COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 36 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Auswertung einzelner Tabellen

    Jörg Meyer
    …Dienstleister steht im Verdacht, gewisse unerwünschte Leistun- gen erbracht zu haben. Die Untersuchungsstrategie ist, die Leistungen des Dienstleisters… …im Bestand vorhanden sind. Beginnend mit der Analyse des Buchungsstoffes wird dann spezifisch der bekannte Kreditoreintrag des dubiosen Lieferanten… …Verweis auf den Buchungsvorgang, sind innerhalb des Buchungsvorgangs durchnummeriert, zeigen jeweils ein angesprochenes Konto, einen Soll- oder… …muss scheitern, das Ergebnis ist leer. Im Journal-Auszug des Beispiels sind vier der sechs Buchungen von der Art „Kreditor an Kostenstelle“, in der… …Realität sind das vielleicht nur 5 Prozent des Buchungsstoffes oder weni- ger. Es müssen jetzt zuerst die Eigenschaften „kreditorische Buchung“ und „Zu-… …wie der Schalter „-u“ für „unique“ des Shell-Befehls „sort“. Eleganter ist die weniger bekannte Möglichkeit, innerhalb einer Query Teile als… …im Abschlussbericht wiedergegeben ist. Es macht den Reifegrad des Datenanalysten aus, seine Arbeit kontinuierlich selbst zu reviewen, implizite… …hier- für. Als Drittes gibt es noch das sogenannte Belegdatum, also das Datum des Vorgangs, der der Buchung zugrunde liegt. Dies kann ein von einer… …externen Stelle vergebener Kalendertag sein, zum Beispiel das Datum auf einer Rechnung des Lieferanten oder das Datum der Unterschrift auf einem Vertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die Compliance-Funktion als Qualitätssicherung und Werttreiber

    Julia Dost
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 2. Umsetzung des Compliance-Business-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 2.1 Compliance-Kultur… …, dass diese Compliance-Kultur gelebt, weiterent- wickelt und nutzbar gemacht wird. Compliance ist als Teil des internen Kon- trollsystems zu sehen2 und… …Vgl. § 36 Abs. 1 WpHG und BT 2.4 MaRisk. Die Compliance-Funktion als Qualitäts sicherung und Werttreiber 190 Dost 2. Umsetzung des… …, Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen S. 28. 191Dost Umsetzung des Compliance-Business-Modells Compliance-Kultur zu leben und… …. Die MaComp stellen heraus, dass Compliance als ein Teil des internen Kontrollsystems zu verstehen und daher im Zusammenhang mit den Geschäftsbereichen… …5 MaComp. 16 Vgl. BT 1.2 Nr. 6-7 MaComp. 17 Vgl. BT 1.1 Nr. 2 MaComp. 193Dost Umsetzung des Compliance-Business-Modells Interne Revision 16Die… …Compliance-Funktion sind, sowie auf die Tätigkeiten des Compliance-Beauftragten. Compliance wie die Interne Revision haben einen eigenen Auftrag, der jedoch… …Regelmäßige Ermittlung des Compliance-Bedarfs (Risiko- analyse) • Überwachung der Ge- schäftsaktivitäten und Auswertung der Berichte der Geschäftsfelder •… …ausschließlich pfl ichtgemäß in die Wertpapier(neben)dienstleistungserbringung einbezogen und nahm im Rah- men des kompletten Prozesses der… …schwerlich im allei- nigen Interesse des Kunden handeln. Compliance und eine Compliance-Kultur können hier die Weichen stellen, die spätere Interessenkonfl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …sowie des Bundes, dass sich der städteübergreifende Gesamtanteil von Frauen in Geschäftsleitungen von 11,6 % in 2007 auf 15,0 % in 2010 nur leicht erhöht… …Statistiken bei Papenfuß/ Schrader, ZCG 2011 S. 258. 7 Vgl. Bardt/Fuest/Lichtblau, Kommunale Unternehmen auf Expansionskurs, IW-Trends 3/2010 S. 1 f. Des… …Kodex des Bundes, ZCG 2009 S. 205. 10 Vgl. in dieser Zeitschrift z.B. Gemkow, PCG – Zur Vorbildfunktion staatlichen Handelns, ZCG 2010 S. 65. 11 Der… …Begriff Geschäftsleitung umfasst die entsprechenden Organe aller Rechtsformen, vgl. zur Terminologie u. a. den Public Corporate Governance Kodex des Bundes… …des Bundes im Längsschnittvergleich zu veranschaulichen, um neue Erkenntnisse und ein empirisches Fundament für die sich weiter intensivierende Debatte… …. Zusätzlich wurden die öffentlichen Unternehmen des Bundes analysiert. Ein öffentliches Unternehmen liegt nach vorherrschender Definition vor, wenn der Träger… …auf den Internetseiten der Städte und des Bundes. Im zweiten Schritt wurden alle Unternehmen in privatrechtlicher Rechtsform mit einem… …Unternehmensstrukturen sowie identische Transparenzund Rechnungslegungsanforderungen die Anstalten des öffentlichen Rechts (AöR) in die Analyse einbezogen. Im dritten… …Geschäftsleier/Innen. Dies bietet mit Blick auf die auch in öffentlichen Unternehmen des Öfteren aus mehreren Personen bestehenden Geschäftsleitungen das… …Debatten sowie empiriefundierte Strategieentwicklungen und Regulierungsentscheidungen geliefert werden. Aufgrund des spezifischen Zielsystems öffentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …Unternehmen1. Diese bilden eine wesentliche Säule im Aufbau des wirtschaftlichen Geschehens nicht nur in Deutschland, sondern auch in den ebenfalls der… …abhängig vom in der Internen Revi- sion des jeweiligen Unternehmens/der jeweiligen Institution aufgebauten Selbstverständnis und der bereits vorhandenen… …Erfahrungen in Angriff genommen werden. Gerade Vertreter mittelständischer Revisionen sind hinsichtlich des Know-How-Transfers deutlich mehr von externen… …. Daher ist das Lernen von Anderen für mittelständische Revisoren bedeutsam. Die Mitgliederstärke und das Aktivitätsniveau des größten Arbeitskreises im… …DIIR ist auch auf die Erkenntnis zurückzuführen, dass nach außen gerichtete Aktivitäten des Know-How-Austauschs als Ersatz für die fehlende eigene… …Unternehmen, wird damit eine Überprüfung des eigenen Standorts im Vergleich zum Berufsfeld insgesamt möglich. 1.2 Methode der Befragung Die Befragung wurde… …untersuchungen die Vorstände die Bedeutung der Internen Revision und des Themas sehr wohl wahrnehmen. Die allerdings verhältnismäßig häu- fige Nennung auch von… …auszugehen, dass ein Mehr an Berichtsempfängern in der Tendenz dem Gewicht der Internen Revision innerhalb des Unternehmens förderlich ist, da mehr Gruppen… …hinsichtlich des Ergebnisses aus mehreren Gründen inte- ressant. Zu erwarten war, dass wer ein Revisionshandbuch hat, auch eine Revisions-Charta hat, was… …nerhalb des Unternehmens auftritt bzw. auftreten kann. 29 43 83 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 keine Antwort Nein Ja Antwort Häufigkeit Abb. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …zur Gewährleistung ihrer Attraktivität am Kapitalmarkt, zur Er- zielung nachhaltiger Wertsteigerungen, zur Risikominimierung und zur Rückgewinnung des… …werden. Die Forderung nach diesen Instrumen- ten zur Sicherung des Unternehmensfortbestandes geht sowohl aus § 91 Abs. 2 AktG als auch aus der Begründung… …unterstreichen die Bedeutung des Risikomanagements für die Unterneh- mensleitung.4 Ein Risikomanagement ist dann effizient, wenn die be- stehenden Risiken und die… …Risikoappetit des Unternehmens. Das frühzeitige Erkennen von Risiken ist Kernbestandteil bei den durch das KonTraG geforderten Instrumenten.5 Zahlreiche… …. dazu verpflichtet, die Wirksamkeit des Risikomanagementsystems zu überwachen. Die Interne Revision verfügt bereits heute schon über die Informatio- nen… …, welche der Aufsichtsrat bzw. der Prüfungsausschuss benötigt, um die Wirksamkeit des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems 2 Für eine… …Tätigkeit der Internen Re- vision dargestellt. 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko Eine einheitliche und allgemein anerkannte Definition des Begriffes… …Auswirkung Die Division des Chancenerwartungswertes durch den Risikoerwartungs- wert ergibt einen Chancen-Risiko-Koeffizienten: Chancen-Risiko-Koeffizient =… …Chancenerwartungswert/Risikoerwar- tungswert Ist der Koeffizient größer als 1, übersteigen die Chancen die Risiken. Folgende Abbildung 1 veranschaulicht die Unterteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …nur im Mittelmaß (Transparency International 2011). Das Bundeslagebild Korruption des Bundeskriminalamtes zeigt darüber hinaus, dass in Deutschland… …herausgebildet. Ein einheitliches Verständnis des Begriffes existiert nicht (Andvig & Fjeldstad 2001). Der Versuch, die in den verschiedenen Definitionen… …die Legitimität von Regeln und Institutionen, sodass es ihnen leichter fällt, Korruption zu tolerieren (Jong-sung & Khagram 2005). Des Weiteren kann… …zeigen des Weiteren einen negativen Zusammenhang zwischen dem wirt- schaftlichen Wachstum eines Landes und Korruption (z.B. Mauro 1997; Serra 2006… …(Rose- Ackerman 1978; Streißler 1981). Empirische Befunde zum Einfluss des Wettbe- werbs sind allerdings uneinheitlich (Ford & Richardson 1994). Eine… …Prozessen des Unternehmens verankert und durch Prozesse der Gewöhnung schließlich als normal angesehen. 2.3 Personbezogene Faktoren Auch wenn… …Korruptionsfällen hat Bannenberg (2002) versucht, ein Bild des typischen korrupten Akteurs zu zeichnen. Demnach ist der typische korrupte Akteur männlich, was… …des eigenen Ver- haltens anderen Personen oder äußeren Umständen zu; – Machiavellismus (z.B. Hegarty & Sims 1978; vgl. auch Ford & Richardson 1994… …; Loe et al. 2000; O'Fallon & Butterfield 2005), d.h. Personen neigen dazu, andere um des eigenen Vorteils willen zu täuschen oder zu manipulieren; –… …(Powpaka 2002; Rabl 2008; Rabl & Kühlmann 2008): Je positiver die Einstellung des Akteurs zu Korruption, umso stärker die Korruptionsneigung. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …Kreditportfolien in das Zentrum des Interesses. Zusätzlich wird bei der Übertragung von Krediten im Rahmen eines Forderungsverkaufs oder dem synthetischen… …dies der faire Festsatz eines »Amortizing Zinsswaps«, der die Zahlungsstruktur des Kredits bzgl. des Zinsrisikos absichern würde. 2.) Faire… …, dass man – bei allen Schwächen des Baseler Gordy-Modells – auch bzgl. der ökonomischen Risikotragfähigkeit auf diese Modellvariante abstellt, so dass… …Kosten, die durch die Kreditvergabe (z.B. durch die Erstellung des Ratings) und die laufende Kreditbetreuung verursacht werden. 6.) Optionsprämie für… …Besicherung und des 1 Praxisübliche Beispiele sind das Baseler Gordy-Modell, CreditMetrics von JPMorgan, Cre- ditRisk+ von der CSFP oder CreditPortfolioView… …die Kenntnis des Fair Values des Kredits z.B. unter den folgenden Betrachtungsweisen sehr wichtig : • Gewinn/Verlust bei Kreditvergabe: Das Ausmaß… …des Kreditpreises im Vergleich zum herausgegebenen Nominalbetrag müsste damit im Rahmen anderer Bankaktivitäten mit dem Kunden »hereingeholt« werden… …dann konkret subventioniert wird. • Ausgangspunkt für eine ökonomische Risikotragfähigkeit als Basis für die Limitierung aller Risiken: Der Barwert des… …und die Anwendungsmöglich- keiten des KreditPricerPLUS erläutert. 1 Siehe Literaturhinweis 7. 97 2 Aufbau von Bewertungskurven Die Basis jeder… …1, . . ., n ; j = 1, . . ., rc ; es gilt : psurvi;j ¼ 1� pkumi;j . 2.2 Aufbau der Diskontkurve Beim Aufbau der Diskontkurve ist bzgl. des Aufbaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Bode* Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und Kontrollsystems von aus… …Kernanforderungen und Bewertungskriterien hinsichtlich deren Bedeutung beurteilt. 1. Einleitung tive Funktionieren des Verwaltungs- und Kontrollsystems (VKS)… …Prüfungen durch die nationalen Prüfbehörden zu unterziehen. Die Ergebnisse dieser sogenannten Systemprüfungen sind für die finanzielle Abwicklung des… …Finanzkorrekturen und sogar Rückforderungen seitens der Europäischen Kommission die Folge von identifizierten grundlegenden Schwächen innerhalb des VKS sein. 7… …Aufgrund des absehbaren Endes der gegenwärtigen Förderperiode rückt die Thematik von EU-Systemprüfungen verstärkt in den Fokus der Betrachtung der… …ein Drittel des gesamten EU-Haushalts zur Verfügung gestellt, um das ökonomische und soziale Gefälle innerhalb der Europäischen Union zu reduzieren. 5… …Betrachtung der tatsächlichen Umsetzung) würde zwangsläufig nur einen Teil des Gesamtsystems zur Verwaltung eines Förderprogramms beleuchten und eine… …Zeitschrift erschienenen Beitrag eingegangen. In diesem Rahmen erfolgte insbesondere eine nähere Betrachtung hinsichtlich der Grundstruktur des VKS, der… …Prüfungsgrundlagen und der Perspektiven der Systemprüfungen als auch des Prüfungsansatzes und des Ablaufes von Systemprüfungen. Die Betrachtung fokussiert sich auf… …auch andere Stellen mit der Durchführung von Prüfungen betrauen. 9 Die Stufen des Verwaltungsverfahrens im Zuwendungsrecht ergeben sich aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Untersuchte Bewertungsanlässe

    Dr. Jochen Cassel
    …Teil III. Untersuchte Bewertungsanlässe A. Überblick I. Die Ziele des Kapitels Die Bewertungsanlässe, in denen ein business zum fair value… …soll erstens den jeweiligen Bewertungsanlass in den Zusammen- hang des jeweiligen Standards einbetten, zweitens den Bewertungszeitpunkt ergründen sowie… …Bestimmung des Bewertungszeitpunkts ist für jede Bewertung im Allgemeinen und jede Unternehmensbewertung im Speziellen uner- lässlich. Mit Blick auf den zu… …, was bewertet werden soll653. Wenn im Verlauf der Arbeit von der Abgrenzung des Bewertungsobjekts (the asset) die Rede ist, dann wird auch immer wieder… …der IASB (und daher auch die folgende Untersuchung) im Zusammenhang mit der Ab- grenzung des Bewertungsobjekts verwendet. II. Bilanzierungseinheit… …zahlungsmittelgenerierenden Einheit zum fair value less costs to sell vor659. Bei der zahlungsmittelgenerierenden Einheit handelt es sich um ein für Zwecke des… …Bilanzierungseinheit auch Bewertungsobjekt, aber nicht je- des standardgemäß abgegrenzte Bewertungsobjekt ist zwangsläufig auch eine Bilanzierungs- einheit. Denn unter… …den Begriff des Bewertungsobjekts (the asset) sollen explizit auch zah- lungsmittelgenerierende Einheiten zu fassen sein. Weder der Begriff der… …Bilanzierungseinheit (unit of account) noch der Begriff des Bewer- tungsobjekts (the asset) erfassen alle Einheiten, die zum fair value zu bewerten sein können: Von… …zählen. Die unterstützenden Vermögenswerte werden im Zuge des Be- wertungsverfahrens von der zunächst bewerteten Einheit abgezogen, um zu dem Wert des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …und Standard- werken) und Mitglied des Verwaltungsrates/stellvertretender Leiter des Arbeits- kreises „Revision des Kreditgeschäfts“ beim Deutschen… …einer Summe verschuldet, die mehr als 150 % der jährlichen Wirtschaftsleistung des Landes entspricht.132 Über eine Umschul- dung der stark defizitären… …kommt der Internen Revision die Aufgabe zu, risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im… …Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Beson- deren sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu… …Risikomanagement- und -überwachungsverfahren genutzt werden.138 Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die nachhaltig hohe Bedeutung des Prüf- feldes… …beschließt das Kon- junkturpaket II Gesetz zur Stabilisierung des Finanz- markts geht durch Bundesrat Abbildung 1: Ausschnitt aus Stationen der… …-steuerung:147 – Die Unterlegung des Eigenkapitals der Institute soll künftig an dem tatsächli- chen Risiko ausgerichtet werden. Damit einhergehen soll ein… …. 147 Vgl. Schiwietz M.: Die Prüfung des Kreditgeschäfts vor dem Hintergrund von Basel II in: Aufsichtsrecht für Prüfungen im Kreditgeschäft A… …Abschwungs auf Gesamtinstituts- ebene analysiert und dabei die strategische Ausrichtung des Instituts und das wirt- schaftliche Umfeld mit berücksichtigt.151… …ergänzen- des Kernkapital sowie in Ergänzungskapital auf. Die dabei zurechenbaren Kapital- instrumente müssen einen auf die jeweilige Kategorie abgestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück