COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Fraud Institut deutsches Bedeutung Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Revision Unternehmen internen Prüfung Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 34 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …. 54, und Lampe/Sutton (1994a), S. 1. Lampe/Sutton (1994a) verweisen explizit darauf, dass ihre Definition Elemente der traditionellen… …(2009a), PA 1110- 1, und zum Auskunftsrecht der Internen Revision die Gestaltung der Geschäftsordnung IIA (2009a), PA 1000-1. 90 Vgl. Krey (2001b), S… …den Prüfobjekten umgesetzte Empfehlungen Abb. 1: Qualitätsmodell von Revisionsleistungen nach Krey (2001b) in Anlehnung an Donabedian 95… …Kundenerwartungen An den Kunden gerichtete externe Kommunikation Gap 1 Gap 4 Gap 5 Gap 3 Gap 2 Kunde Dienstleister Abb. 3: GAP-Modell nach Parasuraman… …et al. (1985) 123 Gap 1 beschreibt die Diskrepanz zwischen den Kundenerwartungen und deren Wahrnehmung durch das Management. 124 Übertragen… …. (1985), S. 45. 2 Messung der Revisionsqualität 26 schreibt Gap 1 den Unterschied zwischen der Erwartung des Prüfungsadressaten und der… …Revisionsqualität somit aus der Funktion der anderen vier Diskrepanzen: Gap 5 = f(Gap 1, Gap 2, Gap 3, Gap 4). 133 Durch das GAP-Modell gelingt eine… …E rf a h ru n g e n 5 K o m m u n iz ie rt e s B ild d e r P rü fu n g 1 E rg e b n is d e r K o m m u n ik a ti o n… …v o n 1 0 6 E rw a rt e te P rü fu n g s le is tu n g 1 0 D if fe re n z G a p 5 1 1 D if fe re n z G a p 4 M a n a g… …e m e n t d e r R e v is io n s a b te ilu n g 1 2 K o m m u n ik a ti o n s - s p e z if ik a ti o n e n 1 4 E rg e b n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …vier Phasen – Phase 1: Zeitraum vor der Aufnahme von Verhandlungen, Phase 2: vorvertragliches Verhandlungsstadium, Phase 3: Vertragsverhandlungen… …voraus- sichtliche Höhe Einigkeit besteht – sowie zu den entsprechenden Zahlungsmodalitäten430 (vgl. Beispiel 1). Formularmuster: Absichtserklärung… …fällig sein. […] Beispiel 1: Formularmuster „Absichtserklärung“ – vorläufige Kaufpreisvereinbarungen434 Solche Übereinkommen werden wegen des noch… …Unternehmenskauf 61 Weitaus seltener kommt es hingegen zum Abschluss eines Vorvertrags gemäß § 311 Abs. 1 BGB442. Ein Vorvertrag begründet das einklagbare… …Verschulden im Sinne der §§ 76, 93 Abs. 1 AktG entgehen will (Dokumentations- und Beweissicherungsfunktion)451. Die eigentliche Prüfung läuft grundsätzlich… …zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts nämlich durch die Einführung von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG einen „Haftungsfreiraum im… …Verzeichnis der Definitionen Verzeichnis der Anlagen Präambel § 1 Kaufgegenstand und Verkauf § 2 Kaufpreis § 3 Stichtagsabschluss § 4 Vollzug § 5… …. 475 Vgl. § 453 Abs. 1 BGB. 476 § 433 Abs. 1 Satz 1 BGB. Vgl. auch Picot, Gerhard (2004b), Rn. 71. 477 Für beide Beteiligte kommen juristische… …. 485 Vgl. § 453 BGB Abs. 1 BGB i. V. m. § 433 Abs. 2 BGB. 486 Vgl. Niewiarra, Manfred (2006), S. 70; Picot, Gerhard (2008c), S. 213; Schüppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …, welche seit dem letzten Länderbericht 1 ergangen ist. Allerdings soll auch die gesetzgeberische Entwicklung in der Geldwäschereibekämpfung und der… …auf ausgewählte Fragestellungen ausführlicher erörtert wird. II. Neue wirtschaftsrechtliche Gesetzesvorhaben 1) Bekämpfung der Geldwäscherei Die… …am 16. Februar 2012 ihre neuesten Empfehlungen veröffentlicht. 2 Als eines der dort aufgeführten Hauptproblemfelder stellt sich die Frage 1… …: http://jumpcgi.bger.ch/cgibin/JumpCGI?id=20.12.2011_6B_453/2011 (zuletzt besucht am 8. Juni 2012). 4 Vgl. dazu Eicker/Frank/Achermann, Verwaltungsstrafrecht und Verwaltungsstrafverfahrensrech, 1. Auflage, 2011, S… …Rechtsprechung 1) Entscheid des Bundesgerichts vom 8. Dezember 2011 16 (Geldwäscherei an Vermögenswerten, welche aus einer kriminellen Organisation kommen) a)… …Organisation, welche sich mit Amtsmissbrauch, Korruption und anderen Amtsdelikten befasste, zu Haftstrafen. Mit Urteil vom 1. Juni 2010 wurde der Beschuldigte… …Rechtfertigungsgrund) a) Sachverhalt Zwei Mitarbeiterinnen des Sozialdepartements der Stadt Zürich wurden wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses gemäß Art. 320 Ziff. 1 Abs… …. 1 StGB angeklagt, nachdem sie im Mai 2007 einem Journalisten der schweizerischen Wochenzeitschrift "Weltwoche" vertrauliche, teilweise anonymisierte… …Steuerveranlagungsverfahren unter Bezugnahme auf die Art. 183 Abs. 1 bis DBG und Art. 57a Abs. 2 i.V.m. Art. 72g StHG nun dahingehend, dass Aussagen des Steuerpflichtigen und… …ihren Aufklärungspflichten gemäß Art. 153 Abs. 1 bis und Art. 183 Abs. 1 S. 2 DBG nachkomme. Das bedeutet, dass sie die nachsteuerpflichtige Person darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …und/oder Fremdmanager in der Geschäftsleitung installieren, müssen mit einem verstärkten Bedarf an Controlling-Ressourcen rechnen. 1. Einführung… …. R. dem signifikanten Einfluss einer Unternehmerfamilie auf das Unternehmen zugeschrieben 1 . Allerdings ergeben sich für FU durch den Familieneinfluss… …: birgit.feldbauer@jku.at. 1 Vgl. Sirmon/Hitt, Managing Resources, Entrepreneurship: Theory and Practice 2003 S. 339 ff.; Winkeljohann/Kellersmann, Fremdmanagement in… …Familienunternehmen, ZCG 2008 S. 253 ff.; Hack, Sind Familienunternehmen anders?, ZfB Special Issue 2/2009 S. 1 ff.; Klein, Familienunternehmen, 2010, S. 217 ff… …Special Issue 2/2008 S. 1 ff. 4 Vgl. Schulze u. a., Agency Relationships in Family Firms, Organization Science 2/2001 S. 99 ff.; Schulze/Lubatkin/Dino… …, ZfKE 2012 (im Erscheinen). 12 Witt, Corporate Governance-Systeme im Wettbewerb, 2003, S. 1. 13 Vgl. Jensen/Meckling, Theory of the Firm, Journal of… …. Davis/Schoorman/Donaldson, Toward a Stewardship Theory of Management, Academy of Management Review 1/1997 S. 20 ff. 16 Vgl. Hack, ZfB Special Issue 2/2009 S. 1 ff. 17 Vgl… …hält und die Summe der Anteile an Eigentum, Geschäftsleitungs- und Kontrollorgan zumindest 1 (von maximal 3) beträgt 26 . Basierend auf dem SFI-Konzept… …CG-Kombinationen, welche der Abb. 1 auf S. 56 zu entnehmen sind. Für jede dieser Kombinationen ist angeführt, CCwie viele Unternehmen aus dem vorliegenden Sample dem… …ff. 22 Vgl. Habbershon/Williams, Family Business Review 1/1999 S. 1 ff.; Sirmon/Hitt, Entrepreneurship: Theory and Practice 2003 S. 339 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …in IAS 1 hinaus gibt es für den Anhang kei- nen übergreifenden Einzelstandard, der sämtliche Angabepflichten regelt, wie dies IFRS 8 für den… …IFRS-Konzernan- hang und den Anhang ihres IFRS-Jahresabschlusses zusammenzufassen. Eine dem § 298 Abs. 3 Satz 1 HGB entsprechende Regelung sehen die IFRS nicht vor… …gemeinschaftlich geführten Unternehmen zu nennen (IAS 31.56 Satz 1). Dabei ist für alle gemeinschaftlich geführten Unternehmen anzugeben, ob sie quotal in den… …Handelsrecht. So verweist § 315a Abs. 1 HGB auf ausgewählte Bestim- mungen der §§ 313 und 314 HGB. Über die Angaben zum Anteilsbesitz (§ 313 Abs. 2 und 3… …des Geschäftsjahrs (§ 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB), – davon gesondert die durchschnittliche Zahl je Arbeitnehmergruppe der quotal einzubeziehenden… …Unternehmen (§ 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB), – der im Geschäftsjahr verursachte Personalaufwand, sofern er sich nicht aus der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung… …ergibt (§ 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB), – sämtliche Bezüge, Entschädigungen und sonstige Leistungen, die gegenwärtige und frühere Organmitglieder erhalten (§… …314 Abs. 1 Nr. 6 HGB), sofern die Angaben zu den Vergütungen für Mitglieder des Managements nach IAS 24.16 diese Pflicht nicht bereits ganz oder… …ist (§ 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB), – das vom gesetzlichen Abschlussprüfer des Konzernabschlusses für das Ge- schäftsjahr berechnete Gesamthonorar, getrennt… …nach Honorar für die Ab- schlussprüfung, andere Bestätigungsleistungen, Steuerberatungsleistungen und sonstige Leistungen (§ 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB).423…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …bei Kreditinstituten Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2 Empirische… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 68 Ulrich Bantleon/Angelika Paul/Anita Peter 1 Einleitung Bereits vor der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise erregten in den 1990er und… …Zugriff des Aufsichtsorgans auf die Ebene unterhalb der Geschäftsleitung wird 1 Vgl. Merkt/Köhrle, 2004, S. 222. 2 Vgl. Paetzmann, 2008, S. 20 ff. 3 Vgl… …. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1. 4 Für den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft bzw. einer Genossenschaft so- wie für den Verwaltungsrat einer… …„Überwachungsorgan“ verwendet. 5 Vgl. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1 f. 6 Gemäß der Erläuterungen zu AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk. 7 Vgl. Bantleon/Mauer, 2010, S… …erheblichem Umfang Fragen unbeantwortet blieben. Tabelle 1: Übersicht über die Rücklaufquote Anzahl der Adressaten 296 Anzahl der Rückläufe 93… …Rücklaufquote 31 % Davon nicht gewertet 1 Tatsächliche Rücklaufquote 31 % 2.4 Zusammensetzung des Rücklaufs Da alle Sektoren der deutschen… …17% 42% 27% 4% 10% Privatbank Genossen- schaftsbank Sparkasse Landesbank/ Zentralinstitut Bausparkasse Abb. 1: Rücklauf nach Art des Instituts… …(Frage 1.2)14 24% 1% 40% 33% 2% AG KGaA e.G öffentlich-rechtliches Institut k.A. Abb. 2: Rücklauf nach Rechtsformen (Frage 1.1) 9% 15% 8% 25% 17%… …Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision 77 14% 41% 38% 7% 1% 1 Monat 3 Monate 6 Monate > 6 Monate noch nicht eingeführt Abb. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …handelsbilanziellen Vermögens- gegenstands.1303 Nach der Vorschrift des § 242 Abs. 1 Satz 1 HGB ist der Kaufmann ver- pflichtet, jährlich eine Bilanz zu erstellen, in… …subsumiert, liefert zunächst § 240 Abs. 1 HGB. Darin wird bestimmt, dass jeder Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes alle Grundstücke, Forderungen und… …, HEINZ (Bilanzierungsfähigkeit 2011), Kapitel 6, Teil A, Rn. 1; LUTZ, GÜNTER/SCHLAG, ANGELIKA (Gegenstand 2011), I/4, Rz. 2; TIEDCHEN, SUSANNE… …Aktivierungskriteriums der konkreten Veräußerbarkeit spricht zudem seine insolvenzorien- tierte Betrachtungsweise, die dem in § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB kodifizierten… …1991), S. 31; vgl. auch FABRI, STEFAN (Nutzungsverhältnisse 1986), S. 119. 1336 Nach § 1059 Satz 1 BGB ist der Nießbrauch grundsätzlich nicht… …übertragbar. 1337 Das Urheberecht ist nach § 29 Abs. 1 Halbsatz 1 UrhG grundsätzlich nicht übertragbar. 1338 Vgl. LUTZ-INGOLD, MARTIN (Immaterielle Güter… …jedoch auch unter dem Postulat des in § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB geregelten Going-Concern- Prinzips nur schwerlich rechtfertigen.1349 Ebenso wird dem Kriterium… …266 Abs. 2 A I 1 und 2 HGB auch der Ausweis „ähnlicher Werte“1369 vorgesehen ist, die laut Definition nicht einzelvollstreckungsfähig sind, würde im… …Vermögensgegenstands.1384 Abgeleitet aus dem Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB), erfüllt die selbständige Bewertbarkeit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Corporate Governance mit neuen Perspektiven?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/12 • 1 Corporate Governance mit neuen Perspektiven? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der Frage, ob sich die Corporate… …die Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt hat. Diese Änderungsvorschläge betreffen nach entsprechenden Vorabinformationen in der FAZ vom 19. 1. 2012…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    2012: Ein wechselvolles Jahr mit nachhaltigen Eindrücken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bereits dem Ende zu und mit dem vorliegenden Heft schließt deshalb die ZCG-Berichterstattung für dieses Jahr ab. Die an dieser Stelle in Heft 1 gezeichneten… …gesetzlichen Frauenquote ebenfalls in H. 1 (S. 14 ff.). Dass allerdings der von der EU-Kommissarin Reding als „Durchbruch“ bezeichnete Vorschlag vom 14. 11. 2012…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 1/12 1 Inhalt & Impressum CSR-Kommunikation: Selbstverständnis und… …Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang: 1. (2012) Erscheinungsweise: 4-mal jährlich; www.ZfCdigital.de Redaktion: ESV-Redaktion…
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück