COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Management Prüfung internen PS 980 Corporate Compliance interne Risikomanagement Deutschland Governance Banken Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 39 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Überschuldungsbegriff in der Diskussion

    …Werden an sich lebensfähige Unternehmen in ein Insolvenzverfahren gedrängt, wenn das Auslaufen des gegenwärtig gültigen Überschuldungsbegriffs nicht… …in den nächsten Monaten noch auf gesetzlichem Wege verhindert wird? Dieses Szenario zeichnet eine Studie, die im Frühjahr 2012 im BMJ-Auftrag an der…
  • eBook

    Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Technische Möglichkeiten – rechtliche Grenzen
    978-3-503-14138-8
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Anke Giegandt, Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …ist sie an die Wahrung von Persönlich- keitsrechten, namentlich das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, sowie an das Datenschutzrecht… …: http://www.sueddeutsche.de/politik/muellprozess-auftakt-wirtschaftskrimi-aus-koeln- 1.298850. Norbert Nolte 14 wägungsrecht 10 . Es kommt also nicht nur darauf an, bestimmte vom Gesetzgeber vorgegebene Voraussetzungen… …Erforderlichkeits- und Verhältnismäßigkeitsprüfung (i. e. S.) fehlt es dem Praktiker oft an klaren Vorgaben. Die Billigung der Abwägungsergeb- nisse durch Justiz… …Beschäftigtendaten- schutzes ist derzeit wohl nicht in Sicht. Während der deutsche Gesetzgeber seit 2009 an einem weiteren Regelungskomplex zum… …Freiheit). Norbert Nolte 16 datenschutzrechtlichen Eingriff einwilligen können, weil es an der erforderlichen Freiwilligkeit der Erklärung mangele… …Arbeitnehmers in (erhebliche) Eingriffe des Arbeitgebers in seine Persönlichkeitsrechte regelmäßig an der Freiwilligkeit fehlen wird. Schon deshalb sei die… …Arbeitgeber dem Arbeitnehmer wirklich die Wahl, ob dieser an Maßnahmen der Revision teilnehmen will? Und wie würde der Arbeitgeber auf eine Weigerung… …erforder- lich ist und das schutzwürdige Interesse des Beschäftigten an dem Ausschluss der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung nicht überwiegt… …. August 2009, tritt § 32 BDSG auf dem Terrain des Beschäftigtendatenschutzes – jedenfalls zum Teil – an die Stelle des § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG. Für… …, sie wären unzulässig. Dieses Beispiel zeigt schon, dass der Gesetzgeber nicht gewollt haben kann, alle Maßnahmen des Arbeitgebers an § 32 BDSG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …, ohne konkreten Verdacht  Interne Revisionstätigkeit mit Revisionsauftrag und Berichterstattung an die Geschäftsführung  Verhinderung von… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) o Schreibt die Einrichtung eines Risikomanagementsystems und einer an- gemessenen Internen Revision in den… …hat, die Erhe- bung, Verarbeitung oder Nutzung zur Aufdeckung erforderlich ist und das schutzwürdige Interesse des Beschäftigten an dem Ausschluss… …der Analyse werden zur Nutzung an die Mitarbeiter der Internen Revision übergeben • Wer: Interne Revision oder… …sentlichen Daten aus SAP-Systemen benutzt. An den SAP Systemen ist jeweils der dab:exporter der Firma dab:GmbH installiert. Mit dem dab:exporter ist es… …Bestellerfassers einzeln durch einen Auftrag des Revisors an die Daten-Analysten. 3. Auftrag des Revisors an die Daten-Analysten, die Analyse noch einmal mit… …. Entschlüsselung jedes Bestellerfassers einzeln durch einen Auftrag des Revisors an die Daten-Analysten 3. Auftrag des Revisors an die Daten-Analysten, die… …Analyse noch einmal mit nicht pseudonymisierten Daten durchzuführen 4.1.5 Prüfung auf Doppelzahlungen an Lieferanten Eine weit verbreitete und… …Normen.  Beachtung Datenschutzgesetz  Ausübung der Kontrollpflicht An der Abstimmung des Datenschutzkonzeptes der Internen Revision der BSH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …http://www.diir.de ___________________ 110 Der Vortrag sowie der Artikel sind in enger Anlehnung an die Broschüre DIIR und GDD – Datenauswertungen und… …. Dies wird durch unterschiedliche Erwartungshaltungen, die an die Interne Revision gestellt werden, verstärkt. Die Interne Revision ist zum einen von… …. Die Lösungsansätze werden mit einem Anwendungsbeispiel verdeutlicht und an- schließend im Detail für prozessunabhängige und prozessabhängige Vorgänge… …Unternehmensgesetze (z.B. AktG, GmbHG, DCGK) enthalten regulatori- sche Vorgaben allgemeiner Sorgfaltspflichten an die Unternehmensleitung, insbe- sondere an… …finden sich im Allgemeinen sowohl die Sorgfaltspflicht, die Organhaftung aber auch die Anforderungen an einen „ordentlichen Geschäftslei- ter“. Die… …IT-gestützte Methoden anwendet, im Prinzip die Grundgesamtheit zur Verfügung hat. Wenn er an diesen Datenbe- stand - bezogen auf vorher klar definierte… …gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz. 7.1 Das Vorgehen bei einer Datenanalyse am Beispiel der „Identifikation illegitimer… …. 100.000 Lieferan- ten/Rechnungen/Lieferungen an Kunden. Der relevante Datenbestand wird voll- ständig einer Analyse unterzogen. Kostenlose Lieferungen… …manuell geändert werden können, steigt das vermögensschädigende Risiko stark an. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie die Basisdatenmenge bestehend aus… …. die folgenden Kriterien in Frageform formuliert und auf den Datenbestand an- gewendet werden: Abbildung 4: Kostenlose Lieferungen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …terstützung durchgeführt. An der Online-Befragung nahmen 494 Revisoren, Steu- erberater, Betriebs-, Rechnungs- und Wirtschaftsprüfer teil. Software zur… …gewinnt die digitale Prüfungsunterstützung an Aktualität und erfährt eine erhöhte Aufmerksamkeit nicht nur unter den Wirtschaftsprüfern. Es stehen eine… …. (DFDDA) und der Fakultät Betriebswirtschaft & Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Deggendorf entstand die Idee, den aktuellen Stand und die Praxis… …Hochschule und ein fachlicher Test mit Mitgliedern des DFDDA e.V. an. Die gewonnenen Anregungen wurden eingearbeitet und der Fragebogen im August 2011… …E-Mail-Verteiler ist nicht bekannt, an wie viele Personen die Bitte um Teilnahme ursprünglich gegangen ist. Es handelt sich um eine nicht reprä- sentative… …. 3 Befragte arbeiten in Österreich, 2 in der Schweiz. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Berufsgruppen, die an der Befragung teil- genommen… …Fachschulausbildung begonnen haben. Abschlüsse an einer Universität weisen mit größeren Anteilen die Revisoren und Wirtschaftsprüfer auf, gefolgt von den Steu-… …erberatern und den Rechnungsprüfern (die nicht in der Tabelle aufgeführten Be- triebsprüfer haben alle einen Abschluss an einer Fachhochschule). Besonders die… …alle 8 Betriebsprüfer, die an der Befragung teilgenommen haben). Dagegen wird in nur ca. 33 % der Kanzleien von Steuerberatern Software zur Digi-… …173 Befragte (ca. 35 %) und 86 (ca. 17 %) geben an: „Nicht direkt, aber ich beauftrage andere Mitarbeiter / Kollegen mit den Analysen.“ Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …Allgemeines Die Autoren versuchen in diesem Beitrag, Parameter und Anforderungen an mo- derne, zukunftsorientierte Analysesoftware zu beschreiben. Damit… …soll eine Diskus- sion in Gang gesetzt werden, die im Ergebnis den prüfenden Berufen Entschei- dungshilfen für die Auswahl von Analysesoftware an die… …Analysewerkzeuge verstehen wir Softwareanwendungen, die es gestatten ggf. große Mengen an strukturierten 121 (in Tabellenform vorliegenden) Daten, un- abhängig… …Unternehmensdaten und der zunehmenden Flut an Daten, die es zu bewältigen gilt, ist der Einsatz maschineller Prüfmethoden und damit entsprechender Werkzeuge ein… …an Analysewerkzeu- ge stellen. ___________________ 123 Vgl. Witte, Christian: „Aufbruch 2011- mitreden, mitgestalten, mitregieren“… …Zielsystem vergleichen. Beispiel: ein Materialwirtschaftssystem liefert täglich Daten an das Finanzbuchhaltungssystem, beide Softwareprogramme kom- men von… …sehr große Mengen 130 an Datensätzen zu verarbeiten. Eine Datensatzbeschränkung auf z.B. 2 20 =1.048.576 Zeilen wie z.B. bei MS-Excel 2007, stellt… …komprimiert und verschlüsselt werden können. Diese Bedingungen sind an folgende Überlegungen geknüpft. Ein Prüfer sollte in Zusammenarbeit mit dem… …für die Auswahl und den Einsatz einer solchen Software. Die bisher hier verfügbaren Funktionen (z.B. zur Stichprobenauswahl) können wir an dieser… …gezielt an der Steuer vorbei verkürzen kann. Die Systeme erlauben eine äußerst professionelle Abstimmung der Erlöse mit den Wareneinsätzen, mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umgang mit sensiblen Geschäftsdaten: Informationsverlust bei Mitarbeiterwechsel

    …einem Jobwechsel mitgenommen. Deutsche Angestellte gaben an, in diesem Fall zumeist Unternehmenspräsentationen (57,4 Prozent) und die… …Kunden-Kontaktdatenbank (53,7 Prozent) mit in den neuen Job transferiert zu haben. Gut ein Drittel (35,2 Prozent) entfernten auch alle Dokumente, an deren… …empfingen, diese Daten an sich zu nehmen. 63 Prozent waren der Meinung, diese Unterlagen seien für den nächsten Job nützlich (europaweit war dies für 71… …zeigen hier das meiste Verantwortungsbewusstsein: Nur 22,1 Prozent gaben an, dass sie im Kündigungsfall vertrauliche Informationen teilen oder aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …, IT) beschrieben. Außen vor bleiben hier allerdings die Bereiche R&D und die Fragen an die Unternehmensstrategie, die im Rahmen der strategischen… …Marketingplanung zu behandeln sind; Bereiche, die in der immer stärker arbeitsteilig und globalisiert aufgestellten Wirtschaftsordnung zunehmend an Bedeutung, auch… …umfangreichen Katalog an Fraud Indikatoren in den einzelnen Bereichen der betrieblichen Leistungserstellung sowie der Supportprozesse. Dies kann auch als eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungspflicht für mittelgroße Unternehmen in der Diskussion

    …hatte sich bereits im Vorfeld der Sitzung an die Parlamentarier gewandt und Argumente vorgebracht, welche für den Erhalt der Prüfungspflicht mittelgroßer…
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück