COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (138)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Praxis Corporate Arbeitskreis deutsches Bedeutung Deutschland Management Controlling Anforderungen deutschen Rahmen Unternehmen interne Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

332 Treffer, Seite 3 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …RMS nach DRS 20. K145 auch auf die im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung nach § 317 Abs. 4 HGB geforderte Prüfung des Früherkennungssystems… …Unternehmen die Aufforderung aus DRS 20 zu begrüßen, dass Unternehmen anzugeben ha- 19 Zur Plausibilitätsprüfung des Abschlussprüfers im Rahmen der Prüfung des… …. ben, ob eine Prüfung des RMS durch die Interne Revision erfolgt. Damit hebt nun auch der DSR die herausragende Bedeutung der Internen Revision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …. DPR-Prüfungs­schwer­punk­te 2013 Die DPR hat ihre Prüfungsschwerpunkte für das Jahr 2013 veröffentlicht. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse… …erfüllten Prüfungs- und Offenlegungspflichten auch mit Wirkung für den früheren Abschluss entfallen, sodass dessen Prüfung bzw. Offenlegung nicht mehr… …mehr Vor- als Nachteile? Diese Fragestellung war kürzlich am 7. 11. 2012 Gegenstand der Fachtagung „Unternehmensberichterstattung und Prüfung im Umbruch“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …, Implementierung und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

    Ein Projekt-Guide aus der Praxis
    Thorsten Kuznik, Ralf Hluchy
    …endet zum Geschäftsjahresende mit der Prüfung im Rahmen des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer. In den folgenden Iterationen werden dann nur… …, die letzte Projektphase, besteht einerseits aus einer externen Prüfung, ob ein geeignetes und angemessenes IKS zum Jahres­abschluss existiert…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfung müsse vor den Vorstandszahlungen erfolgen, keinen Anhaltspunkt. Vielmehr lässt § 114 Abs. 1 AktG eine nachträgliche Genehmigung noch nach der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …habe die vermehrte Evaluation und Prüfung von Compliance-Management-Systemen gezeigt, dass deren Defizite eben nicht nur auf ungenügende…
  • Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    …Anknüpfungstaten der §§ 73 ff. StGB eignen:Zuvorderst erfolgt eine sehr detaillierte und mit praktischen Beispielen untermauerte Prüfung der – wenig geläufigen –… …Strafvorschriften des Markenrechts (§§ 143 ff. MarkenG). Die Prüfung ergibt, dass den markenstrafrechtlichen Vorschriften als Anknüpfungstaten eine besondere… …einem weniger eindeutigen und nicht ganz überzeugenden Ergebnis gelangt der Verfasser bei der Prüfung des Betrugstatbestandes, der in zwei… …(kursorischen) Prüfung diverser weiterer Delikte (etwa der §§ 267, 331 StGB, 370 AO). Allerdings sieht der Verfasser – neben dem Tatbestand der Geldwäsche wohl… …sorgfältige Prüfung nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes voraus. Im Rahmen dieser Prüfung wäre zu beachten, dass eine entsprechende Anordnung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Information und Dokumentation 8Das mit „Handelsbücher“ überschriebene Dritte Buch des HGB enthält die Vor- schriften zur Aufstellung, Prüfung und Offenlegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Personengesellschaften unter dem Publizitätsgesetz 20Das Publizitätsgesetz verlangt die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung der Jahresabschlüsse von Großunternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Unternehmens leisten kann.5 Die Prüfung der konkreten Aktivie- rungsfähigkeit richtet sich nach den Ansatzvorschriften für Vermögensgegen- stände im HGB und… …Vorsichtsprinzip eine übergeordnete Rolle. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge/Kirsch/Thiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück