COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Revision Anforderungen Deutschland Corporate Unternehmen Kreditinstituten Praxis Bedeutung deutschen deutsches internen Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 20 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder* Viele Unternehmen erkennen erst dann die Gefahr durch wirtschaftskriminelle Handlungen, wenn sie selber von… …Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …. Erst bei Kombination von angemessener Erstreaktion, professioneller Aufklärung sowie Krisenkommunikation ist ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Gesellschafter der DJM | Communication GmbH und berät Unternehmen in der Krisenkommunikation. Christian Parsow, Dipl.-Kaufmann und Wirschaftsprüfer/Steuerberater… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 5 Das Interne Kontrollsystem hat durch seinen Steuerungs- und Überwachungscharakter daher einen präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …sich für das Unternehmen aus dessen Geschäftsaktivität ergebenden Risiken definiert sind) die Prüfungsobjekte dar. Da sämtliche Aktivitäten des… …gebündelt sind. Abbildung 1 verdeut licht die strukturierte Spiegelung der Risiken auf die Aktivitäten im Unternehmen in einem risikozentrierten… …übernommen werden. Zur Implementierung dieses Vorgehens sind sämtliche relevanten Berichtsquellen im Unternehmen zu identifizieren, die Auskunft über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, Systemen und Funktionen im gesamten Unternehmen sowie bei den Tochtergesellschaften. Des Weiteren gehört risikoorientiertes Bewerten der Funktionsfähigkeit… …operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Aufdeckung und… …und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel +49 (0)621 – 7621 2236 www.arsaconsulting.de Objektiv… …Datenanalyse Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken Von Jörg Meyer 2012, 227 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Quelltexten, €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Kontrollsystem; COSO II; Vergleich der Bezugsrahmen) Moosmayer, Klaus: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 2. Aufl., München 2012 (ISBN 978-3-406-6282… …Verwaltung/Kommunale Rechnungsprüfung Kaufmann, Michael; Tebben, Tobias: Die Prüfung kommunaler Unternehmen gemäß § 53 Abs. 1 HGrG, 2. Aufl., Düsseldorf 2012 (ISBN… …Führungskraft) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen staltungsformen der Effizienzprüfung; empirische Befunde am deutschen Kapitalmarkt) Köhler, Annette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktoberbis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Aufbaustufe Kennzahlenanalyse Prüfung der Bilanzierung von… …Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision –… …08. 11.– 09. 11. 2012 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen 05. 12. 2012 L. Mewes Seminare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Branchenauswertung zur Wirtschaftskriminalität: Handel und Konsumgüterindustrie besonders betroffen

    …Konsumgüterhersteller insgesamt deutlich häufiger von Wirtschaftskriminalität betroffen als Unternehmen anderer untersuchter Branchen von Industrie bis… …Finanzdienstleistungen: Nahezu drei Viertel (72 Prozent) der befragten Unternehmen berichteten über mindestens einen nachgewiesenen Schadensfall in den Jahren 2009 - 2011… …Opfer von wirtschaftskriminellen Straftaten wurden, erheblich zugenommen. Unter den 830 im Sommer 2011 deutschlandweit befragten Unternehmen waren laut… …Konsumgüterhersteller auch häufiger über Schäden durch Verstöße gegen Markenrechte, Kartellabsprachen und Korruption. PwC zufolge beklagten 34 Prozent der Unternehmen in… …Unternehmen aller Branchen (17 Prozent) in Situationen, in denen sie das Gefühl hatten, von ihnen wird ein Bestechungsgeld erwartet. Und 43 Prozent vermuten… …, mindestens einmal einen Auftrag verloren zu haben, weil ein Wettbewerber Bestechungsgeld gezahlt hat – von allen befragten Unternehmen sagten dies nur 26… …sei der Anteil der Unternehmen mit Compliance-Programmen in der Energiewirtschaft und im Maschinenbau (beide jeweils 67 Prozent) sowie in der… …(alle Branchen: 59 Prozent). Ein großer Teil der Unternehmen habe demnach zwar die Risiken einer mangelhaften Compliance erkannt und arbeite an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …den erworbenen Informationen oft problematisch. Zu Beginn der Untersuchung weiß das Unternehmen in der Regel nicht, ob es die redlichen Bedenken eines… …Unternehmen zu unterstützen. Eine Initiative von Vorständen großer deutscher Unternehmen unter Führung der deutschen Sektion der Internationalen Handelskammer… …von sogenannten Steuer- CDs aus der Schweiz hat das ungute Potenzial, die Bemühungen vieler Unternehmen um Compliance zu untergraben. Es handelt sich um… …es von Unternehmen erwartet wird, die verantwortungsvoll mit Compliance umgehen müssen. Moralisch muss man konstatieren, dass offensichtlich der Zweck… …alle Mittel heiligt. Bei einer solchen Moral fällt es schwer, schlüssig zu begründen, warum Unternehmen Korruption nicht einsetzen sollten, um ihren… …stellen neue gesetzliche und regulatorische Anforderungen dar, denen sich die Unternehmen gegenüber sehen. Bremer, Royé und Fey diskutieren in ihrem Beitrag… …stark wie die Unterstützung, die sie durch die entscheidenden Personen in einem Unternehmen erhalten. Auch Politik und Gesellschaft leisten, ob bewusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen haben werden. Legal Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung 226 RA Dr. Matthias Heiniger Heiniger bespricht einen Entscheid des… …von
Beschäftigten für die Aufdeckung von Missständen und von Kriminalität, die aus ­Unternehmen heraus begangen wird, gelten. Passarge unterzieht den aktuellen… …(S. 197): PwC-Studie: Datenschutzsensibilität dt. Unternehmen / HSBC Bank: Verstoß gegen US-Anti-Geldwäschegesetze / Deloitte-Studie: Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …, dass eine Vielzahl bisheriger Veröffentlichungen sich mit der effektiven und effizienten Umsetzung von Compliance im Unternehmen auseinandersetzt. Es… …wesentlich störanfälligeren sekundären Sozialisation erlernt werden. Zudem kann es sein, dass kriminellen Handlungen während der Sozialisation im Unternehmen… …zur Selbstregulation. Neben vom Unternehmen gesetzten Inzentivstrukturen 6 kann zudem oftmals Gruppen- oder Vorgesetzendruck sowie der damit verbundene… …Drang zur Konformität, Individuen zu normabweichenden Verhalten im Unternehmen verleiten. 7 In diesem Zusammenhang wird auch zeitweise vom sogenannten… …. Becker, W. / Holzmann, R.: Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens, in: ZRFC 4 / 2011. Sozialisierung im Unternehmen (z.B. Hülsmann /Cordes 2009)… …normkonformes Verhalten im Unternehmen sichergestellt werden kann, darf nicht auf die Betrachtung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse verzichtet werden… …mittelständische Unternehmen durch Prävention und Früherkennung Risiken vorbeugen können. Präventive Maßnahmen und Früherkennung von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …Unternehmen heutzutage einhalten. Die konsequente Verfolgung und Sanktionierung von Wirtschaftskriminalität bringt auch den Mittelstand verstärkt unter… …betriebswirtschaftliches Expertenwissen für das mittelständische Unternehmen – mit vielen nützlichen Praxistipps und Checklisten! Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück