COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Management Berichterstattung deutschen Governance Rahmen Risikomanagement Analyse PS 980 Instituts Fraud Ifrs Bedeutung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Spannungsfeld, in dem sich die Interne Re- vision heute bewegt: Sie übernimmt einerseits im Auftrag von Vorstand Management Interne Revision… …Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management • Implementierung abgestimmter Kontrollsysteme • Kontinuierliche Unterstützung für die Optimierung von… …Risikominimierung • Transparenz durch Objektivität Management Interne Revision Unternehmensleitung/Aufsichtsgremien • Aufdeckung von Prozess- und… …Kontrollschwächen • Vorschlag von Optimierungs- potenzialen • Überwachungsfunktion • Kontinuierliche Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management •… …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von… …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …Qualifikation, 80er Jahre 90er Jahre Heute Era of financial Controls Financial Controls & Compliance Governance, & Controls Operational Controls Era of… …Business Advisors Era of Governance Partners 80er Jahre 90er Jahre Heute Era of financial Controls Financial Controls & Compliance Governance, Risk &… …in mehrfacher Hinsicht einen wesentlichen Beitrag zu einer ange messenen Compliance im Unternehmen. Eine der Hauptaufgaben der Internen Revision… …das operative Management und an die Mitglieder der Geschäftsleitung.13 In § 91 Abs. 2 AktG wurde mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrol- le und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …Compliance berichten müssen. Mitt- lerweile hat sie sich an die kritische Hinterfragung ihrer Arbeit gewöhnt, damit verbunden ist aber auch eine gewisse… …. Petri, E. Baumann, C. Go- etze, H. Gottschlich, S. Hähnel, N. Faustmann, C. Spieß, K. Stieger. 3 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, S. 287 ff… …erkannt werden. 11 In Anlehnung an: Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 6, 9. 12 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, S. 302 f. Interne… …management gewinnt an Bedeutung Re ch ts sy st em • Fragmentierung der Rechtsquellen durch Er- höhung der gesetzlichen Regelungsdichte, weniger durch… …: Gesetze und Vorschriften (z. B. Compliance) immer spezifischer und umfang- reicher • Mischung aus kodifizier- tem Recht und Fallrecht • Reduzierter… …hilfen für Compliance und Risikomanagement • DIIR-Standards verlieren an Bedeutung • Keine Sonderregeln für Mittelstand • Niedrige Strafen bei… …Management Audits Q ua lit ät ss ic he ru ng • QA nicht länger zwingend erforderlich • Nur Überprüfung, ob QA durchgeführt wurde, oberflächliche… …reduziert wird • CIA, CISA werden durch spezielle Zertifikate wie CFE, CGAP, Compliance, Nachhaltigkeit etc. er- gänzt • Zertifizierung der Revisoren… …Fachabtei- lung • Zunahme Beratung, auch Prozessoptimie- rung, Change Manage- ment, Nachhaltigkeit, Compliance, Projektma- nagement • Revisor als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …. Mildernde Umstände in einem Korruptionsdelikt oder ähnlicher Vergehen können dann vorliegen, wenn ein Unternehmen über ein sogenanntes compliance and ethics… …prevent and detect criminal conduct; and (2) otherwise promote an organizational culture that encour- ages ethical conduct and a commitment to compliance… …with the law“ (FSGO 2010, Kapitel 8, Teil 2). Die Implementierung eines compliance and ethics program, das eine Unterneh- menskultur schaffen soll… …einige Bestandteile eines compliance and ethics program zu nennen – werden nicht länger aus einer moralischen Überzeugung heraus geschaf- fen, sondern… …. „The good, the bad, and the misguided: How managers inadvertently encourage deviant behaviors“. In: The Academy of Management Perspectives, Vol. 20, No… …Management Journal, Vol. 50, No. 6, 1401-1422. Maxwell, Amanda/Richard F. Winters (2005). „Political Corruption in America“. Paper presented at the… …, Alexander/Olaf Karitzki (Hg.). Unterneh- mensethik in turbulenten Zeiten. Wirtschaftsführer über Ethik im Management. Bern: Haupt, 113-128. Prud’homme, Rémy… …Samanta (2004a). „Correlates of bribe giving in international business“. In: International Journal of Commerce & Management, Vol. 14, No. 2, 1-14. Serra…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …Haftungsrisiken muss das Management des Käuferunternehmens deshalb im besonderen Maße da- rauf achten, dass alle erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um… …___________________ 49 So auch Dobler/Lambert 2011, S. 122 f. im Hinblick auf Tax Compliance. 50 Vgl. hierzu aus rechtlicher Sicht Austmann 2009, S. 283 f. 51… …. ___________________ 73 Zum Tax Compliance Begriff stellvertretend Büssow/Taetzner 2005, S. 2437-2444. 74 Vgl. hierzu stellvertretend Mammen 2011, S. 117. 75… …Diligence Beauftragten i.R. der Kaufpreisermittlung zu berücksichtigen. Durch ein über den Lagebericht oder Management Commentary hinaus betriebenes… …. der Tax Due Diligence ist deshalb als Systemprüfung auszugestalten. Aufgrund der hohen Bedeutung der vorhandenen Systeme für die Tax Compliance… …, Lektion des schriftlichen Management Lehrgangs, Düsseldorf 2008. Dobler, T./Lambert, A.: Aufbau eines Tax Compliance-Systems, in: ZRFC 6 (2011), S… ….: Umsatzsteuer in der Rechnungslegung, in: BBK o.Jg. (2011b), S. 986- 995. Erle, B.: Tax Risk Management and Board Responsibility, in: Schön, W. (Hrsg.): Tax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Neben der Etablierung eines konsistenten Risiko- und Überwa-… …chungsbewusstseins im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM (Enterprise Risk Management), auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanage- ment zu etablieren… …Compliance). Die Vorderseite beinhaltet die acht Komponenten: – Internes Umfeld, – Zielfestlegung, – Ereignisidentifikation, ___________________ 313… …COSO – ERM (2004): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission: September 2004… …„Typi- sche Zinsszenarien und Dispositionskonzept“ oder der Studie „Steuerung des Zins- buches einer Sparkasse – aktives versus passives Management“ den… …326 Vgl. für weitere Kritikpunkte Gleißner/Romeike (2011): Die größte anzunehmende Dumm- heit im Risikomanagement, Risk, Compliance & Audit, 1/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …ist es prinzipiell unsicher, ob das Management (Agent) die Zielsetzungen des Eigentümers (Prinzi- pal) in dessen Sinne verfolgt.19 Insofern sind… …Reporting - freiwillige Publizität maßgebliche Beteiligung des Controllings bei der Erstellung (Management Approach) prüft prüft Abb. 6: Corporate… …Controlling als Teil des internen Überwachungssystems ist i.S.d. Management Approach 42 wiederum maßgeblich an der Erstellung der verpflichtenden Unterneh-… …und der Compliance. Er geht auf Abweichungen des Geschäftsverlaufs von den aufgestellten Plänen und Zielen unter Angabe von Gründen ein“57. Hieraus… …Management Approach bezeichnet, wobei der Begriff durch die Diskussion zur Segmentbericht- erstattung (nach dem US-Standard SFAS 131 aus dem Jahr 1997)… …Mittlerweile wird der Begriff Management Approach weiter ausgelegt. Grds. können hierunter Informationen verstanden werden, die intern i.R. des Controllings… …sinnvoll sein kann. Hiermit wird eine Analyse des Unternehmens aus dem Blickwinkel des Manage- ments möglich. Ausgewählte Beispiele für den Management… …einschließlich Risiko- und Prognoseberichterstattung sowie die Segmentberichterstattung nach IFRS 8, sodass i.S.d. Management Approach auch Daten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5.1.4 Prüfungsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5.1.5 Management der einzelnen Prüfungen… …begrenzt. • Die Anforderungen und die Komplexität des regulatorischen Umfelds steigen stetig. • Die Anforderungen an die Corporate Governance Compliance… …revisionsinterne Management von Nutzen sind: • Risikoorientierte Prüfungsplanung • Detailliertes Prüfungsmanagement • Zeitmanagement des Prüfers/des… …. Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz 337 5.1.5 Management der einzelnen Prüfungen Die einzelnen Prüfungen können nach folgenden Kriterien… …zessbegleitend bzw. -übergreifend möglich:41 • Auswertungen/Datenanalyse/Statistik/Reporting • Dokumentation der Wissensbasis • Zeitmanagement, d. h. Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …lisierten und erweiterten »Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision«, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am 25. September… …European Banking Super- visors (CEBS) : Die Empfehlungen für das Management des Liquiditätsrisikos vom 18.09.2008 (»Technical advice on liquidity risk… …management (second part)«), der »Interim Report on Liquidity Buffers & Survival Periods« vom 17.03.2009 und das Konsultations- papier »Liquiditiy Buffers &… …Unternehmensziele geben soll.2 Im Jahre 2004 wurde das «Internal Control – Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM)… …vier Zielkategorien dar (Strategie, ope- rative Ebene, Berichterstattung und Compliance). Die Vorderseite beinhaltet die acht Komponenten: • Internes… …Management«. Danach ist die Kernaufgabe der Revision im ERM- Modell »to provide objective assurance . . . on the effectiveness of an organization's ERM… …Ereignisidentifikation: »Das Management identifiziert mögliche Ereignis- se, die, falls sie eintreten, Auswirkungen auf die Organisation haben und entscheidet, ob es… …der Risikotragfähigkeit. • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken… …Nutzens aus Gesamtsicht. • Kontrollaktivitäten : Dies sind die »Richtlinien und Verfahren die sicher- stellen, dass die vom Management festgelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …, Implementierung und Wirksamkeit des Compliance Management Systems. 2.2 Nutzen von Wirkungsbewertungen Unabhängig von den Regelwerken, die verschiedene… …directors, management and other personnel. This process is designed to provide reasonable assurance regarding the achievement of objectives in effectiveness… …and efficiency of operations, reliability of financial reporting, and compliance with applicable laws and regulations“4. Das COSO stellt seine… …, Definitions – What is internal control?, 2011. 5 COSO, Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Executive Sum- mary, September 2004, S. 5. 6… …(…).“7 Sarbanes Oxley Act, Sect. 404: Management assessment of internal controls „(...) The Commission shall prescribe rules requiring each annual… …vorläufige Einschätzung der Wirksamkeit der internen Revision vornehmen (…)“ IDW PS 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Manage- ment… …Risiken • Ständiger Schutz des Ver- mögens vor (wesentlichen) Verlusten • Regelmäßige Einhaltung von Regelwerken (Compliance) • Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …hat sich Deutschland verpflichtet, zumal einige Aspekte (z.B. das Liquiditätsrisiko- management) bereits in der CRD-Änderungsrichtlinie auf… …Allgemeiner Teil 2.1 Risiken (AT 2.2) Unverändert Die MaRisk fordern weiterhin das Management aller wesentlichen Risiken und daraus resultierenden…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück