COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (122)
  • eJournal-Artikel (38)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Deutschland Arbeitskreis Rahmen Corporate Grundlagen Anforderungen interne internen deutsches Risikomanagements Revision Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 14 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, die i. d. R. insgesamt eine Annäherung an die IFRS bewirken. Auch im Konzernabschluss sind viele Wahlrechte entfallen, so dass auch hier zahlreiche… …: kreipl@ hsu-hh.de; Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser Professur, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl. aktuell zu quantitativen Analysen in IFRS…
  • IFRS 9 – Eine Antwort auf die Schwächen von IAS 39?

    …Das IDW äußert sich on einer aktuellen Presseinformation skeptisch zur Frage, ob die Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 überhaupt noch sinnvoll ist… …. Auf Basis des aktuellen Diskussionsstands erscheine es zweifelhaft, dass IFRS 9 zu einer nennenswerten Verbesserung gegenüber IAS 39 führen wird. Diese… …Bewertungskategorie in IFRS 9 einzuführen ("fair value through other comprehensive income"). Zwar trage das IASB hierdurch den Bedenken einiger Unternehmen (z. B. der… …neuen Standard IFRS 9''] auf COMPLIANCEdigital vom 12. November 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Interne Revision (ZIR) 43 (2008), S. 60 – 67. Ruhnke, K., Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Unternehmenspublizität mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Reporting – IFRS/IAS Prüfung von Liquiditätsrisiken 07. 09. 2012 Prof. Dr. N. O. Angermüller Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlus ses 13. 09.– 14. 09. 2012 Prof… …. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 29. 10.– 30. 10. 2012 Prof. U. Bantleon Seminare IT-Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …institutionalisiert. So wird die US-GAAP-Taxonomie seit 2010 durch den FASB weiterentwickelt, die Umsetzung der IFRS in die IFRS-Taxonomie erfolgt durch die IFRS… …Auswertung von Taxonomieerweiterungen. Inhaltlich vergleichbare Ziele werden durch die Annual Improvements der IFRS Foundation verfolgt. Am praktischen… …Informationen von Emittenten, die unter die Transparenzrichtlinie fallen und ihre Jahresabschlüsse nach IFRS aufstellen, auf XBRL. 22 Vgl. Dufresne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Kernelement der Risikopublizität von Kreditinstituten stellt der Management Approach des IFRS 7 dar. Die Umsetzung stellt die Praxis je­doch vor zahlreiche… …Probleme, die der Unvollständigkeit und Wider­sprüchlichkeit der Regelungen des IFRS 7 geschuldet sind. Der Beitrag zeigt im Rahmen eines ganzheitlichen… …Ansatzes Lösungen auf. So wird dargelegt, dass die allgemeinen Prinzipien der IFRS- Risiko­berichterstattung nur unter Zugrundelegung unternehmensinterner… …Themen und Referenten im Einzelnen (Auswahl): CCWerden Banken zu „Sanierungskonzernen“ aufgrund des neuen IFRS 10? (WP/ StB Bernd Richter, Partner – Head…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Überblick über das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) und die internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) gegeben. Daran anschließend werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …ebenfalls die potenzielle Übernahme der International Finan- cial Reporting Standards for Small and Medium sized Entities (IFRS for SME) i.R. der… …novellierten DRS die Übereinstimmung zum Management Commentary thematisiert werden soll. Somit sind auch in Zukunft deutsche Unternehmen, die nach IFRS… …, Management Commentary der IFRS) Vorschläge zur Verbesserung der Corporate Governance und Compliance (u.a. Informationsversorgung des Auf- sichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …der Reform ................................................................................... 44 2.5 IFRS für KMU… …EU-Kommission versuchen, einen höheren Grad an Har- monisierung zu erreichen. 2.5 IFRS für KMU Während diese Aspekte letztlich nach Vorlage des… …umgehen, i.R. der Überar- beitung der 4./7. Richtlinie auch die sog. International Financial Reporting Stan- dards for Small and Medium sized Entities (IFRS… …einer vollständigen Übernahme von IFRS für KMU offen gegenüberstehen, sind andere strikt gegen eine Übernahme. Auch wenn das Meinungsbild in Europa zur… …Über- nahme der IFRS für KMU heterogen ist, ist davon auszugehen, dass in den Ver- handlungen des Reformpakets einzelne Mitgliedstaaten die Übernahme der… …IFRS für KMU fordern werden. In Deutschland überwiegt nach meinem Eindruck die Meinung, dass die IFRS für KMU, so wie sie konstruiert sind, nicht auf… …Bundesregierung hat sich schon verschiedent- lich dazu bekannt, dass die Übernahme der IFRS für KMU keine Alternative zu einer moderaten Reform der 4./7… …. Richtlinie darstellt. Vielmehr gilt für Deutsch- land, dass das reformierte deutsche Bilanzrecht eine moderne Alternative zu Stan- dards wie den IFRS für KMU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …international anerkannten International Financial Reporting Standards (IFRS) moderat anzunä- hern und es somit zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu den… …die IFRS und einer damit einhergehenden An- hebung des Informationsniveaus eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses be- gründet. 25 So nähert z.B… …. die Abschaffung des Passivierungswahlrechts für Auf- wandsrückstellungen gem. § 249 Abs. 2 HGB a.F. die handelsrechtlichen Rege- lungen an die IFRS an… …Regelungen nach IFRS nicht existieren, dient auch diese Neuerung der Angleichung des deutschen Han- delsrechts an internationale Standards. 28 Obwohl im… …an den IFRS orientiert hat. Insbesondere das Wahl- recht zur Aktivierung selbst erstellter immaterieller Anlagegüter ermöglicht es die- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück