COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen deutschen interne Prüfung Compliance Risikomanagement Institut Kreditinstituten Corporate Banken Governance Instituts Berichterstattung deutsches Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 35 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Liquid- ity in Banking Organisations, Februar 2000, S. 7 ff.; ebf. Deutsche Bundesbank/BaFin (2008): Praxis des Liquiditätsrisikomanagements in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Bank resultiert. Sie sind daher für das ertragsorientierte Liquiditätsrisikomanagement der kurzfristigen Nettomittelabflüsse in Banken in der Praxis… …Liquiditätsrisikocontrolling in der Liquiditätsvorschau vor einem komplexen Problem, zu dessen Lösung in der Praxis mitunter gerne auf die Unterteilung in deterministische… …Überlegung in der Praxis für deterministische Zinsprodukte fort, wandeln sich diese bei der Planung der zukünftigen Geschäftsentwicklung aus dem Bestands-… …deterministi- sche Zahlungsströme stellt sich für die Praxis die Frage, ob ein Steuerungsansatz in Universalbanken auf dieser Grundlage den damit einhergehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Praxis sind viele Unternehmenshandbücher jedoch noch nicht abteilungsübergreifend und prozessorientiert aufgebaut; es exis- tieren meist schriftliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Wenngleich in Literatur und Praxis detaillierte Vorschläge zur Segmentierung der ökonomischen Risikodeckungsmasse aufgezeigt werden, liegt es doch im Ermes-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Gesamtbankebene bezeich- net werden. Insoweit ist es verständlich, dass der Themenkomplex Risikotragfähig- keit in der gegenwärtigen Diskussion zwischen Praxis und… …. Grundlage der von der Aufsicht gestarteten Diskussionsinitiative sind die aus einer Institutsbefragung gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die Praxis… …bisherigen Linie des Proportionalitätsprinzips der Aufsicht. Andererseits ist es auch aus Sicht der Praxis im Interesse einer nicht starren, sondern… …werden.626 Was bedeuten die aufsichtlichen Impulse nun für die Praxis? Für die bankbe- triebliche Praxis gilt es nun die aufsichtlichen Anforderungen… …darum gehen, dass die Praxis im Sinne der gebotenen Proportionalität ihrer „Marktführerrolle“ gerecht wird und ihren maßgeblichen Beitrag zur… …und Praxis nicht immer ge- lingt. ___________________ 626 Aktuelle Ergänzung nach Abschluss des generellen Lektorats: Zwischenzeitlich hat die… …betriebswirtschaftlichen Praxis und in der wissen- schaftlichen Literatur sowie im allgemeinen Sprachgebrauch650 in verschiedenen Facetten verwendet, so dass sich die… …Abläufe und die dar- aus resultierenden Ergebnisse nicht exakt vorhersehbar sind.654 Die für die betriebswirtschaftliche Praxis relevanten Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …, sogenanntes Ersatz Clearing Mitglied übertragen werden.740 Diese Verein- barung abschließen zu können, gestaltet sich in der Praxis als schwierig, da der…
  • Kompendium der Internen Revision

    …Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis. '''Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Prof. Dr. Volker H. Peemöller''' (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag… …Dienstleistungsunternehmen Deutsche Post DHL mit ihrer konsequent ausgerichteten Risiko- und Prozessorientierung geben Ansatzpunkte, die eigene Praxis mit entsprechenden Ideen…
  • Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung – DSTV e.V.

    …. Eine der Kernaussagen der Autorin RA, StB Stephanie Bschorr ist: „Für die Praxis heißt das, dass Höhe und Entstehung von Steuerforderungen sich weiter…
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück