COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 39 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft!

    …, wobei das primäre Ziel in der Beantwortung der Frage nach den konkreten Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des Mehrwerts lag. Der Mehrwert… …Prozent mit sehr hoher oder hoher Priorität. Verkäufer sehen ebenfalls die „Höhere Transparenz“ innerhalb des Unternehmens (zu 60 Prozent mit sehr hoher… …der Verkäufer halten einen Zuschlag in Höhe von 1-5 Prozent des Transaktionsvolumens für angemessen. 18 Prozent der Käufer und 28 Prozent der Verkäufer… …halten einen Aufpreis in Höhe von 5-10 Prozent für vertretbar. Ein Aufpreis von 10-15 Prozent des Transaktionsvolumens ist für 3 Prozent der Käufer und 4… …Prozent der Verkäufer denkbar. 29 Prozent der Käufer und 16 Prozent der Verkäufer sind gewillt einen Zuschlag von unter 1 Prozent des Transaktionsvolumens… …, dass eine separate Beurteilung des IKS im Sinne einer IKS DD sinnvoll ist. Auf Verkäuferseite stimmen dieser These 76 Prozent der Unternehmen zu… …. ''Anteil am Due Diligence Volumen (DD-Volumen)'': Die Befragung ergab, dass 29 Prozent der Käufer und 36 Prozent der Verkäufer bereit sind 1-5 Prozent des… …DD-Volumens in eine separate Beurteilung des IKS zu investieren. 29 Prozent der Unternehmen auf Käuferseite und 36 Prozent der Unternehmen auf Verkäuferseite… …geben an, dass sie bereit wären 5-10 Prozent des gesamten DD-Volumens in eine IKS DD zu investieren. Auf Käuferseite sind 9 Prozent der antwortenden… …Unternehmen sogar gewillt 15-20 Prozent des gesamten DD-Volumens für eine separate Beurteilung des IKS auszugeben. Nach den Ergebnissen der Studie von RSM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: eJournal WiJ

    …Compliance in Bestform: Mit der WiJ –Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. wird die umfangreiche Datenbank COMPLIANCEdigital des… …Angebot jetzt noch interessanter: WiJ erweitert das thematische Spektrum der Datenbank um hochkarätige Beiträge zum gesamten Bereich des Steuer- und… …Wirtschaftsstrafrechts sowie des zugehörigen Ordnungswidrigkeitsrechts einschließlich seiner prozess- und aufsichtsrechtlichen Bezüge. WiJ erscheint ausschließlich online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Geldwäscheprävention

    …, 510 S., 79,95 Euro.Bislang eher mit Drogenhandel und Waffengeschäften verknüpft, unterwandert Geldwäsche zunehmend breitere Teile des heutigen… …Wirtschaftslebens. Auch die jüngsten Bestrebungen des Gesetzgebers dokumentieren die stark gestiegenen Anforderungen und teilweise existenziellen Gefährdungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    …Expertenteam des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e. V. unter der Leitung von Edeltraud Günther und… …Werteorientierung und investiere in VertrauenswürdigkeitLebe die Tugend des Führens und kommuniziere glaubwürdigWähle eine unabhängige und kompetente AufsichtSchaffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Hinweisgebersysteme – Implementierung im Unternehmen

    Alexander Schemmel/Dr. Felix Ruhmannseder/Dr. Tobias Witzigmann, 1. Auflage (2012), Verlag C.F. Müller
    Rechtsanwältin Dr. Caroline Jacob
    …zwischen Denunziantentum und Zivilcourage Die acht Kapitel, in die der gesamte Themenkomplex untergliedert ist, sind in der Logik der Verständnissequenz des… …dargebotenen Stoffes so aufgebaut, dass Kapitel 1 mit einer Begriffsklärung beginnt und sich dann in einem zweiten Absatz mit dem schwierigen Thema des… …Störungen des Betriebsklimas sowie des Betriebsfriedens resultieren können, die aber bei Implementierung eines funktionstüchtigen Hinweisgebersystems… …vermieden oder doch zumindest abgemildert werden können. Der dritte Absatz des ersten Kapitels gibt einen Überblick über die wichtigsten… …Ausgestaltungsmöglichkeiten des Hinweisgebersystems und muss insbe- WiJ Ausgabe 4.2012 Rezensionen 287 sondere hinsichtlich deren rechtlicher Aspekte im Zusammenhang mit… …funktionierenden Hinweisgebersystems Eigene Ausgestaltung des Hinweisgebersystems Datenschutzrechtlich relevante Maßnahmen Zugriffsmöglichkeiten der… …Strafverfolgungsbehörden Die unvermittelte Konfrontation des vielleicht nicht so kundigen Lesers mit den Grundprinzipien der Compliance-Organisation in Kapitel 2 hätte… …Gegenstand des Buches stünde. Man hätte sich die deutliche Hervorhebung gewünscht, dass das Hinweisgebersystem ein integrierter, wichtiger Bestandteil eines… …nach Maßgabe des geltenden deutschen Rechts nicht verpflichtet, ein Hinweisgebersystem einzurichten. Dennoch gibt es nach zutreffender Meinung der… …entsprechend überzeugend dargestellt wird, ist der Hinweis auf die wechselseitige Wirkung des Hinweisgebersystems auf die Unternehmenskultur und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Evaluierung und Analyse sowie der Verbesserung interner Kontrollsysteme zu geben.Im ersten Kapitel des Buches werden die Grundlagen des IKS besprochen, und… …dabei auch ein Blick auf die nationalen Gesetzgebungen im deutschsprachigen Raum geworfen sowie die US-amerikanische Gesetzgebung im Rahmen des… …schwerlich möglich ist. Dabei ist es ein Anliegen des Autors im Besonderen auch auf die Sorgfaltspflicht in der Ausübung der Geschäftstätigkeit durch die… …Geschäftsführung bzw. den Vorstand hinzuweisen; Anforderungen, die sich auch durch die Business Judgement Rule ergeben. Dabei erwähnt er, dass der Mehrwert des IKS… …, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit im Vordergrund. Insofern eröffnet der Autor ein neues Feld in der Betrachtung des IKS und stellt es somit in direkten… …Zusammenhang zu den Erfolgsgrößen des Unternehmens sowie der Nachhaltigkeit des Unternehmenserfolges. In den weiterführenden Kapiteln zu den Grundlagen wird… …sodann auf den internationalen Standard des IKS, auf der Basis COSO eingegangen und die Grundelemente von COSO erläutert. Dafür wird als ein wesentlicher… …praktischen Umsetzbarkeit aufweist. Dieses Kapitel einen sehr guten Beitrag den Bogen von der Theorie zur Praxis in der Anwendung des COSO Standards zu… …schlagen.Das Kapitel zwei stellt den eigentlichen Kern des IKS Handbuchs dar. Hier werden die Grundlagen der Organisation von Prozessen im IKS beschrieben, wobei… …vom Geschäftsmodel des Unternehmens nicht zutreffen müssen.Als Abschluss zu Kapitel zwei, Prozesse eines IKS, wird auf einzelne Kennzahlen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …AktG 1.1 Einführung: Schranken des § 311 AktG Nach § 311 AktG darf ein herrschendes Unternehmen seinen Einfluss nicht dafür verwenden, eine abhängige AG… …311 Abs. 2 AktG dem herrschenden Unternehmen die Option, den Ausgleich spätestens am Ende des Geschäftsjahrs vorzunehmen. Im Fall der Übertragung von… …dem Verlust des Vermögens kein gleichwertiger Ausgleich gegenübersteht, handelt es sich um eine verbotene Einlagenrückgewähr. In der hier besprochenen… …Geschäften i.S. des § 311 AktG konkretisiert. 1.2 Sachverhalt Die beklagte AG vereinbarte im Jahr 2006 mit ihrer Mehrheitsaktionärin (94 % des Grundkapitals)… …die Übertragung des Osteuropa-Geschäfts an die Mehrheitsaktionärin. Zu diesem Zweck wurden mehrere Kaufverträge zwischen den Gesellschaften geschlossen… …Veräußerung des Osteuropa-Geschäfts zu. Es kam sodann zu einer weiteren Hauptversammlung der Beklagten am 26./27. 6. 2007, auf welcher die Übertragung der… …29./30. 7. 2008 mit dem Argument, dass die Veräußerung des Osteuropa-Geschäfts erheblich unter Wert erfolgt sei, was wiederum zur Nichtigkeit der… …Zustimmungsbeschlüsse vom 25. 10. 2006 gem. § 241 Nr. 3 AktG führe, auf welchen die Bestätigungen beruhen. 1.3 Entscheidung des BGH: Nachteilsausgleich bereits im… …die Zustimmungsbeschlüsse aus dem Jahr 2006 nichtig sind. Dem Bestätigungsbeschluss hafte ein materiellrechtlicher Mangel des Ausgangsbeschlusses an, so… …dass nichtige Beschlüsse nicht bestätigt werden können. Dies folge aus dem Wortlaut des § 244 AktG. Sodann prüft das Gericht die Nichtigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …können fruchtbare Beiträge liefern. Die Psychoanalyse steht im Mittelpunkt des Beitrags von Dilling. Er erweitert das bekannte Fraud-Triangle des… …fällt nicht ohne Grund in das Jahr, in dem die Aufklärung des Siemens-Korruptionsskandals begann. Durch diesen Vorgang wurde allen Interessenten deutlich… …dass sie auch deutsche Unternehmen betreffen. Diese Erkenntnis verbreitet sich auch im deutschen Mittelstand. Eine empirische Untersuchung des Deloitte… …Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg, welche die Basis des Beitrags von Becker/Ulrich/Staffel ist, zeigt, dass der Mittelstand weniger formalisiert an die… …Fragestellungen des Compliance-Managements herangeht. Die informellen Strukturen, wie sie der Mittelstand selbst als Wettbewerbsvorteil sieht, werden auch bei… …Fragen des Compliance-Managements genutzt. Vorleben und der Einsatz von Leitbildern sind die Methoden, die sich im Mittelstand verstärkt finden. Dies passt… …Instrumente des Compliance-Managements sich auch im Mittelstand stärker verbreiten werden. In einem weiteren Beitrag beschäftigt sich Reuling mit den… …aktuelle Entscheide der Schweizer Bundesanwaltschaft auf. Der zuständige Compliance-Officer des Alstom Konzerns wurde in Untersuchungshaft genommen. Dies… …Objektivität des Rechtsrats abgestellt, die gewährleistet sein muss, um eine strafrechtliche Haftung zu umgehen. Auch dieses Heft zeigt wieder die ganze… …Bandbreite des Themas „Compliance“. Wir hoffen, dass Sie Interesse an diesem breiten Themenspektrum haben und wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …im Blickpunkt. 1. Strafbarkeit des GmbH- Geschäfts­führers wegen Untreue/Bankrott 1.1 Übersicht: Haftungsfallen in ­Insolvenzsituationen Gerät eine… …der Untreue (§ 266 StGB) und des Bankrotts (§ 283 StGB) sind zu beachten. In dieser Hinsicht besteht derzeit ein Meinungsstreit darüber, ob ein… …GmbH-Geschäfts­führer sich auch wegen Bankrotts strafbar macht, wenn er bei drohender Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft Bestandteile des Gesellschaftsvermögens… …beiseite schafft und hierbei nicht im Interesse der Gesellschaft handelt. Insoweit zeichnet sich eine Änderung der Rechtsprechung des BGH ab. 1.2 Sachverhalt… …. 1.3 Entscheidung des BGH: Strafbarkeit wegen Untreue und Bankrott In seinem Beschluss vom 15. 9. 2011 bestätigt der BGH das landgerichtliche Urteil… …Rechtsprechung des BGH, wonach die Vorschrift des § 283 StGB ein Sonderdelikt darstellt, dessen Täter nur der Schuldner sein kann, also die (natürliche oder… …juris­tische) Person, die für die Erfüllung einer Verbindlichkeit haftet. Nach bisheriger Rechtsprechung des BGH war auf dieser Grundlage für eine Strafbarkeit… …des Geschäftsführers nach 283 StGB erforderlich, dass er zumindest auch im Interesse der Gesellschaft gehandelt hat. Liegen ausschließlich eigennützige… …möchte der 3. Strafsenat beheben, indem er von der Interessentheorie abrückt und in Zukunft maßgeblich daran anknüpft, ob der Vertreter i. S. des § 14 StGB… …im Geschäftskreis des Vertretenen tätig geworden ist. Das sei nach Auffassung der Senatsmitglieder bei rechtsgeschäftlichem Handeln zu bejahen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) sowie der Immobilienwirtschaftliche Fachausschuss (IFA) des IDW haben den „Entwurf eines IDW Standards: Grundsätze zur… …Gremium soll nach Angaben des DRSC vom 2. 11. 2012 aus nationalen Standardsetzern und aus Gruppierungen von Standardsetzern (AOSSG, EFRAG, GLASS, PAFA)… …bestehen. Die Einrichtung des Accounting Standards Advisory Forum (ASAF) war eine der wesentlichen Empfehlungen aus der Überprüfung der Strategie durch die… …Treuhänder, deren Ergebnisse im Februar 2012 veröffentlicht wurden. Der Hauptzweck des neuen Gremiums liegt in der fachlichen Beratung des IASB. Da die… …Anwendung der IFRS weltweit in mehr als hundert Ländern vorgeschrieben oder gestattet ist, sind die informellen bilateralen Beziehungen des IASB zu nationalen… …Ansprechpartner statt vieler bilateraler Beziehungen. Umstritten ist noch die Ausgestaltung des ASAF – u. a. in Bezug auf die Anzahl der Mitglieder, die… …und können noch bis zum Risikoberichterstattung nach DRS 20 Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 287 ZCG-Nachrichten 17. 12. 2012 auf der Internetseite des IASB… …Wachstumsrate und des Abzinsungssatzes; aus­- reichend präzise Offenlegung der Bewertungsmethoden und der zugrunde liegenden Annahmen. CCBilanzierung von… …wesentlichen Risiken i. S. des DRS 5.10; Prognoseberichterstattung im Zusammenhang mit Segmenten. CCFehlerkorrekturen. 292 • ZCG 6/12 • Rechnungslegung… …unterliegt, CCin eine Rechtsform, für die diese Pflichten nicht gelten, die zum Zeitpunkt der Eintragung des Formwechsels in das Handelsregister noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück