COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Prüfung Praxis Controlling interne Analyse internen Bedeutung Grundlagen PS 980 Unternehmen deutsches Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 38 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …Regelungen in einigen Fragen mit durchaus neuen und eigenständigen Ansätzen, zeigen jedoch Schwächen in puncto Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit. 1… …ersten Blick – stark der Rechtssituation in Deutschland, wo mit der Bonusregelung des Bundeskartellamts sowie der am 1. September 2009 wieder eingeführten… …gestellten Geldbußenantrag zurücknehmen müsste. 1 Wie auch in Deutschland ist der kartellrechtliche Kronzeugenstatus an eine Reihe kumulativer Voraussetzungen… …Wien-Innsbruck. Jakob Halder ist Rechtsanwaltsanwärter bei Binder Grösswang Rechtsanwälte Wien-Innsbruck. 1 Vgl. Mair, A.: in: Petsche, A./Urlesberger, C./Vartian… …Bundeskartellamt geführten Akten (§ 46 Abs. 1 OWiG iVm § 406e Abs. 1 dStPO), doch werden in der Praxis Kronzeugenanträge sowie die von Kronzeugen zur Verfügung… …. Darunter litt die Kooperationsbereitschaft und damit letztlich auch die Effektivität des kartellrechtlichen Kronzeugenmodells. 20 Die mit dem 1. Januar 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …200 • ZCG 5/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Herausforderung Mandantenberichterstattung Die Neuausrichtung der… …von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 (Marcel Bode, S. 174–183). 2. Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“ Betrug… …Erscheinen der 1. Auflage die frühzeitige Neuauflage des Handbuchs Fachberater für Sac ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 06/12 Die nächste ZCG-Ausgabe 06/12… …. Aus dem Inhalt: (1) Grundlagen der Überwachungslehre: CCCorporate Governance, CCÜberwachungssysteme, CCGrundsätze ordnungsgemäßer… …2012) lassen sich die folgenden Feststellungen treffen: 1. Die Kapitalmarkterwartungen sind insbesondere infolge der Euc ZCG-Zeitschriftenspiegel Inhalt… …. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Günther-Ruter_192x100.indd 1 19.09.2012… …Meyer_Anzeige61x178.indd 1 20.09.2012 10:55:13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …werden die Basis für weitere Maßnahmen von Seiten der EU bilden. ___________________ 1 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 1-19. 2 Vgl. KOM 2010… …. 4. 13 Vgl. KOM 2011 681 endg. 14 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 7; zur Rolle des Aufsichtsrats vgl. Weber-Rey 2011g, S. 1. 15 Zur Ausweitung… …; näher zum DCGK vgl. auch Weber-Rey 2011g, S. 1. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 249 den sich im… …und Europäischer Corporate Governance-Rahmen, in: BOARD 1 (2011c), S. 70-73. Weber-Rey, D.: Die Selbstverpflichtung der Firmen ist besser als die… …. Weber-Rey, D.: Zehn Jahre Kodex-Kommission: Zwischen Abweichkultur und Erwartungen der Politik, in: BB 66 (2011g), S. 1. Weber-Rey, D./Handt, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 1: Hauptmenü des Programms Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Entdeckungsrisikos ist, umso… …Teilrisiken in der Risikoorientierten Abschlussprüfung entwickelt und auf der Basis eines Tabellenkalkulationsprogramms implementiert wurde. 109 Abbildung 1… …aufsteigendem Entdeckungsrisiko gelistet werden, bis die verfügbaren Kapazitäten ausgelastet sind. Abb. 3: Teil 1 des Tabellenblatts „Scoring“ des Programms… …Anwendungsebene - Wie kann man sich effektiv & ef zient davor schützen? • 3 … 2 … 1 … SAP_ALL • In den Tiefen des Datendschungels von SAP – oder -… …Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 (0) 40 / 69 69 85-15 seminare@ibs-schreiber.de www.ibs-schreiber.de Die Angemessenheit der Risikokriterien ist regelmäßig… …, Audit Risk Alert, New York 1993. AICPA (Hrsg.), AICPA Professional Standards. U. S. Auditing Standards, Attestation Standards, Volume 1, New York 1995… …. Amling, T. / Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin 2007. Anderson, R. J., The External Audit 1. Concepts… …, Wiesbaden 2008. Boritz, J. E., Gaber B. G., Lemon W. M., Managing Audit Risk, in: Chartered Accountant Magazine 120 (1987) 1, S. 36–41. Buderath, H. M… …Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard Nr. 1. Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer, in: Zeitschrift Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des auslagernden Instituts wünschenswert ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. 1… …. 1 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281. 2 Vgl. auch Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281 ff. Mandantenberichterstattung Management · ZIR… …4/12 · 185 Bei der Auslagerung von Dienstleistungen ist ein aktives Schnittstellenmanagement sehr wichtig. 1. Die finale Verantwortung verbleibt… …Outsourcing in Kreditinstituten stellen auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) 3… …Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel… …Mandantenberichterstattung Abb. 1: Ziele der Mandantenberichterstattung Aktives Schnittstellenmanagement Transparente Abgrenzung zwischen den Revisionen Planung, Prüfungen… …Revisionstätigkeiten der beiden beteiligten Internen Revisionen voneinander (siehe hierzu auch Abb. 1). Der Umfang der Mandantenberichterstattung hängt ganz wesentlich… …Verhinderung und zur Auflösung möglicher Konflikte notwendig. Für das Verständnis eines aktiven Schnittstellenmanagements ist die Kernthese 1 von besonderer… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZIRStellenmarkt_110x102.indd 1 16.07.2012 11:52:23 Alle servicerelevanten Beanstandungen aus der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance darf weder Papiertiger noch lahme Ente sein

    Zwei Alstom-Entscheide in der Schweiz
    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …Bundesanwaltschaft vom 22. November 2011 1 haben eine hohe Bedeutung für die Compliance und die Compliance-Praxis weit über den konkret betroffenen Alstom-Konzern… …privaten Räumen statt und das Verfahren gegen ihn wegen Bestechung fremder Amtsträger (und gegen weitere Personen) läuft noch. 2 1. Einleitung Die beiden… …das Alstom-Verfahren von speziellem Interesse. 2.1 Art. 102 StGB Seit dem 1. Oktober 2003 gilt Art. 102 StGB. Es handelt sich bei dieser Norm um eine… …wirkt sie als Vizepräsidentin am Strafgericht im Kanton Basel-Landschaft. Außerdem ist sie unabhängige Verwaltungsrätin bei „Ethos Services AG“ in Genf. 1… …Strafbarkeit (Art. 102 Abs. 1 StGB) Die subsidiäre Strafbarkeit ist an zwei Voraussetzungen gebunden: 1. Die Straftat ist in einem Unternehmen in Ausübung… …fremder Amtsträger Art. 322septies StGB), bestechen und sich bestechen lassen (Art. 4a Abs. 1 lit. a UWG16 ). Im Alstom-Fall geht es um Art. 102 Abs. 2… …Sachverhalte und ihre rechtliche Würdigung: 1. Alstom Network Schweiz AG wurde von Alstom für die Zentralisierung der Compliance-Aufgaben und die… …ALSTOM Network Schweiz AG sowie der entsprechenden Mitarbeiter manifestiert hat, wurden die nach dem 1. Oktober 2003 festgestellten Bestechungszahlungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …­Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2012, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2012, die unter…
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück