COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Compliance Praxis Grundlagen interne Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Corporate Instituts Kreditinstituten Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 38 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neues Compliance-Programm: DB will Infrastruktur-Investitionen besser gegen Wirtschaftskriminalität schützen

    …Infrastruktur-Compliance-Programm setzt auf den bestehenden Prozessen auf. Laut DB gibt es schon heute Kontrollmechanismen, die das Unternehmen gut schützen. Kriminelle suchen sich…
  • Banken setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit

    …Konsumentscheidungen künftig auf verantwortungsvolle Unternehmen achten, 43 Prozent wollen ihre Geldanlage nach Nachhaltigkeitskriterien auswählen. Insgesamt sind in…
  • IDW-Positionspapier zur Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    …Empfehlungen sieht das IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.) Aufsichtsräte, denen die Überwachungsfunktion in Unternehmen zukommt, und…
  • Forderung nach integrierter Berichterstattung als Lehre aus der Finanzmarktkrise

    …notierten Unternehmen unterworfen wären. Weitere Informationen und Download des Berichts: IAS Plus; UNEP-FI…
  • DVAI: Neuer Präsident, Positionierung als Zertifizierungsinstitution

    …Angebot hinaus sollen unter seiner Federführung in Zusammenarbeit mit international renommierten Unternehmen sowie mit fachlich wie didaktisch…
  • Bürokratie und Regulierung im Übermaß

    …Forsa-Studienleiter Manfred Güllner zusammen, „die Unternehmen im Würgegriff“. Ob Aufbewahrungsfristen oder Einreisebürokratie: Zu viel Regeln vernichten nicht nur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Corporate Governance mit neuen Perspektiven?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bestehen nun für 2012? Festzuhalten ist zunächst, dass sich – nach dem beinahe traumatischen Krisenjahr 2009 – für die meisten Unternehmen die schon in 2010… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fach­infor­mationen (www.bus-hillmer.de) Auch in den die Unternehmen begleitenden Institutionen und… …und Vorständen großer Unternehmen und Banken in Deutschland kaum verändert hat. Im „Klartext“ der DIW-Forschungsdirektorin Holst heißt das: „Obwohl das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …stärker anzunehmen. Für die Zukunft sollten Kassen, Unternehmen und Behörden ihre Ermittlungs- und Präventionsstrukturen weiter professionalisieren, ohne… …den juristischen Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interview techniken… …vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu identifizieren. Weitere Informationen zu den Seminaren sowie… …werden, ist in den Standards leider nicht beschrieben. Es ist eine Herausforderung für Compliance-Verantwortliche, dies passgenau für ihr Unternehmen zu… …ist gefordert! Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Die konsequente Verfolgung und… …Umsetzung von Compliance in KMU Juristisches und betriebswirtschaftliches Expertenwissen für das mittelständische Unternehmen – mit vielen nützlichen… …gesetzlich normierten und für alle Unternehmen der Branche verpflichtenden Compliance-Beauftragten im Wertpapierhandelsunternehmen und den Anforderungen an den… …freiwilligen, durch unternehmerische Entscheidung eingesetzten Compliance-Beauftragten in anderen Unternehmen. Leider ist diese Abgrenzung nicht immer ganz… …Parallelen gezogen zwischen dem Compliance-Beauftragtem im Wertpapierhandelsunternehmen und in anderen Unternehmen: Diese Analogien erscheinen nicht… …Aufsichtsrat zu. Die daraus resultierende praktische Problematik für den Compliance-Beauftragten in Hinblick auf seinen Verbleib im Unternehmen wird allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …che Verpflichtungen zu verstehen, die für einen Bilanzierenden aufgrund einer aus Anlass einer Tätigkeit für ein Unternehmen zugesagten Leistung der… …sich das bilanzierende Unternehmen durch die Erteilung der Altersversorgungszusage oder durch einen Schuldbeitritt zu einer solchen Zusage verpflichtet… …Altersversorgungsver- pflichtung gegenüber dem Versorgungsberechtigten im Falle einer mittelbaren Verpflichtung nicht durch das bilanzierende Unternehmen direkt, sondern… …zukunftsgerichteten Rückstellungsbewertung Rechnung getragen. 5. Ansatz 5.1 Unmittelbare Altersversorgungsverpflichtungen 9 Verpflichtet sich ein Unternehmen… …damit die Pflicht zur Bildung einer Rück- stellung aus, wenn sich das Unternehmen aufgrund einer vertraglichen Verein- barung oder aufgrund von faktischen… …das bilanzierende Unternehmen selbst dem Versorgungsberechtigten eine Leistung zu erbringen. Im Gegensatz dazu richtet sich bei einer mittelbaren… …unmittelbaren An- spruch gegenüber dem die mittelbare Zusage erklärenden Unternehmen (Sub- sidiärhaftung nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG). Droht dem bilanzierenden… …Unternehmen eine Inanspruchnahme aus der Subsidiärhaftung, ist eine Rück- stellung nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB zu bilden. 5.3 Altzusagen 13Als Altzusagen… …derartige, wertpapiergebundene Zusage ist eine Vereinbarung, bei der ein Unternehmen einem Arbeitnehmer verspricht, einen bestimmten Betrag (tatsächlich oder… …zunehmen, falls die Rückstellung gemäß Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB beibehal- ten wird. Darüber hinaus verpflichtet § 285 Nr. 25 HGB die Unternehmen, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …Unternehmensinformationen Mobile Endgeräte sind besonders durch Verlust oder Diebstahl gefährdet. Für Unternehmen stellt der damit verbundene Datenverlust neben dem… …. Inzwischen gehört in Unternehmen auf den Notebooks die Vollverschlüsselung mit Anmeldung vor dem Booten (pre-boot-authentication) zum Sicherheitsstandard. Ein… …dabei anonym. Unternehmen können den Zugang von einem mobilen Endgerät auf das Unternehmensnetzwerk gegen die Bedrohung des Abhörens schützen, indem sie… …präparierten Webseite geheime Zugangsdaten preiszugeben. Dabei können gezielt Schlüsselpersonen im Unternehmen angesprochen werden (Spear Phishing). 2.5… …Unternehmensnetz nicht hinreichend gegen die Infektion mit Schadsoftware geschützt sind. Wenn die Anmeldung ins WLAN im Unternehmen für die Mitarbeiter nur über… …Zugang zu den gleichen Unternehmensdaten verschaffen wie über ein vom Unternehmen zugelassenes Gerät. Auch auf diesem Weg kann bösartige Software ins… …Zentrale Managementinstanz des Herstellers im Unternehmen Nein Ja (2) Ja (3) Ja (1) Unterstützung der Netzverbindung Sichere Netzverbindungen über SSL-VPN Ja… …Nutzungsumgebung auf dem gleichen Smartphone nur für das Unternehmen, die technisch vollständig getrennt von der ersten Nutzungsumgebung ist, die der Benutzer nur… …Sicherheitsmechanismen im Unternehmensnetz genutzt werden können. Die Daten werden zentral im Unternehmen gespeichert, das Smartphone funktioniert dann nur nach dem… …Dienste der mobilen Endgeräte sowie der IT-Infrastruktur dazu benötigt werden. Technisches Sicherheitskonzept Das Unternehmen muss klären, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück