COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Arbeitskreis Kreditinstituten interne Deutschland Compliance Banken Anforderungen deutschen PS 980 Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 36 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …und TecDax in den Jahren 2005 bis 2010 empirisch analysiert wird. 1. Einleitung Die Pflicht des Aufsichtsrats, die Rechnungslegung zu überwachen und zu… …, die sehr weit in der Zukunft stattfinden, und zwar die mitunter erst in Jahrzehnten fälligen Pensionszahlungen an jetzt noch aktive Mitarbeiter 1 . Die… …Controlling an der Handelshochschule Leipzig. Dipl.-Kfm. Marcus Salewski ist Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Blecher, Die Regelungen des IAS 19 zu… …Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. 1. 2013 beginnen, verpflichtend anzuwenden ist. Eine frü­here Anwendung ist möglich, Änderun­gen sind retrospektiv… …zwangsläufig auf opportunistisches Verhalten des Managements zurückzuführen ist. 8,00 % 7,00 % 6,00 % 5,00 % 4,00 % 3,00 % 2,00 % 1,00 % Abb. 1: Entwicklung… …Pensionsverpflichtungen vor dem Hintergrund der Finanzkrise Die Abb. 1 gibt einen Überblick über die Entwicklung des Diskontierungssatzes von 2005 bis 2010. Die… …Ge­haltstrends zu einer höheren Verpflichtung. Stellt man der Entwicklung des Gehaltstrends nun die Entwicklung des Diskontierungssatzes aus Abb. 1 gegenüber, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Prüfung der Compliance-Kultur

    Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen
    Hubertus Eichler
    …. 1. Einleitung Immer mehr Unternehmen richten in Ausübung der Organisations- und Leitungspflicht ihrer gesetzlichen Vertreter… …Compliance-Management-Systeme ein bzw. beabsichtigen, ein solches System in naher Zukunft einzuführen 1 . Dabei orientieren sich die mit der Systemeinrichtung beauftragten… …Abb. 1 auf S. 134 dargestellten Merkmale geprägt. Die Compliance-Kultur ist integraler Bestandteil der Gesamt-Unternehmenskultur und beinhaltet im… …Direktor bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft MAZARS GmbH in München. 1 Vgl. u. a. Studie „Compliance“ des Instituts für Demoskopie… …Mitarbeiter) des Unternehmens Folge: Beachtung der im CMS verankerten Grundsätze und Maßnahmen Abb. 1: Merkmale für Compliance-Kultur nach IDW PS 980 Abb. 2… …Bewertung bzw. Prüfung zugänglich gemacht werden, dass (1) Betrachtungsfelder festgelegt werden, welche die Kultur eines bestimmten Unternehmens bzw. einer… …: (1) Identifikation kulturprägender Betrachtungsfelder und deren Merkmale mit Relevanz für definierte Compliance-Teilbereiche. (2) Definition des… …dieses Ziels kann auf zwei Wegen ermöglicht werden: 1. Vorgabe von Regeln, Richtlinien etc. und regelmäßige Durchführung von Kontrollen zu deren Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der DPR-Arbeit. 1. Einleitung Wer die einschlägige Fachliteratur und die Tagespresse verfolgt, gewinnt den Eindruck, dass sich in Deutschland die… …aktuellen Hintergrund sich dynamisch wandelnder Rechnungslegungsnormen referierte Guido Kerkhoff 1 über die Funktion von Bilanzierungsregeln im Rahmen der… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Ein Tätigkeitsschwerpunkt besteht in der ZCG-Redaktion. 1 Mitglied des Vorstands der… …folgenden grundlegenden Unterschiede 5 : (1) Das IFRS-Regelwerk ist durch eine Flut von unbestimmten Rechtsbegriffen charakterisiert. Eine kaum überschaubare… …kurz zuvor am 14. 11. 2011 veröffentlicht worden war. Wie die Abb. 1 ausweist, sind danach fünf Schritte bis zur Ertragsrealisierung zu unterscheiden… …Veränderungen in der Bilanzierung führen wird: CCAbkehr vom Vertragspreis als Basis für Umsätze, Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Identifikation… …. 1: Das neue Modell im Überblick (Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten Wollmert) Erfassung der Umsätze bei Erfüllung der Leistungsverpflichtung 6… …Vermögenswerten inkl. Goodwill, CCUnternehmenszusammenschlüsse, CCBewertung von zum FV bilanzierten Immobilien (IAS 10). 14 Seit dem 1. 7. 2011 Präsident der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Walther, Dissertation, Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht, 2011

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …WiJ Ausgabe 2.2012 Rezensionen 156 WisteV-Preis Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann, LL.M., Düsseldorf Walther, 1 Dissertation, Bestechlichkeit und… …Korruptionsstrafrecht erst in jüngerer Vergangenheit reformiert haben; gleichzeitig sind die Neuregelungen auch für Staatsanwäl- 1 Dr. Walther ist Preisträger des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …auch für Rechnungslegungszwecke. Zu dem Entwurf kann noch bis zum 31. 1. 2013 Stellung genommen werden, wobei die Stellungnahmen in schriftlicher Form an… …. Veranschaulicht werden die im IDW RS FAIT 1 dargestellten Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen für die softwaregestützte Konzernabschlusserstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Equity-Methode

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 663 Kapitel 9 Equity-Methode Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die Equity-Methode ist ein Verfahren der Beteiligungsbilanzierung im Kon- zernabschluss zu Zeitwerten. Nach HGB (Buchwertmethode) mit einer Be-… …Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Vgl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens… …in den Konzernabschluss einbezoge- nes Unternehmen, an dem ein in den Konzernabschluss einbezogenes Unter- nehmen beteiligt ist (§ 271 Abs. 1 HGB)2 und… …ergebniswirksame Auflö- sung wie folgt vorzunehmen: 1. Der Anteil, der die beizulegenden Zeitwerte der erworbenen nicht-mone- tären Vermögensgegenstände nicht… …Erinnerungswert (1 EUR) ist zulässig. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 670 Toebe Beträge durch Gewinne und/oder Leistungen der Gesellschafter… …Satz 2 i. V. m §§ 312 Abs. 2 Satz 3, 309 Abs. 1 HGB.). 9. Equity-Methode Toebe 671 5.9 Schema der Fortschreibung des Equity-Werts24 5.10 Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen

    …gestaltenden didaktischen Durchdringung liegen wird.2. Umso verdienstvoller ist es, dass Vogel in seinen Erläuterungen vor § 1 IRG auf 196 (!) Seiten im Prinzip… …Wunsch offen (vgl. z.B. Frankreich S. 1f), existieren aber nur für manche Staaten (neben Frankreich z.B. für die Türkei, S. 1). Das Desiderat…
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …Verweis auf unbestimmte Vermögensbetreuungspflichten (z.B. Beachtung der „Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes“, § 93 Abs. 1 S. 1 AktG) sei zulässig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …Datenzugriff mit IDEA Karl-Jakob Schmitz Datenzugriff mit IDEA 377 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …IDEA 379 1 Einleitung IDEA (Interactive Data Extraction and Analysis) ist ein universelles Instrument für die Prüfung, die Analyse und das… …sind unzulässig (§ 393 Abs. 1 Satz 2 AO). Groß kann (trotz im We- sentlichen ähnlicher Ermittlungsmethoden) der Unterschied in den Ermittlungser-… …daher negativ aus. 1 Anders ist es im Steuerstrafverfahren. Hier findet § 162 AO keine Anwendung. Der Strafrichter ermittelt den Sachverhalt aufgrund… …___________________ 1 Vgl. BFH 1989, S. 462. 2 Vgl. BGH 2007, S. 175. 3 Vgl. BFH 2007, S. 646-647. Datenzugriff mit IDEA 381 bisher ermöglichen… …§ 147 Abs. 1 AO (Umfang aufbewahrungspflichtiger Unterlagen) geordnet aufbewahrungspflichtigen Unterlagen können (Ausnahme: Jahresabschlüsse… …lesbare Reproduk- tionen beizubringen hat. Sind nach § 147 Abs. 1 AO aufbewahrungspflichtige Unterlagen mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems… …erstellt worden, hat die Fi- nanzbehörde nach § 147 Abs. 6 AO (Regelung des Datenzugriffs: Z1, Z2 und Z3) i.V.m. § 200 Abs. 1 AO (Mitwirkungspflicht… …der Finanzbehörden beim Datenzugriff (z.B. in Tz. I Nr. 1 GDPdU – Datenzugriff beschränkt aus- schließlich auf steuerlich relevante Daten). Nach… …zugriff) durch die Finanzbehörden ist ebenfalls ausgeschlossen. Aus den Mitwir- kungspflichten i.R. einer Außenprüfung (insbesondere § 200 Abs. 1 Satz 2 AO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …Praxisbeispiels und stellt mit iGRC® einen ganzheitlichen Lösungsansatz vor. 1. Einleitung Dynamik und Komplexität des Umfelds von Unternehmen haben in den… …Schnelligkeit in Reaktionen auf Veränderungen durch Flexibilität in den Strukturen gefordert wird 1 . Zusätzlich wächst der Druck, Kosten zu senken und die… …Anfor- * Dipl.-Kfm. Jörg Tüllner, CISA, ist Partner bei PwC im Bereich Consulting Governance, Risk and Compliance und verantwortet das Thema iGRC®. 1 Die… …der Praxis bestehenden Ansatzpunkte zur Integration sind in der Tab. 1 zusammengefasst. GRC-Integrationspotenziale konsequent zu analysieren und… …. Tab. 1: Ansatzpunkte zur Integration von Risiko- und Compliance-Management als Instrumente der Unternehmenssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück