COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Analyse Rechnungslegung internen Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling Revision Instituts deutschen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 37 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …Freidank 1 durchgeführt wurde, u. a. die folgenden Themen auf der Agenda: CCAuswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung… …ist die ZCG-Redaktion. 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen, Universität Hamburg. 2… …Unternehmen solche der Finanzanalysten, der Hochschullehrer, der DPR, der WPK, des IDW und einzelner Wirtschaftsprüfer. Die zentralen Ergebnisse sind in Tab. 1… …Abstimmungsprozesse Investor Relations (44 %) „Informieren, ohne zu viel preiszugeben“ Externes Rechnungswesen (46 %) Tab. 1: Unterschiedliche Welten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 236 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …Früher Financial Stability Forum – FSF. 374 FSB, „Principles for Sound Compensation Practices“ vom 02.04.2009, S. 1. Arne Martin Buscher 243… …zuständigen Behörden des Herkunftsmitgliedstaats sammeln Informationen über die Anzahl der Personen je Kreditinstitut in Einkommensstufen ab mindestens 1 Mio… …einem Richtlinienentwurf zu Wohnimmobilienkreditverträgen finden.396 Nach Artikel 5 Absatz 1 Richtlinien-E muss der Kreditgeber oder Kreditvermittler… …Function and on the UCITS Managers’ Remuneration“ vom 14.12.2010, S. 27. 406 Hüffer, Kommentar zum Aktiengesetz, 9. Auflage, München 2010, § 87 Rn. 1… …Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz (FMStFG)412 sieht in § 10 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 FMStFG als eine zu erfüllende Bedingung für Stabilisie- rungsmaßnahmen des SoFFin Anforderungen an… …2 Satz 1 Nr. 6 in Verbindung mit Absatz 1 Satz 3 KWG bei Instituten die Auszahlung variabler Vergütungen untersagt oder zumindest beschränkt werden… …bankaufsichts- rechtlichen Vergütungsregelungen des KWG findet sich in § 25a Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 KWG. Die Vergütungsregelungen sind danach als Teil des… …Risikoma- nagements Bestandteil der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation der Institute. Gemäß § 25a Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 KWG umfasst das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Velte/Weber (2011) dar. Corporate Governance Reporting 115 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …Governance Reporting 117 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Elemente der Corporate Governance börsennotierter Publikumsgesellschaften… …Corporate Governance Reporting 119 1 Problemstellung Mit der Ausrichtung der Unternehmenspolitik am Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value) bei… …von Kodexabweichungen nach. Als positiver Referenzrahmen wird in diesem Kontext der schwedische Corporate Governance ___________________ 1 Vgl… …ordnungsmäßige Durchsetzung (Enforcement) als zwingende Bestandteile der externen Corporate Governance erfolgt. 9 Abbildung 1 gibt einen schematischen… …Abb. 1: Elemente der Corporate Governance börsennotierter Publikumsgesellschaften C o rp o ra te G o v e rn a n ce U n te r- st ü tz u n… …sowie die nach § 289a HGB zu erstellende Erklärung zur Unternehmensführung. Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reports 1… …aufgeführt und die Umfrageteilnehmer gebeten, auf der Grundlage einer Skala mit den Randwerten 1 für „keine Bedeutung“ und 5 für „sehr hohe Bedeutung“ deren… …und 1 mit der verbalen Umschreibung „sehr ho- he“, „hohe“, „mittlere“, „niedrige“ sowie „keine“ Bedeutung bzw. entsprechenden englischen Termini… …keine Bedeutung /very low importance 1 Abb. 3: Numerische Klassenwerte gem. ihrer Bedeutung In Frage 15 erhielten die Befragten die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Bolin/Schneider 1017 Entwicklung der Rechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland 1Vorläufer des heutigen Handelsgesetzbuches (HGB) war das Allgemeine Deut-… …liches Prinzip deutscher Rechnungslegung und sollte zusätzlichen Arbeitsauf- 1 Schneider, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Sp… …Abschluss, ABl. Nr. L 193 vom 14. 08. 1987, S. 1. 6 Vgl. BGBl. 1985 I S. 2355. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene Bolin/Schneider 1019… …Rechnungslegungsstandards, ABl. L 243 vom 11. 09. 2002, S. 1. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene Bolin/Schneider 1021 den IFRS zu bilanzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Erklärungsbeitrag liefern. 1. Einführung Bisherige Forschungsarbeiten legen nahe, dass Corporate Governance in Großunternehmen tendenziell komplexer, formalisierter… …und weiterentwickelt ist als in kleineren Unternehmen 1 . Bei Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance 2 müsste dies folglich in… …Doktorandin. 1 Vgl. z. B. Macharzina, Internationale Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen globaler Konvergenz, nationaler Differenzierung und… …Dienstleistungen, 6 % Finanzierung und Vermietung, 1 % Land- und Forstwirtschaft bzw. Fischerei, 1 % sonstige Branchenzuordnung, 2 % keine Angabe Mitarbeiteranzahl 3… …(sehr stark: 75 %; stark: 15 %), Unternehmenskultur (sehr stark: 27 %; stark: 45 %) 48 % gesamthaft 46 %Beauftragter, 8 % Abteilung Abb. 1: Stichprobe und… …Wert 1 annimmt, wenn sich das betreffende Unternehmen zu mind. 51 % in Familienbesitz befindet und die Geschäftsführung nur aus Eigentümern oder gemischt… …zusammengefasst, die den Wert 1 annimmt, wenn es sich um ein mittleres oder großes Unternehmen (MGU) handelt mit einem Umsatz von 60 Mio. u oder mehr und mit 300… …eine anonyme schriftliche Befragung von 173 Unternehmen durchgeführt 39 . Die Abb. 1 auf S. 161 fasst Stichprobe und deskriptive Erkenntnisse prägnant… …Management • ZCG 4/12 • 163 über deren Relevanz. In Bezug auf die Compliance-Bereiche bewerteten die Antwortenden die Kategorien auf einer Skala von „1 = sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …___________________ 1 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2010a, 2010b). 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009a… …nach der Veröffentlichung zu beginnen. 4 Vgl. Beyer, Wohlert (2010), S. 1. 5 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2004); Deutsche Bundesbank… …Grundsatz 1: Jedes Institut soll Verfahren entwickeln, mit dem es seine ange- messene Eigenkapitalausstattung im Verhältnis zu seinem Risikoprofil beurtei-… …der Märkte ergänzend zu den aufsichtlichen An- forderungen disziplinierend auf die Institute wirken. 9 Durch die MaRisk wird zudem über § 33 Abs. 1… …des Gesetzes über den Wertpapierhandel (WpHG) in Verbindung mit § 25a Abs. 1 KWG Art. 13 der Finanzmarktrichtlinie (2004/39/EG) umgesetzt, soweit… …weitgehend unverändert oder aktualisiert übernommen worden. Im Rahmen der 1. Novelle im Jahre 2007 stand die Integration der zuvor im Rund- schreiben 11/2001… …(2010e). Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen 17 Alle Institute im Sinne von § 1 Abs. 1b KWG beziehungsweise im Sinne von § 53 Abs. 1 KWG… …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …Teil V. Unternehmensbewertungsverfahren und fair value A. Methodenspektrum und Methodenwahl I. Überblick 1. Ausgangspunkt: Zweigeteilte fair… …: Fair Value Measurement, Subject: Project update (Agenda Paper 5A) (Internetdokument), S. 5 (Rn. 1 lit. d); IASB staff, Information for Observers… …(Internetdokument), S. 1 (Rn. 2), 3 (Rn. 7). 1419 Vgl. IAS 36.25–27; IAS 39.48A und IAS 39.AG71; IFRS 2.16 f. IFRS 3 enthält nur eine Aussage für den Fall, in dem… …Methodenspektrum: Betriebswirtschaftliches und bilanzrechtliches Verfahrensspektrum 1. Überblick: Betriebswirtschaftliches Verfahrensspektrum Die… …. 6; AICPA, Statement on Standards for Valuation Services 1, New York 2007, S. 16 (Rn. 31). Ähnlich ist die Sys- tematisierung bei Adolff… …approach) von den Brut- to-Methoden (entity approach) unterscheiden. 1445 Vgl. IDW S 1, Tz. 102 (FN-IDW 2008, S. 284). 1446 Vgl. Bieg/Kußmaul… …, Investition, 2. Aufl., München 2009, S. 270. 1447 Vgl. IDW S 1, Tz. 124 (FN-IDW 2008, S. 286). 1448 Adolff verwendet den Begriff des Substanzwerts als… …, München 2007, S. 246). 1449 Vgl. IDW S 1, Tz. 5 (FN-IDW 2008, S. 273). 1450 Vgl. IDW S 1, Tz. 171 (FN-IDW 2008, S. 291). 1451 Vgl… …. Drukarczyk/Schüler, Unternehmensbewertung, 6. Aufl., München 2009, S. 89. 1452 Vgl. IDW S 1, Tz. 170 f. (FN-IDW 2008, S. 291); IDW, WP Handbuch 2008, 13. Aufl… …, Berlin 2008, S. 311; Marettek/ Dörschell/Hellenbrand, Kommunales Vermögen richtig bewerten, 2. Aufl., Freiburg u.a. 2006, S. 241. Vgl. auch IDW S 1, Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Risikomanagement mit Versicherungen

    Versicherungen als Instrument der wirtschaftlichen Vorsorge
    RA Dr. Oliver Jenal
    …Risikomanagement und notwendigem ­Versicherungsschutz bestehen wechselseitige Einflüsse, ­deren Bedeutung im Folgenden aufgezeigt werden soll. 1. Versicherungen in… …die Erfassung aller für das Unternehmen wesentlichen Risiken zu achten. 1 Dr. Oliver Jenal 2. Berücksichtigung von Risikomanagement in… …Depré RECHTSANWALTS AG, Mannheim tätig. Kontakt: oliver.jenal@depre.de. 1 Vgl. Vogler, M./Gundert, M.: Einführung von Risikomanagementsystemen, in: DB… …Versicherungsnehmers für den im Gegenzug gewährten Versicherungsschutz ist nach § 1 S. 2 VVG die Zahlung der vertraglich vereinbarten Prämie. 10 Die Prämienhöhe selbst… …1999, § 35, Rn. 17. 13 Vgl. Langheid, T.: Münchener Kommentar zum VVG, 1. Auflage, München 2010, § 19 Rn. 7. 14 Vgl. Langheid, T.: Münchener Kommentar… …zum VVG, 1. Auflage, München 2010, § 19 Rn. 8. 15 Vgl. Langheid, T.: Münchener Kommentar zum VVG, 1. Auflage, München 2010, § 19 Rn. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Unternehmensaufsicht und finanziellem Unternehmenserfolg feststellbar ist. 1. Einführung In den letzten Jahren sind Anstrengungen zur Professionalisierung der Tätigkeit… …kaum Befunde, die diese Annahme empirisch untermauern 1 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, Einsichten über den Zusammenhang zwischen der… …Institut für Strategisches Management der Wirtschaftsuniversität Wien (E-Mail: thomas.maidorfer@wu.ac.at). 1 Vgl. Bassen u. a., Deutscher Corporate… …befinden sich im Streubesitz (vgl. Abb. 1 auf S. 103). Auffälligkeiten zeigen die Daten jedoch in jenen Fällen, bei denen die öffentliche Hand als… …seines Versagens, in: Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat, 2010, § 1 Rz. 41 ff. 5 Vgl. Zellweger, Familieneinfluß und Performance privat gehaltener… …Die Beteiligung der öffentlichen Hand wird gehalten von? High Performer 100 % Low Performer 25 % Abb. 1: Eigentümerstruktur Wie stark ist der… …, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2009, § 1; Frotz/ Schörghofer, Aufgaben des Aufsichtsrats, in: Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat, 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Haftungsgefahren an. 1. Pflicht des Aufsichtsrats zur Bildung einer eigenen Risikoanalyse 1.1 Einführung: Sorgfaltspflichten des Aufsichtsrats Der Zusammenschluss… …ordentlichen Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE am 29. 1. 2010 gefassten Beschluss über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das… …Generaldebatte gewesen seien. 1.3 Urteil des OLG Stuttgart: Eigene Risikoanalyse des Aufsichtsrats erforderlich In seinem Urteil vom 29. 2. 2012 1 widerspricht das… …schwerwiegend und eindeutig gegen Gesetz oder Satzung verstoßen habe. Sodann schlagen die Richter einen Bogen zu § 111 Abs. 1 AktG, welcher den Aufsichtsrat zur… …York) in der Kanzlei Beiten Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 OLG Stuttgart, Urteil vom 29. 2. 2012 – 20 U 3/11, ZIP 2012 S. 625 ff. 168 • ZCG 4/12 • Recht… …insoweit die Regelung des § 38 Abs. 1 GmbHG, woraus eine weitgehende Organisationsfreiheit der Gesellschaft folgt, über die Regelungen des… …kommenden Anspruchsgrundlagen 3 . Einen Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB lehnt das Gericht ab, da der Kläger seiner Ansicht nach durch den Kauf des mangelhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück