COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Corporate Unternehmen Management Rechnungslegung Rahmen Praxis Berichterstattung PS 980 Institut deutsches Analyse Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 37 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …. 44 Christian Haas/Andreas Langer Interne Revision als Teil des Überwachungssystems dazu, ihre Aufgaben und Fähigkeiten noch stärker auf… …häufig bei der Durch- führung von Kontrolltests, der Koordination des Risks-Assessments oder bei der Dokumentation von Prozessen und Kontrollen wieder… …und Bereiche des Unternehmens den Vorstand bei seiner Aufgabe im Rahmen des KonTraG unterstützen, bleibt zunächst offen.5 Der Gesetzgeber ist davon… …ausgegangen, dass die Rege- lung in Abhängigkeit von Größe, Komplexität und Struktur entsprechend ausgelegt werden muss.6 Ein wesentlicher Bestandteil des… …Überwachungssystems vieler Unter- nehmen ist die Interne Revision. Insbesondere die Prüfung des Risikoma- nagement- und Kontrollsystems ist seit jeher eine ihrer… …Rahmenbedingungen für die Interne Revision 47 und die Risikolimits beachtet werden. Mit der Einführung des KonTraG dürfte diese Aufgabenwahrnehmung der Internen… …syste- matischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanage- mentsystems, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungspro- zesse… …Die Interne Revision ist durch das KonTraG stärker in den Mittelpunkt des Überwachungssystems und der Aufsichtsgremien vieler Unterneh- men gerückt… …. Wurde sie im KonTraG als Element des Überwachungssys- tems noch nicht namentlich im Gesetzestext genannt, so ist dies jedoch spätestens mit der… …Inkraftsetzung des BilMoGs geschehen. 2.3 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stellt die tiefgreifendste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 3.2 Bestandteile des Qualitätsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 3.3 Ansätze zur Messung von Dienstleistungsqualität… …Prüfungs- und Beratungstätigkeiten, die durch die Interne Revision durch- geführt werden. Die Verantwortung für die Entwicklung und die Pflege des… …Qualitäts- verbesserung ist die Definition des Begriffs „Qualität“. Eine einheitliche begriffliche Abgrenzung des Begriffs „Qualität“ fehlt in der… …zwischen der erbrachten Dienstleistung und der an den Kunden gerichteten Kommunikation über diese Dienstleistung. Die wesentlichen Komponenten des… …Dienstleis- tungskunden gerichtete Kommunikation.8 Die Grundlage und der Erfolgsfaktor für die Definition des geplanten Qualitätsniveaus der Internen Revision… …qualitätspolitischer Entscheidungen.11 Die Definition des ge- planten Qualitätsniveaus und die Qualitätsmessung gelten dabei als Vor- aussetzungen für ein… …alle Aspekte der Revisionsarbeit umfasst und zur kontinuierlichen Überwachung ihrer Wirksamkeit dient. Zweck des Qualitätsmanagements ist es… …als Schnittstelle zwischen den Bestandteilen des Qualitätsmanagements14 und als Kommu- nikator zwischen dem Dienstleistungserstellenden und dem Kunden… …, der die Qualität wahrnimmt, hervorgehoben.15 Die Ergebnisse des Qualitätsmanagements sind Grundlage für den Ge- brauch der Formulierung… …Qualitätsaussage für den Berichtsemp- fänger und darf nur angewendet werden, wenn die Beurteilungen inner- halb des Programms für Qualitätssicherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Datenzugang

    Jörg Meyer
    …oder gar von Details des Analysefortschritts verschaffen könnten. Und nicht zuletzt bedeutet die Offline-Auswertung eine dokumentierte Aus- gangslage… …Nutzung gewinnen kann, ein nützliches Hilfsmittel. Dabei ist ein Zugang zu einer Kopie des produktiven Systems aus den zuvor genannten Grün- den nach… …Abgrenzung sei hier nochmal betont, dass echte Daten auf Entwicklungssystemen nichts zu suchen haben. Die Daten des auszuwertenden Systems, ohne die… …, können nur vom Praktiker beigesteuert werden. In einem konkreten Fall war aufgefallen, dass das Buchungsjournal des Un- ternehmens scheinbar keine… …technischen Details nicht kennen können. In solchen Fällen ist etwas investigative Analyse geboten. Umfang und Format des Datenexports Es hat sich bewährt… …konkrete Durchführung des Datenexports kommen sowohl die ein- gebauten Exportfunktionen in Frage als auch externe Export-Werkzeuge, die für die namhaften… …, kurz ETL, die etwa zur regelmäßigen und automati- schen Aktualisierung des Data Warehouse-Servers schon im Hause vorhanden sein können. Es hat sich… …bewährt, bei der Planung des Exports auf die Größe der Datenta- bellen zu achten. Kleine Tabellen können auch in größerer Anzahl unmittelbar aus dem System… …Faustformel für den Export des gesamten Buchungsjournals (und ande- re derartige Datensammlungen) ist, das er als Hintergrundverarbeitung drei Tage… …normalerweise nicht vorhanden. Leider ist mehr als einmal ein Wochenend-Hintergrundauftrag durch Mangel an Plattenplatz abgebrochen. Bei der Planung des Bedarfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH 3. Strafsenat, Urt. v. 26. Mai 2011, Az.: 3 StR 492/10

    …Geld- oder Sachleistungen, als Ausgleich für den Organisationsaufwand des Lehrkörpers, steht der Annahme eines Vorteils im Sinne der Bestechungsdelikte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …und damit insgesamt eine Erhöhung des Lebensniveaus der Menschen. Damit leisten sie durch ihr freiwilliges Engagement in vielen Teilen der Welt einen… …und Versicherungen, ff Chemie und Pharma, ff Elektro und Elektronik sowie ff Handel und Tourismus. Für jede der Branchen wird ein Profil des… …zur Umsetzung von Basel III (CRR und CRD IV) aufgrund der noch immer nicht terminierten Verabschiedung in Brüssel und des hohen technischen… …werden müssen, damit diese als wichtige Player bei der Kreditversorgung, vor allem des Mittelstandes, ihren öffentlichen Förderauftrag auch künftig… …Fördergeschäft beschränkt. Sie vergeben ihre Förderkredite wettbewerbsneutral über Hausbanken an die Endkreditnehmer. Den Besonderheiten des Fördergeschäftes werde… …schadenshohe-durch-wirtschaftskriminalitatwachst-in-der-versicherungsbranche-fast-auf-dasdreifache.jhtml BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen Nachricht vom 04.12.2012 Mit dem Gesetz zur Stärkung des… …Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und Qualifizierungen zu setzen und das… …Berufsbild des Compliance-Officers zu entwickeln. DICO versteht sich als Ansprechpartner für alle Compliance-Interessierten in Wirtschaft, Verbänden und… …des Mittelstandes wahrnehmen. Dies soll durch eine ausgewogene Besetzung der Gremien gewährleistet werden. „Sicher ist, Compliance-Management wird immer… …internationale Vernetzung, um in einem breiten Dialog vernünftige, praxisnahe Standards zu schaffen oder weiterzuentwickeln. Die Gründung des DICO ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …werden können. Es folgt eine kurze Beschreibung des Frühwarn- systems Risk Guard. Die in Risk Guard verwendeten Modelle weisen eine sehr gute Trennschärfe… …Verfahren der RSU werden dabei sowohl von ihren Gesellschaftern als auch von Lizenzneh- mern aus allen drei Säulen des deutschen Bankensystems genutzt. Vgl… …können, mit den entsprechenden negativen Rückwirkungen auf die jeweilige Bonität des Kreditnehmers bzw. Geschäftspartners. Kreditinstitute und andere… …Schätzverfahren zu einem Mehrfaktormodell mit festen Faktorgewichten kombiniert. Dem Ergebnis des Mehrfaktormodells wird via Kalib- rierung eine… …. Caouette, J., Altman, E., Narayanan, P. (1998), S. 102–182 und De Servigny, A., Renault, O. (2004), S. 73–108. Eine kurze Beschreibung des… …, das heißt, die Wahr- scheinlichkeit, dass das Sitzland des zu bewertenden Unternehmens den Devisen- transfer einschränken könnte, geht im Regelfall am… …Ende des Ratingverfahrens in die Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit ein. Es resultiert das so genannte Foreign-Currency-Rating. Die… …damit teilweise nur mit erheblicher Zeitverzögerung bei einer abrupten Änderung der wirtschaftlichen Situation des zu beurteilenden Unternehmens zur… …qualitativen Faktoren, Überschreibungen oder Setzung von Warnsignalen auf eine veränderte Situation des Unternehmens reagiert werden. Hierfür benötigt der… …Analyst jedoch Informationen, bei welchen Kreditnehmern gegebenenfalls eine Überprüfung des Ratings oder eine Ratinganpassung vorzunehmen ist. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Editorial

    Milena Piel
    …gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Richtlinien und wirkt auf deren Beachtung hin. Mit anderen Worten: Compliance liegt in der Verantwortung des… …Vorstands.Gleich mehrere Beiträge der dritten Ausgabe des WiJ, des Journals der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV), beschäftigen sich mit der… …Frage, ob es allein bei der Verantwortlichkeit des Vorstandes bleibt und wer im Ernstfall wie reagieren muss, um nicht persönlich für ein etwaiges… …klärt den Umfang und Inhalt des gesetzlichen Auftrages, die daraus resultierende Haftung der Überwachungsorgane, sowie wann eine Zusammenarbeit mit der… …Staatsanwaltschaft geboten ist. Die Fortsetzung des Einführungs- und Schulungsbeitrages zum Thema "Internal Investigations" durch Rübenstahl/Skoupil knüpft unmittelbar… …Ausfuhrverantwortliche, welche Pflichten treffen ihn und welche Haftungsrisiken gehen für ihn damit einher, dass er das "Buch mit sieben Siegeln" des deutschen… …und abschließende Teil des von Lenger/Apfel bearbeiteten Einführungs- und Schulungsbeitrages zum Insolvenzstrafrecht behandelt anhand von zahlreichen… …und anschaulichen Beispielen aus der Praxis die prozessualen Fragestellungen des Insolvenzstrafverfahrens. Gerade der im Strafrecht beheimatete Leser… …Strafprozess. Eine weitere Darstellung aktueller Fragestellungen des Insolvenzstrafrechts und des Diskussionsstandes auf diesem Gebiet gibt Sperling mit seinem… …Fortsetzung des "Länderberichts Schweiz" auf den neuesten Stand, was Rechtsprechung und Gesetzgebung des Schweizer Wirtschaftsstrafrechts betrifft. Hier erfährt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerrechtsänderungen: Konfuses Gesetzgebungsverfahren

    …zur Vereinfachung des Unternehmenssteuerrechts und des steuerlichen Reisekostenrechts geben Anlass zur Verunsicherung. Der (hier nur unvollständig… …entscheidenden Sitzung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat konnte am 12. Dezember 2012 in vielen Punkten keine Einigung erzielt werden; die… …die deutschen Unternehmen jährliche Bürokratieentlastungen i.H. von 2,5 Mrd. € hätten bewirkt werden können. Auch hinsichtlich des Steuerabkommens mit… …gefunden werden. Zwar nicht abgelehnt, aber auch noch nicht zugestimmt hat der Bundesrat der Vereinfachung des Unternehmenssteuerrechts und des steuerlichen… …Reisekostenrechts: Erfreulich für Arbeitnehmer ist nach derzeitigem Stand aber zumindest, dass die vom Finanzausschuss des Bundesrats im Vorfeld empfohlene Senkung… …Kalendertag, an dem der Arbeitnehmer 24 Stunden von seiner Wohnung abwesend ist. Aber: Selbst im (hier wahrscheinlichen) Fall der Nachholung der Zustimmung des… …Bundesrats werden die neuen Beträge erst ab 1. Januar 2014 anzuwenden sein. Unerwarteterweise ebenfalls noch nicht beschlossen sind die Änderungen des… …Unternehmenssteuerrechts, sie sollten den Weg freimachen für die mittelstandsfreundliche Verdopplung des Verlustrücktrags und die Vereinfachung der Durchführung des… …hinsichtlich des sog. MicroBilG (s. zuletzt die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 07. Dezember 2012), das keinem Zustimmungsvorbehalt mehr unterliegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz

    …ausgewählte Compliance-Experten die Möglichkeit, eine Lizenz des Steinbeis‐Compliance Monitorings © zu erwerben. Die Lizenz unterstützt die Berater bei der… …erfahrene Fachleute im Rahmen eines speziellen Workshops an der School GRC. Darin vermittelt das Projektteam der School GRC die Evaluationssystematik des… …Steinbeis-Compliance Monitorings © und simuliert anhand praxisnaher Fälle den möglichen Ablauf des Monitorings im Rahmen des Lizenz-Modells.In der praktischen… …Vollständigkeit und Qualität des Compliance-Management‐Systems unabhängig einschätzen. Danach folgt mindestens ein ausführliches Abstimmungs- und Analysegespräch… …zwischen dem Monitor und dem Projektteam der School GRC, in dem ein gemeinsamer Standpunkt zur Ausgestaltungstiefe und Qualität des zu bewertenden… …Compliance‐Management‐Systems erarbeitet wird.Anhand der Einschätzung des Lizenznehmers sowie den Ergebnissen des Abstimmungsgespräches erstellt die School GRC ein… …Monitoring-Gutachten, das neben dem Ist‐Stand auf Wunsch auch konkrete Empfehlungen zur Verbesserung des Compliance‐Niveaus enthalten kann. Es liegt ausschließlich im… …Ermessen des Steinbeis‐Compliance Monitor © respektive seines Kunden, die Handlungsempfehlungen aus dem Gutachten später umzusetzen.Die… …Evaluationskooperation mit einem neutralen Forschungsinstitut an einer Hochschule erhöht die Objektivität der Analyse des Steinbeis-Compliance Monitor © und eröffnet den… …gewonnenen Erkenntnisse fließen in die konzeptionelle Weiterentwicklung des Steinbeis‐Compliance Monitoring © ein und ermöglichen Unternehmen mittelfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften – MicroBilG

    …des Kreises der erfassten Unternehmen die in der Richtlinie festgelegten Spielräume vollständig aus. Daher werden alle KKap erfasst, die an zwei… …. Das IDW hat seine Stellungnahme am 04. September 2012 gegenüber dem BMJ abgegeben: Darin stimmt das IDW den Vorschlägen des BMJ im Grundsatz zu. Dies… …Bewertungsvorschriften. Allerdings steht die vorgesehene Nichtanwendung des § 264 Abs. 2 Satz 2 HGB bei Kleinstkapitalgesellschaften nach Ansicht des IDW nicht im Einklang… …mit der bisherigen Handhabung des true-and-fair-view-Grundsatzes im HGB. Hierzu weist das IDW darauf hin, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen… …; eine Reihe von Anregungen kann unter www.bstbk.de eingesehen werden. Ebenfalls vom 03. September 2012 stammt die Stellungnahme des DRSC, das die… …Gelegenheit nutzt, die Problematik des zum 31.12.2013 auslaufenden Überschuldungsbegriffs gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zu adressieren: „Wir regen an, die… …bevorstehende Änderung des HGB zu nutzen, die neue Fassung des Begriffs „Überschuldung“ um weitere zwei Jahre zu verlängern. Andernfalls sehen sich Unternehmen… …mit der Problematik konfrontiert, dass das Ende des relevanten Prognosezeitraums jenseits des 31. Dezember 2013 liegt und deshalb wieder der „alte“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück