COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8510)
  • Titel (223)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4954)
  • eBook-Kapitel (3096)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (315)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (376)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen Corporate Institut Fraud Ifrs Berichterstattung internen Revision PS 980 Arbeitskreis Bedeutung Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8517 Treffer, Seite 38 von 852, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BGH, Urteil vom 12.12.2013 – 3 StR 146/13

    …Verbandsversammlung unrichtige Behauptungen über die Verwendung der Geldmittel des Verbandes auf, macht er sich wegen versuchten Betruges gem. §§ 263 Abs. 1 und 2, 22… …stellt mangels Freiwilligkeit der Tataufgabe bzw. aufgrund eines Fehlschlagens der Tat keinen Rücktritt vom Versuch nach § 24 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 StGB dar… …Verwendung der Mittel hat der Vorstand außerdem seine Vermögensbetreuungspflicht verletzt und sich einer Untreue nach § 26 Abs. 1 Alt. 2 StGB strafbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Dipl.-Verwaltungswirt Gerhard Seiss, Klinikum Bayreuth GmbH Dipl. Oec. Ernst Waltner, Zentrum für Psychiatrie, Bad Schussenried 1. Einführung a) Rechtliche Grundlagen Mit… …dem Artikelgesetz „Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG)“ wurde durch Neufassung § 95 Abs. 1… …SGB V ab dem 1. Januar 2004 auch den Krankenhäusern die Möglichkeit eröffnet, ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) zu gründen und auf diese Weise… …Leistungserbringern, die auf Grund von Zulassung, Ermächtigung oder Vertrag an der medizinischen Versorgung der Versicherten teilnehmen, gegründet werden“ (§ 95 Abs. 1… …, als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind“ (§ 95 Abs. 1 S. 2 SGB V). In einem MVZ müssen somit mindestens zwei Ärzte mit unterschiedlicher Facharzt-… …können gem. § 95 Abs. 1 S. 6 SGB V „alle zulässigen Organisationsformen“ gewählt werden, jedoch erscheint die Zulässigkeit einer Handelsgesellschaft (OHG… …(Vertragsarztrechtsänderungsgesetz – VÄndG) wurde u. a. mit Wirkung zum 1. 1. 2007 durch Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Artikel 1 – und durch Änderung der… …Zulassungsbegrenzungen nicht entgegenstehen (bei Zulassungsbeschränkungen gelten bestimmte Voraussetzungen, welche die Zulassungsverordnungen regeln) vgl. § 32 Abs. 1… …Wesentlichen als abgeschlossen anzusehende Handreichung sein kann und ist. Checkliste zur Prüfung: Prüfungsfrage Prüfungshandlung / Prüfungsunterlagen 1. Ziele… …: Bei Ärzten ergibt sich dies aus der Gleichstellung gemäß § 95 Abs. 1 SGB V. Wurde eine Vorabstimmung mit den Kostenträgern vorgenommen? Z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …seiner Auffassung im IDW RH HFA 1.009 fest. 12.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Nach § 316 Abs. 1 S. 1 HGB unterliegt der Jahresabschluss und… …Lagebericht von Kapitalgesellschaften und gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften nach § 264a HGB, die nicht klein i. S. d. § 267 Abs. 1 HGB sind, der… …Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten nach § 249 Abs. 1 S. 1 1. Alt. HGB erfordert eine Außenverpflichtung, d. h. eine Verpflichtung gegenüber einer… …des Handels- und Steuerrechts Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten sind im Handelsrecht sowie über das Maßgeblichkeitsgebot des § 5 Abs. 1… …S. 1 EStG auch im Steuerrecht zu bilden.545 Unzweifelhaft ist sowohl nach HGB als auch nach dem Steuerrecht, dass für eine öffentlich-rechtliche… …, S. 2020, Rn. 31. 543 Vgl. BFH, IV R 26/11, DB 2014, S. 2020. 544 Vgl. IDW RH HFA 1.009, Tz. 6. 545 Vgl. § 249 Abs. 1 S. 1 HGB. 546 Vgl. BFH, in… …___________________ 550 Vgl. § 14 Abs. 1 Nr. 3 S. 5 KStG. 551 Vgl. Prinz, DB 2015, S. 147. 552 Vgl. BFH, IV R 26/11, DB 2014, S. 2020. 553 Vgl. § 318 Abs. 1 S. 3… …die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung von Abschlüssen und Lageberichten nach § 249 Abs. 1 HGB (Stand: 23.6.2010). Hoffmann, W.-D./Lüdenbach, N… …. § 253 Abs. 1 S. 2 HGB. 557 Vgl. IDW RS HFA 34.17. 558 Die Ermittlungsmethodik wird in der Rückstellungsabzinsungsverordnung (RückAbzinsV) geregelt… …Stichtagszinssatzes ist verboten.564 ___________________ 560 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB. 561 Vgl. IDW RS HFA 34.43 f. 562 Vgl. IDW RS HFA 34.45. 563 Vgl. §§ 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RMA und BdRA unter einem Dach

    …Ehrenmitglied ernannt. Fusion zum 1. Januar 2020 Im Rahmen der Mitgliederversammlungen von RMA und BdRA Ende Oktober 2019 in Berlin beschlossen beide Verbände… …die Fusion zum 1. Januar 2020. Mit der Verschmelzung beider Verbände unter einem Dach soll eine strategische Neuausrichtung der gemeinschaftlichen…
  • BaFin: Verbesserungsbedarf bei Produktinformationsblättern in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    …Seit 1. Juli 2011 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen ihre Kunden kurz und prägnant über die wesentlichen Merkmale von Finanzinstrumenten…
  • Ethikkodex für Finanzexperten in Aufsichtsräten

    …Regulierung standen im Zentrum der 1. Financial Experts Conference, die am 21./22. Juni 2012 in Hamburg veranstaltet wurde.In der Einführungsrede plädierte Dr…
  • Aufschwung, aber nicht ohne Risiken

    …Grundhaltung. Neuer Risikofaktor Nr. 1 sind die Energiekosten. Seit der letzten Befragung vor sechs Monaten haben sich die Konjunktur-Optimisten unter den…
  • Austausch von Finanzinformationen in Steuersachen

    …erwachsenen Verpflichtungen zu erfüllen, hat das Bundesministerium der Finanzen nun in seinem Newsletter vom 2. März 2017 auf das BMF-Schreiben vom 1. Februar…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XIV EU-ProspV Zusätzliches Modul betreffend den Basistitel für bestimmte Dividendenwerte

    Dr. Thomas Preuße
    …Mindestangaben Anh. XIV EU-ProspV Preuße 775 ANHANG XIV Zusätzliches Modul für die zugrunde liegende Aktie 1. Beschreibung des Basistitels. 1.1… …Saldo im Falle einer Liquidation; ANNEX XIV Additional information building block on the underlying share 1. Description of the underlying share 1.1… …1. zu machenden inhaltlichen Angaben wird auf die Kommentierung des Anh. III, Ziff. 4. der EU-ProspV verwiesen. Die Inhalte sind weitestgehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …gleich durch zwei Gesetze präzisiert und erweitert. Am 1. Januar 2021 ist das StaRUG (Unter­nehmens­sta­bi­lisierungs- und -restrukturierungsgesetz) in… …Kraft getreten und am 1. Juli 2021 das FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz). Die im Februar 2022 veröffentlichte neue Version des DIIR… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Ausgangspunkt dieses Beitrages ist eine knappe Zusammenfassung des StaRUG. 1 Darauf aufbauend werden die Implikationen des FISG erläutert. Anschließend werden die… …. 2 (2022) vorgestellt. 2. StaRUG: Bestandsgefährdung, Risikofrüherkennung und geeignete Gegenmaßnahmen Seit dem 1. Januar 2021 gelten durch StaRUG neue… …Michael Bünis (DIIR). 1 Die Anforderungen des StaRUG mit ihren Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Abschlussprüfer und die… …und da­mit das Risikomanagement für alle haftungsbeschränkten Organisationen und deren Organe und Gesellschafter formuliert. • „§ 1 Krisenfrüherkennung… …und Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern: (1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …gesetzliche Anforderungen aus dem KonTraG von 1998 hinaus. Die Geschäftsleiter werden nun mit § 1 StaRUG verpflichtet, „geeignete Gegenmaßnahmen“ zu ergreifen… …Risikomanagement gemäß § 1 StaRUG nämlich mit der Forderung nach „geeigneten Gegenmaßnahmen“ und ermöglicht auch die Berücksichtigung von Risikoinformationen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück