COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (138)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Controlling Fraud deutsches Revision Risikomanagements Instituts Management interne Analyse Corporate Rechnungslegung Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

332 Treffer, Seite 4 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …, Prüfung und Analyse, 2004, S. 530 f. 4.5 Formale Bilanzpolitik Brösel 73 10Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine bestimmte Bilanzpolitik durch die… …Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, 2004, S. 531. 5 Ein solcher Kompromiss ist jedoch nicht in dem von Göllert, Auswirkungen des Bilanz-… …: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, 2004 Selchert, Windowdressing – Grenzbereich der Jahresabschlußgestaltung, in: DB 1996, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …. . . . . . . . . . . 103 4.3 Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat… …Aufsichtsrat § 170 AktG; – Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts § 171 AktG; – Feststellung des Jahresabschlusses durch Vorstand und Aufsichtsrat §… …folgt zu gliedern: – Verteilung an die Aktionäre, – Einstellung in Gewinnrücklagen, – Gewinnvortrag, – Bilanzgewinn. 4.3 Prüfung und Feststellung des… …schusses zu übermitteln. 18 Nach der Durchführung seiner Prüfung hat der Aufsichtsrat über sein Ergeb- nis schriftlich nach § 171 Abs. 2 AktG der… …Hauptversammlung zu berichten.22 Der Bericht des Aufsichtsrats hat die folgenden Informationen zu beinhalten: – Art und Umfang seiner Prüfung der Geschäftsführung… …zur Anzahl der Sitzungen des Aufsichtsrats sowie seiner Aus- schüsse, – Stellungnahme des Aufsichtsrats zu dem Ergebnis der Prüfung des Jahres-/… …nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung Einwendungen erhebt oder ob er den vom Vorstand aufge- stellten Jahres-/Konzernabschluss billigt. 19… …. Ausgeschlossen hiervon hat der 22 Der Bericht soll die Aktionäre und die Öffentlichkeit über das Ergebnis der Prüfung der Unterlagen zum Jahresabschluss durch den… …des Aufsichtsrats und kon- krete Vorbehaltsaufgaben, die in § 107 Abs. 3 Satz 3 AktG dargelegt sind. Bei- spielsweise darf gerade die Prüfung und… …. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, S. 451f., Rz. 16–19. Vgl. zur kritischen Würdigung der Auf- nahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …Kommanditgesellschaften auf Aktien muss der Aufsichtsrat gemäß § 171 Abs. 2 AktG der Hauptversammlung schriftlich über die Prüfung des Jahresabschlusses, des Lageberichts… …Withus abschluss und Konzernlagebericht aufzustellen, umfasst der Bericht auch die Prüfung dieser Unterlagen. Dieser Bericht des Aufsichtsrats ist… …(Billigung) bei der Offenlegung anzugeben. Zur Fristwahrung kann der Jahresabschluss, bzw. der Konzernab- schluss auch bereits vor der Prüfung oder Feststellung… …der bereits vor Prüfung oder Feststellung abgegebene Abschluss vor Einreichung des Prüfungsvermerks oder des Feststellungsbeschlusses geändert, ist die… …Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers bei der Prüfung der fristgemäßen und vollständigen Einreichung der Unterlagen (§ 329 Abs. 1 HGB) Grund zu der… …des Abschlussprüfers nicht beigefügt werden. Ist jedoch durch einen Abschlussprüfer eine Prüfung auf Grund gesetzlicher Vorschriften erfolgt, so ist bei… …der Prüfung des in gesetzlicher Form erstellten Abschlusses gekommen ist. Weiterhin hat der Abschlussprüfer anzugeben, ob Hinweise auf Umstände… …. § 316 Abs. 2 Satz 2 HGB). 15. Sanktionsvorschriften 22 Die Prüfung der fristgemäßen und vollständigen Offenlegung der Unterlagen erfolgt durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …identisch mit der bei der Bilanzie- rung vorherrschenden wirtschaftlichen Betrachtungsweise. Vgl. Moxter, in: Entwicklungen bei der Bilanzierung und Prüfung… …und Prüfung von Kapitalgesellschaften, Festschrift für Karl Heinz Forster, 1992 Winkeljohann/Büssow, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …: Ballwieser et al., Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 2002, Stichwort Geschäfts- oder Firmenwert, Sp. 884. 3 Busse von Colbe, in: Ballwieser et… …al., Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 2002, Stichwort Geschäfts- oder Firmenwert, Sp. 886. 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände… …248 Abs. 2 RegE BilMoG, BT-Drs. 16/10067, S. 50. 8 Vgl. dazu ausführlich Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem… …Kapitalgesellschaft ohne Gewährung von Gesellschaftsanteilen, vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2009… …und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. BT-Drs. 16/10067 vom 30. 07. 2008, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung… …Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz, 2009 Grefe, Bilanzen, 7. Aufl. 2011 IDW, RS HFA 38, Ansatz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …(IAS 16.38). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Dusemond/Heusinger-Lange/Knop, in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …. Die Beurteilung der Not- wendigkeit ist für jeden Geschäftsvorfall i.S.d. § 285 Nr. 3 HGB gesondert vor- zunehmen und impliziert die Prüfung der Risiken… …, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 246 HGB Glasel, in: Beck’sches Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …Abs. 3 Satz 4 HGB (bei voraussichtlich nicht dauernder Wertminde- 34 Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo-… …Vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz, 2009, O, § 285 HGB, Rz. 235. 1.5 Finanzanlagen… …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011 Bertram/Kessler, in… …: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz, 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …sollen erst die durch Verbrauch, Weiterverarbeitung sowie Veräußerung verursachten Aufwendungen und Erträge entfalten.6 5 IDW Prüfungsstandard: Prüfung… …verpfändet sind. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Breidenbach, Bewertungsproblematik des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …Beteiligungserträgen und Unternehmensverträgen, wenn zum Bilanzstichtag eine Verbundenheit i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB besteht. Zur Prüfung einer Ver- bundbeziehung ist…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück