COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (159)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Rechnungslegung Corporate Banken Analyse Revision Fraud Risikomanagement Management interne Governance Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Randthema für Geschäftsverhinderer ist, sondern eine strategisch wichtige Funktion hat. Der Umstand, dass Compliance- Management eine nutzensteigernde… …der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) in Berlin einen Compliance- Workshop. Galley leitete dabei das Panel „Zuwendungen an Dritte“. Nach einer… …Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern. Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere… …es in allen nationalen und internationalen Compliance- Standards definiert. Mit welchen Kommunikationsstrategien die gewünschten Ergebnisse erzielt… …Mitarbeiter die Compliance-Kommunikation nicht als eine weitere Unternehmensaktion abtun. Kommunikation als Compliance- Führungsinstrument In der Darstellung… …von Compliance Management Systemen (CMS) findet sich der Baustein „Kommunikation und Training“ relativ weit hinten in der Entwicklung des CMS. Das lässt… …erleichtern. Hier sind Compliance-Trainings leider oft zu oberflächlich. Evaluation Analyse Compliance Interne Kommunikation/ Training Change Management Planung… …kommt allen zugute: den Zielgruppen, der Compliance- Organisation und – dank messbarer Ziele – auch der Unternehmensleitung. Nutzen Sie schon die digitale… …, Vorstandsmitglieder und Prokuristen von KMU. Wie können Sie angemessen reagieren, wenn keine konzerneigene Compliance- Abteilung verfügbar ist? Compliance für KMU… …ist, auch weil das Berufsbild des Compliance- Beauftragten noch viel zu diffus ist. Wichtig ist von daher die Einzelfallprüfung, bei der die Umstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …158 • ZCG 4/12 • Management Organisation des Compliance- Management im Mittelstand Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der… …Hypothesen entwickelt werden. Grundlage für ein modernes Compliance- Management ist die formale Auseinandersetzung mit dem Thema. Dies kann sowohl im… …Vorschriften als Einflussfaktor auf Compliance- Management. Auf der Basis deduktiver Argumentation aus der Organisationstheorie und der Erkenntnisse aus der… …unternehmensinternen Komplexität, weshalb mit zunehmender Größe die Existenz und Institutionalisierung eines Compliance- Management zunehmen. Hinsichtlich der Existenz… …Compliance Einflussfaktoren auf Beschäftigung Existenz Compliance- Management Compliance- Institutionalisierung Funktionen Instrumente Gesetzliche Vorgaben… …Besonderheiten der Compliance im Mittelstand beschäftigen. Organisation des Compliance-Management Management • ZCG 4/12 • 159 Der hinter Compliance stehende… …Familienunternehmen vermehrt Generalisten arbeiten und so die Compliance- Aufgaben implizit mitübernommen werden. Auch ist es möglich, dass die Compliance-Aufgabe durch… …nur wenige Befunde. Der vorliegende Beitrag untersucht Effekte von Größe und Familie auf die Compliance in mittelständischen Unternehmen. Auf der Basis… …und weiterentwickelt ist als in kleineren Unternehmen 1 . Bei Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance 2 müsste dies folglich in… …ähnlicher Weise auch für diese betriebliche Funktion gelten. Während sich zur Corporate Governance und auch Compliance von Großunternehmen in der jüngeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …GRC, Birgit Galley, die Diskussion auf, ob Verhaltenskodizes und Compliance- Systeme ausschließlich haftungsvermeidende Funktionen haben oder doch… …Anwendung zu überführen. Genau diese Fähigkeiten und Kompetenzen werden den Teilnehmern im MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …Compliance- und Sicherheitsorganisationen. Veranstaltungen: Was steht an? Fachtagung: „Kriminalistik – Mehr als Fotos und Fasern?“ Die School GRC veranstaltet… …Vielschichtigkeit mag ausschlaggebend dafür sein, dass es für den Aufbau von Compliance- Organisationen keinen Masterplan, sondern höchstens sogenannte Best Practices… …Eine Verpflichtung für Compliance- Maßnahmen lässt sich jedoch auch aus diesen Rechtsnormen nicht ableiten 7 . 1 Vgl. Saitz, B.: Compliance in… …Integrationsansatz unterscheidet sich insofern vom Compliance-Ansatz, als dass dem Integritätsansatz ein umfassenderes Menschenbild als dem Compliance- Abbildung 1… ….: Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S. (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management: Konzeptionelle Grundlagen… …Prüfungsstandard 980, der unter anderem mit dem Ziel konzipiert wurde, die Angemessenheit und Wirksamkeit von Compliance- Management-Systemen (CMS) zu prüfen. In… …jeweiligen Interpretation des Compliance-Begriffs durch die Unternehmen sind. ffJeder Entwicklung einer Compliance- Organisation muss der Prozess der… …ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980), Stand: 11.03.2010, S. 5. 18 Vgl. Weidinger, R.: Das EMB-Wertemanagement Bau: Erfolgreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …Wirkung Verknüpfung von Risiko- und Compliance- Management als Steuerungsinstrumente Einbettung von Risiko- und Compliance- Management in das Unternehmen… …118 • ZCG 3/12 • Management Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der… …Strukturen des Risiko- und Compliance- Managements ist in der Praxis häufig nicht ausreichend gegeben. Gerade bei neuen regulatorischen Anforderungen bestehen… …des Compliance- Programms. Darauf aufbauend wurde schließlich eine einheitliche GRC-Berichterstattung an den Vorstand etabliert, welche CCdie… …Effizienzdruck, wachsenden regulatorischen Anforderungen und der angemessenen Ausgestaltung von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). Zur Bewältigung… …Unternehmens ermöglichen. Die entsprechende Optimierung der Instrumente der Unternehmenssteuerung zu Governance, Risikomanagement und Compliance kann dabei… …durch das Compliance-Management. Stakeholder haben zunehmende Erwartungen an die Einhaltung von Compliance und zeigen wenig Verständnis bei Verstößen… …Governance, Risikomanagement und Compliance Eine zieloptimale Balance zwischen Mehrwert und Aufwand bei der Implementierung und dem operativen Betrieb von… …Anfor- * Dipl.-Kfm. Jörg Tüllner, CISA, ist Partner bei PwC im Bereich Consulting Governance, Risk and Compliance und verantwortet das Thema iGRC®. 1 Die… …www.pwc.com/ceosurvey. 3 Vgl. PwC (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität 2011, S. 22. c Compliance steht neben den strategischen, operativen, finanziellen und weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …und nicht zuletzt den Medien sollte dazu führen, dass Reputational Risk Management als wichtiger Faktor im Compliance- und/oder Risikomanagement… …Compliance relevanten Vorgänge behält und zudem in der Lage ist, das Compliance Management System effektiv aufzubau- en. Unerlässlich für die Wahrnehmung… …Compliance und Risiko- management entwickelt. Die Reputation eines Unternehmens gilt als einer der wichtigsten immateriellen Vermögenswerte, ist von… …Der Aufbau einer Compliance Abteilung Cornelia Inderst Der Aufbau einer Compliance Abteilung 225… …Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen ............................................................................................ 227 2.1… …Statement ................ 228 2.3 Verpflichtung der Unternehmensleitung – Status der Compliance Abteilung… ….................................................................................................. 228 3 Der Compliance Officer – Persönlichkeitsprofil und Aufgaben .............. 229 3.1 Persönlichkeitsprofil… …......................................... 231 3.6 Prüfung und Subsumption ........................................................................ 231 3.7 Aufbau eines Compliance Netzwerks… …...................................................... 231 4 Compliance Programm und praktische Umsetzung ................................. 232 4.1 Definition der lokalen und fachlichen Risikobereiche… …(Compliance Risk Landscaping) .................................................................................... 232 4.2 Bestandsaufnahme und Auswertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …Economics Research Journal, 3/2012, S. 315ff. Instrumente des Compliance-Managements ZRFC 4/12 151 Compliance- Management kann Fehlverhalten nicht vollständig… …des Mittelstands allgemein, die eine Beschäftigung mit Compliance- Management zur Handhabung von Risiken innerhalb der Unternehmensführung notwendig… …ZRFC 4/12 150 Keywords: Mittelstand Compliance- Instrumente Unternehmensgröße Familienunternehmen tone at the top Instrumente des Compliance- Manage… …spezifische Vertrauenssituation in mittelständischen Unternehmen die oben genannten klassischen Compliance- Mechanismen – die vor allem auf Anreizen und… …besondere Bedeutung zu. ZRFC 4/12 152 Compliance Philosophie Leitbild WARUM? Ziele Abbildung 1: Bestandteile einer Compliance- Konzeption 16… …Compliance-Struktur Funktionen Aufgaben Objekte Aufgabenträger WAS? Methoden, Instrumente und Werkzeuge Compliance-Erfolg WER? WIE? Compliance- Prozesse Determinanten… …Familienunternehmen, Bonn/Bad Godesberg 2010, S. 5. Instrumente des Compliance-Managements ZRFC 4/12 153 Vorleben und Leitbilder sind die wichtigsten Compliance-… …Unternehmensleitbild. 65 % der antwortenden Unternehmensvertreter geben an, Einzelanweisungen und Arbeitsverträge ebenfalls als Instrumente im Sinne eines Compliance-… …Kontrastierung der Nutzung von Instrumenten des Compliance- Managements 3.3.1 Bildung der Kontraste Die teilnehmenden Unternehmen wurden gebeten, die wichtigsten… …oder Leitung unterstellt, dass die Fami- 1. Compliance-Management im Mittelstand Vor gut zehn Jahren war Compliance in Deutschland ein noch gänzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …Risikominimierung Managemententscheidungen zu Investitionen in Compliance- Maßnahmen folgen fast immer einer Risikonutzenanalyse und legen Wert auf den Nutzen, den… …-­ Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …der Kosten zur Behebung von Schwachstellen, lassen sich in die Kosten zur Unterhaltung des Compliance- Managementsystems und die Folgekosten von… …. Gründe dafür liegen – neben dem geringeren Einfluss auf das Compliance- Risiko – in den mit Compliance-Maßnahmen einhergehenden Hemmnissen im… …Ertrag des CMS. Abb. 4–5 Dynamische Betrachtung der Compliance- Erträge Kosten Compliance-Erträge mit UK Bribery Act Compliance-Erträge ohne UK Bribery Act… …. Entsprechend gilt: Die erste Ableitung des erwarteten Ertrages nach C: erreichen 12 , ist wiederum Maßstab der Prüfung eines Compliance Management Systems. 5… …. Er wird dazu neigen, die Wahrscheinlichkeit eines nicht positiven Ergebnisses P (p(C) ≤ 0)durch ein höheres Compliance- Niveau zu minimieren. Somit… …Compliance Management in Deutschland, in: ZRFC 4/2010, S. 152. 12 Wieland, J.: Compliance Management als Corporate Governance, in: Wieland, J./ Steinmeyer, R./… …Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance-Management, Berlin 2010, S. 20. 13 Vgl. Görtz, B./ Roßkopf, M.: Kosten von Compliance Management in Deutschland, in… …jeweilige Branchendurchschnitt für Compliance-Ausgaben wäre. In verschiedenen Branchen kommen auf einen Compliance- Mitarbeiter zwischen ca. 240 (Banken) bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Umsetzung von Compliance beschäftigt sich der Beitrag von Schefold. Seinem Petitum, dass Compliance- Ziele handhabbar und bis auf die Arbeitsebene… …Editorial ZRFC 6/12 241 Compliance – ­Handlungsbedarf im Mittelstand! Liebe Leserinnen und Leser, mit Korruption lassen sich keine guten Geschäfte… …konsequenter bekämpft wird. Nicht zuletzt die Folgen für das beteiligte Management haben allen Managern vor Augen geführt, dass Korruption kein Mittel der… …Sachen Compliance bei KMU aus. Ein Überstülpen von Konzepten, die für Großunternehmen konzipiert worden sind, ist dabei im Mittelstand kaum zielführend… …runtergebrochen sein müssen, kann jeder Compliance Verantwortliche zustimmen. Damit leistet der Aufsatz einen wichtigen Beitrag zur adäquaten Umsetzung des IDW PS… …Compliance, diesmal mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen und Mittelstand von Becker und Holzmann. Im GRC Report befassen sich Unterberger und Christof mit… …Aufsichtsräten aus Rechtsanwaltskanzleien. Bewusstsein für Compliance ist überall vorhanden. Die Erwartung, dass Unternehmen sich regelkonform verhalten, ist durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 6/12 246 Keywords: Compliance Compliance-­ Management Mittelstand KMU Familienunternehmen Compliance-Literatur im Überblick Schwerpunkte, Lücken… …. Dobler, T. / Lambert, A.: Compliance Management in mittelständischen Unternehmen, in: KSI 5 / 2010. 9 Vgl. Passarge, M.: Compliance für den Mittelstand –… …für die weitere Forschung gegeben werden. Im Zuge des Themengebiets der Compliance- Forschung im Mittelstand fällt auf, dass zwar das Themengebiet des… …Veröffentlichungen zum Thema Corporate Compliance konnte verdeutlicht ­werden, dass nur eine geringe Zahl der Beiträge die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der… …Überblick über bisher gesammelte ­Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und Compliance gegeben werden. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker… …Familienunternehmen deshalb als eigenständiger Forschungsgegenstand betrachtet, weil sie sich durch Überlappung der drei Kreise Familie, Unternehmen und Management… …247 Eine steigende Auseinandersetzung mit Thema Compliance und Mittelstand ist zu vermuten. auch Aspekte wie z. B. flache Hierarchien, Personennähe… …Compliance im Mittelstand bzw. in Familienunternehmen in eine allgemeine Diskussion einordnen. So diskutieren Bereszewski / Brendel (2007) die Anwendung… …Compliance sich im Querschnitt von Rechts- und Steuerberatung sowie BWL befindet. 8 Ferner widmen sich im Jahr 2011 zwei Ausgaben der ZRFC mit einigen… …Beiträgen der allgemeinen Diskussion um Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen. Zunächst analysiert Passarge (2011) dabei das Spannungsfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern.Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere wurde sie vom… …als Senior Manager Compliance im Compliance Office der TUI AG tätig. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die strategisch-inhaltliche Ausgestaltung… …eine fachspezifische MBA-Ausbildung an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), die sie 2011 sehr erfolgreich abschloss. Die… …geholfen, da ich dort, parallel zu meiner Arbeit im Compliance Office, juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen weiter vertiefen sowie Theorie und… …Praxis nahtlos zusammenfügen konnte.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 4/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück