COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud deutschen Governance Anforderungen Corporate Kreditinstituten interne Revision Unternehmen PS 980 Analyse Grundlagen deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 35 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Internal Investigations, Status Quo – Pflicht zur Strafanzeige?

    Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur./Dr. Christoph Skoupil
    …parallel ein Ermittlungsverfahren zum selben Sachverhalt geführt wird - im Interesse des Unternehmens bzw. ist es sogar faktisch unumgänglich, belastende… …untergesetzliches Sonderrecht geschaffen wurde, beispielhaft seien börsennotierte Kapitalgesellschaften oder Unternehmen im Eigentum von Körperschaften des… …Amtsträger gestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird oft angefragt, ob und gegebenenfalls unter welchen Umständen unter Zugrundelegung des ermittelten… …Strafrecht Im Bereich des materiellen Strafrechts ist bzgl. einer möglicherweise (indirekt) zur Anzeige verpflichtenden Norm an die §§ 13, 25 ff., 138, 258… …zur Strafanzeige bzgl. aus dem Unternehmen heraus begangener Straftaten nach den Grundsätzen der §§ 13, 25 ff. StGB ergibt. Im Falle der Untätigkeit des… …Compliance Officer dann aber per se eine Garantenpflicht trifft, ist fraglich. Zu diesem Problemkreis nahm der 5. Strafsenat des BGH jüngst in der BSR-… …zutreffende - Einschränkung des von ihm aufgestellten Grundsatzes deutet der BGH in seiner Entscheidung bereits selbst an: Zum einen muss die Straftat in einem… …die vom BGH propagierte Regelmäßigkeit der Garantenstellung weiter einzuschränken: Die Garantenpflicht des Compliance Officers resultiert aus seinem… …zulässiger Form delegiert wurden. 12 Mithin ist jeweils eine Einzelfallbetrachtung unter maßgeblicher Berücksichtigung der konkreten Stellenbeschreibung des… …auch die Neuregelung des § 46b StGB, der in seinem Abs. 1 eine Strafmilderung im Falle des freiwilligen Offenbarens von Wissen bzgl. einer Straftat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland 1Vorläufer des heutigen Handelsgesetzbuches (HGB) war das Allgemeine Deut-… …Aktiengesetz aufgenommen. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf die Rechnungslegung in Deutschland 5 Ziel des… …Richtlinie 78/660/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 25. 07. 1978 über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen, ABl. Nr… …. L 222 vom 14. 08. 1978, S. 11. 5 Siebente Richtlinie 83/349/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 13. 06. 1983 über den konsolidierten… …verwendeten Begriffe und somit bleibt auch der Inhalt des Jah- resabschlusses unbestimmt, da es keine expliziten Ansatzvorschriften gibt. Ge- regelt wurden… …‚realisierbar‘ waren, hingegen in Deutsch- land – entsprechend der nationalen Übung unter Berücksichtigung des domi- nierenden Vorsichtsprinzips erst, wenn sie… …Teilgewinnrealisierung seitens des deut- schen Gesetzgebers (zuletzt im BilMoG) und der Anerkennung dieser Methode in Großbritannien. 10Die Tatsache, dass eine Vielzahl… …des damaligen International Accounting Standards Committee (IASC). Andere Unternehmen gingen den Weg, neben dem deut- schen Abschluss einen Abschluss… …zwingend nach 7 Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. 07. 2002 betreffend die Anwendung internationaler… …. Konsequent war in diesem Zuge die Entscheidung, dass Konzernabschlüsse nach US-GAAP keine befreiende Wirkung mehr haben. 16Durch die Einführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Fragebogenstudie mit 118 Internen Revisoren zeigen, dass neben organisatorischen Maßnahmen weitere Faktoren wie beispielsweise das Verhalten des Leiters der Internen… …(IR) ist eine Kernfunktion des internen Unternehmensüberwachungssystems und unterstützt eine effektive Corporate Governance. Ihre Rolle wird u. a. durch… …Entscheidungsverhalten des Internen Revisors, das durch eine unbeeinflusste Geisteshaltung umschrieben wird. Aufgabe der IR ist gemäß obenstehender Definition die… …der Geschäftsführung des DIIR für die Ermöglichung der Fragebogenumfrage, den Teilnehmern der Umfrage, sowie Herrn Hampel, Herrn Bauch und Prof… …den nationalen Instituten herausgegebenen „Internationalen Standards für die berufliche Praxis“ des Institutes of Internal Auditors (IIA) relevant. 4… …weiteren Ausführungen des Ratschlags 1120-1 können Beispiele konzipiert werden, bei denen die Objektivität des Internen Revisors beein- Stellenangeboter Der… …Wuppergebiet. Für die Interne Prüfstelle des Wupperverbandes suchen wir ab sofort eine/n Baurevisor/in Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Mitarbeit… …der Konzeption von systematischen und organisatorischen Korrekturen von internen Regelwerken für die Abwicklung von Baumaßnahmen Beratung des… …Berufserfahrung in zahlreichen Bereichen des Bauens, vor allem auch im Bauen im Bestand Prozessverständnis im Hinblick auf die bauliche Weiterentwicklung von… …Anlagen der Abwasserreinigung Fundierte Kenntnisse des öffentlichen Vergaberechts, der Honorarrechnung und des allgemeinen Baurechts Kenntnisse in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Hälfte des Jahres 2011 wurde von der Hochschule Deggendorf in Zusammenarbeit mit dem Deggendorfer Forum zur Digitalen Datenanalyse e.V. und mit… …Unterstützung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR), dem Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR), dem Institut der Wirtschaftsprüfer in… …zu stellen. Durch die Bekanntgabe des Prüfungshinweises "Einsatz von Da- tenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung" (IDW PH 9.330.3) im Jahr 2010… …Plausibilität des Rechnungswesens, betriebliche Prozessabläufe, Stammdatenänderungen, interne Kontrollsysteme, Be- trugsversuche, Unterschlagungen aufzudecken… …erheben. Die Online-Befragung lief vom August bis zum Ende des Jahres 2011. 3 Zur Methode und zum Stand der Untersuchung Im Frühjahr 2011… …begann die Entwicklung des Fragebogens, der in mehreren Schritten zusammen mit Fachleuten und Praktikern aus den Bereichen interne Re- vision… …Hochschule und ein fachlicher Test mit Mitgliedern des DFDDA e.V. an. Die gewonnenen Anregungen wurden eingearbeitet und der Fragebogen im August 2011… …. eingesetzt. Ein ähnliches Ergebnis zeigt eine Studie, die von AuditNet durchgeführt wurde (Kaplan 2010), in der von einer Überschätzung des Einsatzes von… …der Befragten davon überzeugt, dass die Bedeutung des Einsatzes in den nächsten Jah- ren deutlich zunehmen wird. 7 Quellen Bortz, J…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Erkennen von Spuren aus Korruption

    Jörg Meyer
    …, gewisse Artikel zu bevorzugen oder höhere Preise anzunehmen, ist dies passive Beschaffungs- korruption. Wenn der Einkäufer den Mitarbeiter des Lieferanten… …. Dies kann eine Einladung zu einer Reise oder eine Solaranlage auf dem privaten Wohnhaus sein. Ebenfalls nicht durch die Bücher des… …ein Nachteil für das eigene Unter- nehmen erwächst oder ein komparativer Vorteil des Geschäftspartners gegenüber seinen eigenen Wettbewerbern. In der… …Aufträge gewinnen, die er dann besonders lukrativ abwickeln kann. Dazu besticht er zum Beispiel einen Mitarbeiter des Auftraggebers. Dieser verschafft ihm… …des Unternehmens enthalten sein muss. Eine typische Form der Verschleierung solcher Entnahmen stellt die Bildung sogenannter „schwarzer Kassen“… …Bankkonten sinnvoll. Hierzu ist eine Kenntnis des Be- trages, bis zu dem Saldendifferenzen auf IC-Konten nicht weiterverfolgt werden, der sogenannten… …Befreiung vom Verbots des Insich- geschäfts (§181 BGB) in Personalunion Rollen in rechtlich verschiedenen Einheiten wahrnehmen können. Konten, zu… …Anlagevermögen und Veräuße- rung der stillen Reserven oder durch Konstruktionen mit Rückvergütungen, den sogenannten Kick-Backs, die nicht durch die Bücher des… …13 Erkennen von Spuren aus Korruption gen. Insofern lohnt eine Sichtung und Analyse des Bestandes an Dienstleistern und der entsprechenden… …Betriebsausgaben ohne Vor- steuerabzug zu werfen. Die Hoffnung, der Betriebsprüfer des Finanzamtes würde sich Vorgänge, zu denen keine Vorsteuererstattung geltend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …enpräsenz eine Folge des gestiegenen gesellschaftlichen Interesses. In jedem Fall ist Wirtschaftskriminalität kein besonders neues Phänomen. Zumindest sind… …Betriebsspionage sind klassisch und offensichtlich in vielen Rechts- systemen seit langem rechtswidrig. Allerdings erweist sich die konkrete Beurtei- lung des… …zugrundeliegenden Handlungsmuster, das Ermitteln der internen und ex- ternen Tatbeteiligten, des konkreten Tathergangs, des beabsichtigten Tatziels, der ausgenutzten… …Schwachstellen im geschädigten Unternehmen und des tatsächlich entstandenen Schadens zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für die juristi- 21 1… …Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen sche Bewertung des Sachverhaltes und möglicherweise für die Verurteilung der Täter beziehungsweise die Entschädigung… …für die Organisation bzw. das Unternehmen, der aus dem Vertrauensmissbrauch des Täters resultiert. Viele Unternehmen unterschätzen die indirekten… …Auswirkungen der Tat und die Auswirkungen aus der Art des Umgang mit der Tat und dem Täter. Betroffen sind die Kolleginnen und Kollegen im unmittelbaren… …gewisser Anteil der Informatio- nen existiert nur noch digital und wird nie in einer anderen Form abgelegt: E- Mails, wenn sie gemäß des Hinweises in der… …Landeskri- minalämter und des Bundeskriminalamtes ist bekannt, dass in der Strafverfol- gung ein Schwerpunkt in der Arbeit mit PCs die Analyse des… …Internetpor- talen ist häufig ein entscheidendes Hilfsmittel zur Aufdeckung des kriminellen Tatbestandes. Da es über die klassischen Methoden der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 3 Die zivilrechtliche Haftung des Internen Revisors . . . . . . . . . . 104 3.1 Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts… …. . . . . . . . . . . . . . . . 104 3.2 Haftung des Leiters der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3.3 Haftung des nachgeordneten Mitarbeiters der Internen… …Haftung des Internen Revisors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.1 § 266 StGB (Untreue)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5.3 Strafrechtliche Garantenhaftung (Urteil des BGH vom 17. Juli 2009) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5.4 Eingehung… …des vorlie- genden Beitrags ganz bewusst und etwas provozierend formulierte Frage, die auch in anderem Zusammenhang bereits gestellt worden ist,1… …ver- bessert werden sollen.4 Fehler, die der Internen Revision in diesem Zusam- menhang unterlaufen, können deswegen gerade im Bereich des Organisa-… …einschließlich der Haftung des in der Regel als leiten- der Angestellter beschäftigten Leiters der Internen Revision. Dabei sol- len als Grundlagenwissen zunächst… …die Rechtsgrundlagen für die Interne Revision vermittelt werden, bevor auf die zivil-, straf- und ordnungswid- rigkeitsrechtliche Haftung des Internen… …Revisors eingegangen wird. Am Ende des Beitrags werden die auch aus der anwaltlichen Sicht und Praxis des Verfassers wichtigsten Fallgruppen für… …, der sich mit diesen Fragen befasst, ist deswegen ein Rückgriff auf Vorschriften des Aktien- bzw. GmbH-Rechts, aus denen sich – teilweise recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 352 Wirtz Abschnitt 2.2 Posten des Gesamtkostenverfahrens Unterabschnitt 2.2.1 Umsatzerlöse… …Umsatzerlösen zählen ist in Abhängigkeit von der Branche des Unternehmens festzulegen. Die Abgrenzung der Um- satzerlöse von den sonstigen betrieblichen Erträgen… …Gliederungsschema des Gesamt- kostenverfahrens (§ 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB), als auch im Gliederungsschema des Umsatzkostenverfahrens (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) enthalten… …. Der Inhalt des Pos- tens ist im Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens identisch. Für kleine und mit- telgroße Kapitalgesellschaften besteht eine… …Definition der Umsatzerlöse in § 277 Abs. 1 HGB geht auf eine Vorgabe in Art. 28 der Vierten Richtline des Rates vom 25. 07. 1978 über den Jahresabschluß von… …. 6 Zur Beurteilung der Frage, ob Erträge im Rahmen der gewöhnlichen Geschäfts- tätigkeit erzielt werden, ist auf das tatsächliche Erscheinungsbild des… …abzustellen. Da im Einzelfall ausschlaggebend ist, dass die Erträge für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit des Unternehmens als typisch angesehen werden, ist… …außerordentlichen Erträgen und in einem zweiten Schritt gegen- über den sonstigen betrieblichen Erträgen. Die folgende Abbildung stellt die Systematik des Ausweises… …. 28: Systematik des Ausweises von Erträgen 8 Das Ergebnis aus dem Veräußerungserlös von Anlagevermögen abzüglich (Rest-) Buchwert ist als sonstiger… …dagegen durch einen Konsortialführer vertreten, welcher im Namen des Auftraggebers die weiteren Mitglieder beauftragt, erfolgt bei jedem Mitglied der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Nützliche Vorkenntnisse

    Jörg Meyer
    …. Dieses Kapitel erstellt eine Gliederung des Repertoires solchen Vorwissens. Dazu gehört auch eine Einführung in die UNIX-Philosophie und in einzelne… …auf der Webseite des Linux Documenta- 47 3 Nützliche Vorkenntnisse tion-Projekts11 im Bereich der HOWTO-Seiten mit konkreten Anleitungen und… …zumindest ein hinreichendes Verständnis benötigen, um ihm weiter fol- gen zu können, folgt anbei eine kurze Beschreibung des Konzepts. Wer dies be- reits… …2009-06-05 2009-07-03 2009-08-29 2009-11-14 2010-01-03 Der senkrechte Strich ist das Symbol für die Verkettung der Programme und die Umleitung des Ausgangs… …des Vorgängers in den Eingang des Nachfolgers. Wir machen uns hier zunutze, dass das Datum in der ISO-Schreibweise13, also zuerst Jahr, dann Monat… …Oberfläche 14 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:GNU_core_utilities. 51 3 Nützliche Vorkenntnisse (Graphical User Interface, GUI) des… …translate), mit dem man einzelne Zeichen des Eingabestroms austauschen kann. Im normalen Gebrauch fällt das nicht auf, da es praktisch immer mitten in der… …zahlen und Zeitstempeln, das volle Programm des Reportgenerators. Die Dateien heißen in diesem Beispiel „matbel_werk1.txt“ bis „matbel_werk5.txt“. > ls… …Bereich des Dateianfangs zu isolieren, die die Feldnamen oder geeignete Beschriftungen wiedergibt. Das könnte die Zeile 7 sein. Die Zeilen 1 bis 6… …Materialbelege aus allen Werken und alles ohne die Aufbereitung für den seitenweisen Ausdruck angefügt. Das Fragezeichen in der Angabe des Dateinamens für grep…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …Hand gibt und zwar unter Einbeziehung des Prozessgedankens, sowie der Forderung nach Nachvollziehbar- keit, Benutzbarkeit und Leistungsfähigkeit… …9.330.3 des Instituts der Wirtschaftsprüfer versucht hier einen ersten Ansatz. Die Tabelle im Anhang 1 dieses Prüfungshinweises ist unseres Erachtens nur… …bedingt geeignet, hier Klarheit zu schaffen. Hierauf wird im Laufe des Textes noch näher eingegangen. 3 Rahmenbedingungen digitaler… …System zum Einsatz kommen können, ohne dass die Auswertung umständlich über Test- und Vorsysteme auf das operative System des neuen Mandanten… …eingerichtet werden muss. Während der Prüfung und Analyse der Unternehmensdaten darf das operative Ge- schäft des Mandanten in keinerlei Hinsicht (z.B… …. schlechtes Laufzeitverhalten des Systems durch Massendatenanalyse) beeinträchtigt sein 127 . Dies gilt auch für die Extraktion von Massendaten aus den… …Schreibrechte auf die operativen Daten des Unternehmens gewährt, dann handelt er zu mindestens fahrlässig. Dennoch sollte sich der Prüfer diesem Risiko gar… …. ___________________ 127 Vgl. IDW PH 9.330.3 hier RN 22. 128 RN 22 des IDW PH 9.330.3 sieht hier die Verpflichtung beim Prüfer sich zu vergewissern das Daten aus… …information“, The Economist February 27th 2010, Probleme und Chancen des stetigen Datenwachstums. 131 Vgl. Ausführungen zur Performanz am Ende des Beitrages… …9.330.3 letzte Spalte. 133 Vgl. IDW PH 9.330.3, hier RN 27: „Abstimmung der erhaltenen Daten auf Richtigkeit, Voll- ständigkeit, Abdeckung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück