungen der inhärenten Risiken (bei Marktpreisrisiken z. B. Prüfung Zinsänderungsrisiken oder Prüfung Währungsrisi ken). Die hiermit erzielte holistische… …Sichtweise auf eine Risikokategorie als Prüfung ohne Bruchstellen überwindet die im traditionellen Vorgehen be ste hen den Brüche bei der Prüfungstätigkeit… …Approach Limited Scope Approach ... Monitoring Approach Monitoring Approach ... ... Manntage für Prüfung 15 5 2 13 5 4 3 2 Abb. 4: Festlegung des… …vollständige System-/Funktionsprüfung (Full Scope Audit) oder die Implementierung einer laufenden Prüfung der Risikomanagementmaßnahme (Continuous Control…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Gesprächskonflikte in der Revisionspraxis“ enthält einige zielführende Kommunikations-Tipps für die Prüfung und Beratung sowie Anregungen für das Zeitmanagement im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …280 • ZCG 6/12 • Prüfung Trends der Unternehmensüberwachung ZCG-Nachrichten Geldwäscheprävention in der Wirtschaftsprüferpraxis Die Novellierungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Dolose Handlungen

    …Gesetze � Verfahren / Regelungen (intern) � Vier-Augen-Prinzip � Präventivkontrollen (z. B. Prüfung von Lieferanten) � Aufdeckung � Interne Revision �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Kai Haussmann
    …die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II. 2.2.10 Rz. 10 f. verwiesen. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück