COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (159)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …. Auf der einen Seite gibt es die grundsätzliche Pflicht des Unternehmens zum Risi- ko- bzw. Compliance Management, z.B.  § 130 OWiG: verlangt… …Rechtsabtei- lung und der Innenrevision. Das Gericht erwähnt in seinem Urteil explizit auch Compliance Officer in Unternehmen: „ … Deren Aufgabengebiet ist… …regulatorischen Vorgaben überzeugt. Zur Untersuchung der Einhal- tung vielfältiger Compliance Vorschriften ist die Analyse verfügbarer Datenbe- stände zielführend… …Rahmen eines Revisions- bzw. Ermittlungsauftrages (§ 32 Abs. 1 S. 2 BDSG), z.B. durch eine Treuhandmeldung bzw. Auftrag des Corporate Compliance… …. 2 BDSG), z.B. durch eine Treu- handmeldung bzw. Auftrag des Corporate Compliance Commit- tees (CCC) Verdachtsunabhängige Datenana- lysen →… …. Oktober 2009  Strafgesetzbuch (StGB)  Zscherpe, Dr. Kerstin: „Mitarbeiter-Datenschutz für Revisoren“, Seminarunter- lagen zum Seminar des Management… …Internen Revision AktG Aktiengesetz BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BDSG Bundesdatenschutzgesetz BGH Bundesgerichtshof CCC Corporate Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …werden insbesondere die Themen Compliance-, Risikomanagement und Business Continuity Management behandelt. Prozesse für Sicherheitsmaßnahmen und… …der Ermittlungsbehörden sowie der Gerichte sein, schätzen sie die Compliance- Verantwortlichen doch meist als auf Transparenz bedachte und somit… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 1/12 3 CSR WeltWeit – Ein Branchenvergleich Nachricht vom 13.12.2012 Eine… …das Schadenmanagement aufgewendet werden müssen. Hierzu zählen beispielsweise Prozesskosten, Ausgaben für Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin… …Herausforderung für die Versicherungsbranche besteht dabei vor allem in der Sicherstellung nachhaltiger Compliance auf der Basis wirksamer Compliance-Management-… …SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/ mb_121203_kontrolle_ar_vr_ba_va.html DICO – Deutsches Institut für Compliance gegründet Nachricht vom 29.11.2012 Das Deutsche Institut für… …Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und Qualifizierungen zu setzen und das… …AG ff Infineon Technologies AG ff KPMG WP AG ff MAN SE ff Merck KGaA ff Metro AG ff Pohlmann & Company Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von… …COMPLIANCEdigital ZfC 1/12 5 ff RWE AG ff Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ff Siemens AG ff Steinbeis-Hochschule Berlin – School of Governance, Risk & Compliance ff… …wesentlicher Schritt nach vorn“ betont Manuela Mackert, Chief Compliance Officer der Deutschen Telekom AG und Sprecherin des DICO-Vorstandes. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …gesetzlichen Anforderun- gen für ein stringentes Compliance Management und Risikomanagement 298 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann in… …, sondern auch Compliance-, strategische und operative Risiken im Fokus. Es hat sich als sinnvoll her- ausgestellt, dass die Risikoanalyse in einem… …Zusammenspiel aus Manage- ment, Risiko- und dem Compliance Management und Interner Revision durchgeführt wird. Dieses fördert zum einen die unternehmensweit ein-… …zentraler Bedeutung ist aber auch die Ausgestaltung und Funktionsfähigkeit des Kontroll- und Risikomanage- mentsystems durch das Management. Insbesondere mit… …Blick auf eine Ver- meidung von Redundanzen empfiehlt es sich, sämtliche Überwachungs- aktivitäten – durch das Management (Continuous Monitoring) und… …durch die Interne Revision (Continuous Audting) – zu beleuchten und zu koor- dinieren. Nimmt das Management seine Überwachungsaufgaben in Be- zug auf… …„Continuous Risk Assessment“ ist die enge „Verzahnung“ der Internen Revision mit dem Management und den operativen Mitarbeitern. Intensiver und systemati-… …Assessment stellen re- gelmäßige Jours Fixes mit dem operativen Management dar. In regel- mäßigen Besprechungen mit dem Management werden mit Hilfe eines… …geprüften Berei- chen als auch dem Management ist ersichtlich, warum Änderungen am Revisionsplan vorgenommen wurden, d. h. welche Informationsquelle zu… …Self-Assessment Ansatz zur Überprüfung der Wirksamkeit durch das verantwortliche Management implementiert hat. Sollte dieses der Fall sein, konzentriert sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Anwendung zu überführen. Genau diese Fähigkeiten und Kompetenzen werden den Teilnehmern im MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …, vernetzter Compliance- und Sicherheitsorganisationen. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2012… …Fraport AG. Anschließend leitete Benne zehn Jahre die Konzernsicherheit der Porsche AG und wurde dann zum Chief Compliance Officer des Unternehmens… …sein Fazit: „Aus meiner Sicht ist Compliance als klassische Querschnittsaufgabe in Unternehmen und Institutionen nicht nur auf ein umfangreiches… …künftige Compliance Officer.“ Rainer Benne ist derzeit selbständiger Unternehmensberater und unterstützt Unternehmen beim Aufbau ganzheitlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz und Verantwortung: Non-Compliance als strategisches Risiko

    …exotisches Randthema für Geschäftsverhinderer ist, sondern eine strategisch wichtige Funktion hat. Der Umstand, dass Compliance- Management eine… …Viele innovative und originelle Denk anstöße zu Compliance und Corporate Governance finden sich in dem schmalen Band, den Monika Roth (Mitglied des… …Compliance-Manager und Manager in das Stammbuch schreibt, lautet: „Er muss wissen wollen.“ Hier wird aber nicht die Verantwortung bei den für Compliance zuständigen… …Mitarbeitern gelassen. Das Management muss sich in erster Linie an die selbst gestellten Regeln halten. Hier wird das Beispiel eines Managers gebracht, der alle… …der Ausspruch des GE Managements: Wenn ein Manager zehn Punkte auf seiner Agenda hat, sollte Compliance nicht der 11. Punkt sein, sondern die Art und… …man sich eine klarere Abgrenzung gewünscht.Insgesamt bietet der Band eine Reihe von originellen Ideen, die jedem der sich mit Compliance befasst neue… …in der eigenen Organisation.Prof. Dr. Stefan Behringer, EBC Hochschule Campus HamburgQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud-Management – Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …Reputations- und Integritätsschäden durch Wirtschaftskriminalität. Folgerichtig hat sich der Trend zum Auf- und Ausbau umfassenderer Compliance- und… …Die Steinbeis-Management-Reihe der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) beschäftigte sich am 17. November 2011 mit dem Thema… …Services von PwC in Wien, Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, wissenschaftlicher Leiter des Institute Corporate Integrity Management und Inhaber des Lehrstuhls für… …Compliance, Heft 1/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …werden, welche sich mit den jeweiligen Verant- Deutschsprachige Compliance- Literatur 40% Normative Vorgaben 32% Allgemeines Compliance- Management 28%… …Spezielles Compliance- Management 27% 24% 49% 21% 10% 22% 38% 3% 6% 47% 53% Haftung und D&O Compliance Vorschriften Rechtsthemen Grundlagen Ganzheitlich… …Institutionelle Betrachtung (22%) Compliance- Management Grundlagen (21%) Ganzheitliche Compliance- Managementbetrachtung (10%) Verhaltensgrundlagen der… …zur IT in den Publikationen. ZRFC 4/12 160 Abbildung 6: Thematische Verteilung spezieller Compliance- Management-Fragen Spezielles Management (28%)… …ZRFC 4/12 156 Keywords: Corporate Compliance Literaturüberblick Compliance Management Compliance-Literatur im Überblick – Teil I Schwerpunkte, Lücken… …Management“, „Spezielles Compliance Management“ und „Normative Vorgaben“ sollen in der Folge den Ausgangspunkt der Ergebnispräsentation bilden (Top-Down). Neben… …oben genannten Themenbereich zuordenbar waren. Compliance-Literatur im Überblick – Teil I ZRFC 4/12 159 Großteil der Veröffentlichungen zu Compliance-… …Instrumenten. Normative Vorgaben (40%) Spezifische Rechtsthemen (49%) Haftung/ Verantwortlichkeiten/ D&O (28%) Compliance- Standards/ Regularien (24%)… …auf die „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen“, entfallen (15 %). 7 3.2 Thematische Verteilung innerhalb der… …Thema Compliance Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Mittlerweile hat sich das Feld der Corporate Compliance auch auf andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance

    …wesentlichen neuen und aktuellen Entwicklungen in der Compliance, u.a. den UK Bribery Act oder den neuen IDW Prüfungsstandard für Compliance Management Systeme… …Praxisleitfaden für Unternehmen. Von '''Dr. Klaus Moosmayer''', 2. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2012, 149 S., 34,90 Euro. „Compliance… …, dennoch wissen immer noch zu wenige Unternehmen und Unternehmer, was Compliance in der täglichen Unternehmensführung bedeutet und welche Erfordernisse… …sowie wichtige höchstrichterliche Urteile, die starke Auswirkungen auf das Thema Compliance haben. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Dr. Helmut Görling; Dr. Cornelia Inderst; Prof. Dr. Britta Bannenberg (Hrsg.): Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN: 978-3-8114-3648-0
    Ass. Jur. Björn Fleck
    …: Compliance, Aufbau - Management - Risikobereiche 2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN… …in vier Abschnitte unterteilt. In "A. Das Compliance- Programm und praktische Umsetzung", "B. Praktische Umsetzung des Compliance- Programms aus… …von Compliance nimmt mit jedem Jahr in der deutschen Wirtschaft weiter zu. Nicht nur große Weltkonzerne verfügen über Compliance-Beauftragte oder… …Compliance-Programme sondern auch die mittelständische Wirtschaft nimmt sich des Themas an. Zu dem Thema Compliance einzelner Branchen gibt es inzwischen einige Bücher… …. Bei Compliance geht es um die Einhaltung von Regelungen. An dieser Stelle kommt meist die gedankliche Verknüpfung zu Juristen. Aber weit gefehlt. Gleich… …in der Einführung zum Thema Compliance wird darauf hingewiesen, dass eine ausschließlich rechtliche Betrachtungsweise des Themas Compliance nicht… …. Unterteilt ist es in 7 Kapitel. Themen sind: 1. Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit 2. Rechtliche und sonstige Grundlagen für Compliance… …3. Der Aufbau einer Compliance-Abteilung 4. Compliance-Organisation in der Praxis 5. Risikobereiche 6. Compliance und Strafrecht 7. Compliance und… …Aufsichtsrecht 1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit Bei der Positionierung des Begriffs Compliance wird kurz die Ausgangslage beschrieben… …Grundlagen für Compliance Bei der Bestimmung der rechtlichen Grundlage wird der gesamte deutschsprachige Raum einbezogen. So werden Österreich und die Schweiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …Selbstregulierung, dem Corpo- rate Governance Kodex, lassen sich jedoch Konkretisierungen für Compliance- Organisationen und Compliance Management Systeme ableiten… …VII. 2 Exkurs: Aufbau einer Compliance- Organisation im nicht regulierten Umfeld Dr. Jürgen Brockhausen 398 Brockhausen Inhaltsübersicht 1… …für den „nicht geregelten“ Compliance- Bereich enthält das Aktien- und GmbH-Gesetz sowie das Handelsgesetzbuch und als Selbstregulierungsvorschrift der… …Angeklagte ausdrücklich kein Compliance-Beauftragter war, nutz- te der BGH das Urteil „obiter dictum“ zur Garantenstellung des Compliance- Beauftragten und… …: Grund- sätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980), Stand 11.03.2010, A 11. Exkurs: Aufbau einer… …nachdem das Institut der Wirtschaftsprüfer für die Prü- fung ordnungsgemäßer Compliance Management Systeme in 2010 den Entwurf von IDW-Prüfungsstandards… …Ver- abschiedung zu einer weiteren Konkretisierung der „ungeregelten“ Compliance- Organisationen führen werden, ohne dass damit die Organisations… …ein ordnungsgemäßes Compliance Management System (CMS) ab, das auf der Grundlage der von den gesetzlichen Vertretern festgesetzten Ziele, eingeführten… …die zwingenden betriebswirtschaftlichen Erfordernisse für ein funktionierendes Compliance Management System im Rah- men der von verschiedenen… …Compliance-Beauf- tragte ausgeschlossen wird.26 Die vom IDW verwendete Begriffsbestimmung eines CMS27: „Unter einem Compliance Management System sind die auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück