COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (278)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (148)
  • eBook-Kapitel (93)
  • News (44)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Institut Analyse Instituts Banken Risikomanagement Corporate Berichterstattung internen Ifrs Bedeutung deutsches Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 17 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …mathematische Scheingenauigkeiten stützen und dabei Rest- risiken systematisch ausblenden. Im Kern obliegt dem Management bei der Vorbe- reitung einer… …; Basel Committee on Banking Su- pervision: Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision, September 2008; Basel Committee on Banking… …Änderungen der Liquiditätsrisikostrategie, z. B. Rahmenlimite, sollten vom Vorstand genehmigt werden. Um die Flexibilität im Management- prozess zu erhalten… …in Banken, in: Zeranski, Stefan (Hrsg.): Treasury Management in mittelständischen Banken, Heidelberg 2011, Kapitel G.II; Zeranski, Stefan: Liquidity… …Verfahren bein- halten die Gefahr, dass sich das Management (möglichst) kleine Risikobeträge aus- sucht, um Erlösminderungen aus einer hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …184 · ZIR 4/12 · Management Herausforderung Mandantenberichterstattung Michael Bünis und Thomas Gossens* Die Neuausrichtung der bankaufsichtlichen… …. 1 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281. 2 Vgl. auch Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281 ff. Mandantenberichterstattung Management · ZIR… …Vorschau Einblick Rückblick Die mit der Mandantenberichterstattung verfolgten Ziele sollten eindeutig definiert sein. 186 · ZIR 4/12 · Management… …Vgl. IPPF 2011, PA 2440.A2-1(4). 6 Vgl. BaFin 2010. Mandantenberichterstattung Management · ZIR 4/12 · 187 Bei der Auslagerung von Tätigkeiten ergeben… …Die Interne Revision muss jederzeit einen Überblick über die abgeschlossenen Auslagerungsverträge haben. 188 · ZIR 4/12 · Management… …. Mandantenberichterstattung Management · ZIR 4/12 · 189 Die Auskunftsfähigkeit der Internen Revision gegenüber den Mandanten muss zeitnah bestehen. Die Mandantenberichte können… …der Internen Revision müssen an den Mandanten weitergegeben werden. 190 · ZIR 4/12 · Management Mandantenberichterstattung rekte Versand an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …Management • ZCG 6/12 • 265 Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung Ableitung von Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Marcus… …. 16/12278 S. 5. 4 Siehe ebenda, S. 6. 266 • ZCG 6/12 • Management Angemessene Vorstandsvergütung c Die Unternehmen müssen angemessene Herabsetzungs- und… …Vorstandsvergütung Management • ZCG 6/12 • 267 Für die Aufsichtsräte ergibt sich aus dem AktG ein Prüfungsschema wie in Abb. 2 dargestellt. Im Rahmen der… …• ZCG 6/12 • Management Angemessene Vorstandsvergütung c Die aktuelle Entwicklung bei den DAX30-Unternehmen zeigt, dass der Anteil der langfristigen… …Vorstandsvergütung Management • ZCG 6/12 • 269 Performance (Share/Unit Plan Share Matching Stock Option Plan/ Stock Appreciation Rights Restricted Share/ Unit Plan… …Siehe BMW Group, Vergütungsbericht 2010. 24 Siehe ebenda. 270 • ZCG 6/12 • Management Angemessene Vorstandsvergütung c Im Rahmen der Umfrage erwies sich… …in diesem Bereich Handlungsbedarf. Angemessene Vorstandsvergütung Management • ZCG 6/12 • 271 Erfolgreiche Gestaltung von strukturierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …. Entsprechend gilt: Die erste Ableitung des erwarteten Ertrages nach C: erreichen 12 , ist wiederum Maßstab der Prüfung eines Compliance Management Systems. 5… …Compliance Management in Deutschland, in: ZRFC 4/2010, S. 152. 12 Wieland, J.: Compliance Management als Corporate Governance, in: Wieland, J./ Steinmeyer, R./… …Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance-Management, Berlin 2010, S. 20. 13 Vgl. Görtz, B./ Roßkopf, M.: Kosten von Compliance Management in Deutschland, in… …Management Research Paper No. 10-08, Davis, 2008. 14 Vgl. www.dnwe.de/news-cg-extern/items/siemens-versiebenfacht-zahl-dercompliance-mitarbeiter.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/12 S. 9 –13) näher beleuchtet. Weitere Themen in der KSI 01/12 sind: CCChange Management – Kernthesen zum Wesen… …erforderlich bzw. verfügbar (Jörg Rossen, S. 22 –26); CCWorking Capital Management im Anlagenbau – Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis… …Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen (Dr. Bettina Lis / Christian Nessler) CCAnreizsysteme als Element des Anti- Fraud Management in… …, Vertrauen in das Management schafft und die Einigkeit der Inhaber fördert. Der erfolgreiche Best-Practice-Ratgeber von Koeberle-Schmid/Fahrion/ Witt stellt… …1/2012 S. 12–17 DB 47/2011 S. 2645–2649 Die Zukunft des Change Management Prof. Dr. Rudolf Wimmer ZOE 4/2011 S. 16–20 Service • ZCG 1/12 • 47 c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 6/12 246 Keywords: Compliance Compliance-­ Management Mittelstand KMU Familienunternehmen Compliance-Literatur im Überblick Schwerpunkte, Lücken… …Familienunternehmen deshalb als eigenständiger Forschungsgegenstand betrachtet, weil sie sich durch Überlappung der drei Kreise Familie, Unternehmen und Management… …. Dobler, T. / Lambert, A.: Compliance Management in mittelständischen Unternehmen, in: KSI 5 / 2010. 9 Vgl. Passarge, M.: Compliance für den Mittelstand –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …. Der ausgelagerte Bereich des IKS wird attestiert und kann dann als „Black Box“ akzeptiert werden. Qualität im Management der Informationssicherheit… …Vertrag mittels Change- Management jederzeit geänderten Anforderungen bezüglich der Compliance des Auftraggebers angepasst werden kann. 3. Aktuelle… …besteht darin, dass ein SSAE- 16-Report, der unter das SOC 1 Reporting Framework fällt, hinsichtlich des Nutzerkreises auf das Management des Dienstleisters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berücksichtigung von Interessen der Mitarbeiter, der Kunden, der Öffentlichkeit im Allgemeinen und der Aktionäre. Es komme darauf an, Anreize für das Management zu… …Statement Management Commentary festzuhalten sind 8 . Die nach DRS 27 erstellten Konzernlageberichte erfüllen i. d. R., so Kajüter, die Anforderungen des… …freiwillig zu erstellenden management commentary. Zum Ende seines Vortrags stand die internationale Initiative zur Neugestaltung Börsennotierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …. Die Umsetzung der mit dem Management vereinbarten Maßnah- men wird bis zu deren Abschluss durch Follow-Ups begleitet. 2.2 Abteilungsorganisation und… …inkl. Forderungsmanagement X X X X 5 Finanzen Cash Management, inkl. Kassen und Kreditkarten X X X X 5 Finanzen Budgetprozess und Investitionsplanung X… …(inkl. Kreditversicherungen) X X X X 3 Finanzen Management von Fördermitteln X 3 Finanzen Anlagevermögen X X X X 2 Finanzen Gebühren und Lizenzen X X X 2… …X X X X 3 operativer Bereich Produkt Management: Kalkulation, Handling, Controlling, Abrechnung X X X 5 operativer Bereich Capital Projects inkl… …Dokumentenflow: Krankenakten etc. X 3 Allgemeine Verwaltung Management von Post Merger Integration X X 3 Allgemeine Verwaltung Facility Management X X X 3… …Allgemeine Verwaltung Immobilien Management X X X 2 Allgemeine Verwaltung Postdienst X X X X 1 IT Sicherheit (physisch und Benutzerkonzepte) X X X X 5 IT IT Beratung… …zeitschrift Abteilungs- broschüre Intranet Gespräche mit Geschäfts- leitung Gespräche mit Aufsichts- organen Berichte Management Summary im Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Spannungsfeld, in dem sich die Interne Re- vision heute bewegt: Sie übernimmt einerseits im Auftrag von Vorstand Management Interne Revision… …Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management • Implementierung abgestimmter Kontrollsysteme • Kontinuierliche Unterstützung für die Optimierung von… …Risikominimierung • Transparenz durch Objektivität Management Interne Revision Unternehmensleitung/Aufsichtsgremien • Aufdeckung von Prozess- und… …Kontrollschwächen • Vorschlag von Optimierungs- potenzialen • Überwachungsfunktion • Kontinuierliche Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management •… …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von… …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …das operative Management und an die Mitglieder der Geschäftsleitung.13 In § 91 Abs. 2 AktG wurde mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrol- le und… …(AAA), Financial Executives International (FEI), The Institute of Internal Auditors (IIA) und the Institute of Management Accoun- tants (IMA). 18 Vgl… …(Enterprise Risk Management) Modell20 Für die Interne Revision erkennt das DIIR folgende direkte Auswirkun- gen:21 • Berücksichtigung aller drei Dimensionen –… …Steuerungselement der Revi- sionsleitung. Im Rahmen der Prüfungshandlungen sollten eine oder meh- rere Zwischenab stimmungen mit dem Management des geprüften Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück