COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (122)
  • eJournal-Artikel (38)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Risikomanagements Controlling deutsches deutschen Management Institut Fraud Prüfung Deutschland Instituts interne internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 13 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …der Tatsache, dass deren Ermittlung in den nationalen Steuergesetzen und nicht in den IFRS ge- regelt ist. Dies kann zu Unterschieden in der… …die Steuer- berechnung eingeflossen sind oder noch einfließen werden.388 Die IFRS regeln die Behandlung latenter Steuern in IAS 12 Income Tax sowie SIC… …Es erfolgt vereinfacht dargestellt ein Vergleich der in der IFRS- Bilanz mit dem Buchwert ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden mit der jeweiligen… …übernehmen. Ihre Entste- hung ist aber nicht konzernspezifisch. Sofern das einzubeziehende Unternehmen seinen Einzelabschluss nicht nach den IFRS aufstellt… …rückstellungen dar.398 Die Entstehung solcher Differenzen betrifft regelmäßig nur Unternehmen, die ihren Einzelabschluss nach den IFRS aufstellen. Bei Unterneh-… …men, die ihren Einzelabschluss nicht nach den IFRS ausstellt, können solche tem- porären Differenzen nur entstehen, wenn es bei der Aufstellung des… …IFRS- Abschlusses zunächst bewusst Wahlrechte abweichend zu den konzerneinheitli- chen Vorgaben ausübt. Neben der Anpassung an konzerneinheitliche… …zusammengefasst. Erst nach diesem Schritt kann auf der Ebene des Summenabschlusses mit der Kapitalkonsolidierung begonnen werden. Ein nach IFRS 3.32 zu… …Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 240. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 144 versteuernden Ergebnisses keine Verringerungen des Buchwertes… …Full-Good- will Methode (IFRS 3.19) vorgenommen. Frühere Geschäftsbeziehung bestanden zwischen den Unternehmen nicht. Der Kaufpreis beträgt 1.000 TEUR. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …nicht an anderer Stelle des Konzernabschlusses erfolgen. Dies sind einer- seits solche Angaben, die aufgrund der IFRS zwingend oder wahlweise im Kon-… …zernanhang zu erfolgen haben (IAS 1.122 lit. b). Andererseits gehören hierzu zu- sätzliche Informationen, die keine Regelung der IFRS explizit fordert, ohne… …nach den IFRS erge- ben sich aus IAS 1.112-138. Diese Vorschriften regeln: – die Struktur und den Umfang der im Anhang zu machenden Angaben (IAS… …in IAS 1 hinaus gibt es für den Anhang kei- nen übergreifenden Einzelstandard, der sämtliche Angabepflichten regelt, wie dies IFRS 8 für den… …Segmentbericht oder IAS 7 für die Kapitalflussrechnung tun. Viel- mehr sind die zahlreichen inhaltlichen Regeln zu den Anhangsangaben über sämtli- che IFRS… …IFRS beziehen sich auf Sachverhalte, die nur den Konzernabschluss betreffen. Dies sind Angabepflichten, wie sie sich insbesondere aus IFRS 3… …IFRS-Konzernan- hang und den Anhang ihres IFRS-Jahresabschlusses zusammenzufassen. Eine dem § 298 Abs. 3 Satz 1 HGB entsprechende Regelung sehen die IFRS nicht vor… …. Ausnahmen bilden IAS 8, IAS 26 und IAS 39. IAS 19 regelt die Angaben nicht in einem, sondern in mehreren Unterabschnitten. IFRS 7 regelt nur Angaben zu… …die konzernspezifischen Standards (IFRS 3, IAS 27, IAS 28 und IAS 31). Sie fordern einerseits Angaben zum Konsolidierungskreis und andererseits… …schluss maßgeblich sind (IAS 27.24; siehe auch S. 58). Nach den IFRS müssen alle einzubeziehenden Abschlüsse zwingend nach den angewandten Rechnungsle-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse Die Grundlage für die empirische Analyse bildet eine Stichprobe von 128 IFRS- Konzernabschlüssen für… …nach IFRS in Höhe von 587.862,32 Mio. EUR aus. Hiervon entfallen knapp 84 % auf Unternehmensgruppen, deren Mutterunternehmen im DAX notierten ist. Un-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Schlussbetrachtung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …IFRS-Einzelabschlüsse müssen auch IFRS-Konzernabschlüsse sämtliche Anforderungen der IFRS erfüllen (IAS 1.16). Generell werden für Unternehmens- gruppen jedoch keine… …maßgeblichen Vorschriften, die den Weg von den Einzelabschlüssen zu den Konzernabschlüssen regeln, machen die Konzernspezifika der IFRS aus. Sie lassen sich in… …Korrekturen auch auf den Ausweis latenter Steuern aus, der damit ebenfalls anzupassen ist.440 – Der nach den IFRS obligatorische Anhang hat neben den… …Einheit zu machen.441 Die Regelung der IFRS sind seit Jahren von fortlaufenden Anpassungen und Ände- rungen geprägt. Ziel dieser Neuregelung ist es, die… …2011 drei neue und zwei überarbeitete Standards zu Konzernrechnungslegung herausgegeben: – IFRS 10 Konzernabschlüsse – IFRS 11 Gemeinsame… …Vereinbarungen – IFRS 12 Angaben zu Beteiligungen an anderen Unternehmen – IAS 27 Separate Abschlüsse (rev. 2011) ___________________ 436 Siehe Kapitel 3. Die… …. 11.2 Der Ausblick 181 – IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures (geändert 2011). IFRS 10 regelt zukünftig den… …Unternehmenserwerb regelt weiterhin IFRS 3. Materiell regelt IFRS 10 den Beherrschungstatbestand und damit die Abgrenzung von Toch- terunternehmen durch drei… …kumulativ zu erfüllende Bedingungen neu. So be- herrscht ein Investor ein anderes Unternehmen (IFRS 10.7), wenn er – die Macht über ein Unternehmen hat, die… …. IFRS 11 regelt gemeinsame Vereinbarungen und ersetzt IAS 31. Die Neurege- lung schafft den Tatbestand der gemeinschaftlichen Vermögenswerte ab. IFRS 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …ZRFC 3/12 108 Keywords: Enforcement Abschlussprüfung DPR IFRS Vertrauen in die ­Rechnungslegung durch Enforcement Der Präsident der Deutschen… …Rechnungslegung durch Enforcement ZRFC 3/12 109 Komplexität von Regeln und Geschäftsvorfällen. wendungsschwierigkeiten bei einzelnen IFRS verursacht. Zudem stehen… …erwähnt haben, weisen einzelne IFRS eine hohe Anwendungsschwierigkeit auf. Inwiefern ist das eine Fehlerursache? Der Umfang und die… …Anwendungsschwierigkeiten einzelner IFRS sind sicherlich sehr hoch. Dies ist im Wesentlichen dem Umstand geschuldet, dass die in der Realität abzubildenden Geschäftsvorfälle… …. Zum anderen werden wir den Standardsetzer regelmäßiger bezüglich etwaiger Anwendungsschwierigkeiten bei einzelnen IFRS in Kenntnis setzen und… …hierbei ist die einheitliche Auslegung von IFRS- Vorschriften sowie auch der Austausch erster Erfahrungen mit der Anwendung von neuen IFRS-Vorschriften in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) gegeben. Daran anschließend werden mögliche Gegenmaßnahmen vermittelt und anhand vieler Beispiele trainiert. Am 18. und 19. Juni 2012 findet…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    WisteV-Standards

    Fortsetzung des Artikels aus WiJ 1/2012 Seite 62 – 80: Themenblöcke 1-3.
    Folker Bittmann
    …Maßnahmen und Auslegungsspielräumen macht die Bilanz nicht unrichtig. Mit der VO (EG) Nr. 1606/2002 wurden 2005 die vom IASB herausgegebenen IFRS zum… …. Dadurch büßt auch das Bilanzstrafrecht an Schärfe ein. Lückenhafte, unklare oder abdingbare Vorgaben der Rechnungslegung - sei es nach HGB, sei es nach IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Finanzberichterstattung auf dem Prüfstand

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen orientiert sich bekanntlich an internationalen Rechnungslegungsstandards wie den IFRS und z. T. den US-amerikanischen „Generally…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Begrenzung variabler Bestandteile der Vorstandsvergütung

    Ein Beitrag zur Unterstützung der Regelung im VorstAG
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen
    …Zusammenhang mit nach IFRS abgebildeten Unternehmensübernahmen kann festgestellt werden, dass deren Bilanzierung, die sog. Kaufpreisallokation, aufgrund der… …Abbildung von Unternehmensübernahmen nach IFRS 3 – dahingehend einsetzen, dass sie künftig zu einer Steigerung der Jahresergebnisse beitragen. Es kann also… …eingeführt, um nur solche Zusammenschlüsse einzubeziehen, die von nach IFRS bilanzierenden Unternehmen nach IFRS 3 (2004) durchgeführt wurden 16 . Unter der… …ist. Portfolio 16 IFRS 3 wurde im Rahmen der Phase II des Business Combinations Projekts in 2008 geändert. Die Neuerungen betreffen insbesondere das… …eingeführte Wahlrecht zur Anwendung der fullgoodwill-Methode. Vgl. hierzu etwa Haaker, PiR 6/2008 S. 188 ff. 17 Vgl. hierzu IFRS 3.BC130 (2004) bzw. IFRS… …ihres Jahresbonus nutzen Manager Ermessensspielräume des IFRS 3 gewinnsteigernd aus. 160 % 140 % Mittelwert Median 1.4 1.2 120 % 1.0 100 % 0.8 80 % 0.6… …Ermessensspielräume des IFRS 3 gewinnsteigernd ausnutzen. In weiteren – hier nicht dargestellten – Analysen 18 konnten die Ergebnisse näher spezifiziert werden. Demnach… …nach IFRS 3. Festgestellt wurde, dass im Rahmen der bilanziellen Abbildung der Übernahme ein statistisch signifikant höherer Anteil des Kaufpreises als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …12. 09. 2012 Prof. Dr. J. Tanski nancial Reporting – IFRS/IAS Prüfung von Liquiditätsrisiken 07. 09. 2012 Prof. Dr. N. O. Angermüller Prüfung des IFRS… …- (IAS-)Abschlus ses 13. 09.– 14. 09. 2012 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 29. 10.– 30. 10. 2012 Prof. U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück