COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (97)
  • News (21)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate deutsches Berichterstattung Unternehmen Governance Prüfung Ifrs Analyse Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagement Institut Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …ausgewachsen hat. Neben der Analyse der Ursachen und der unmittelbaren Eindämmung der Auswirkungen der Krise ist das Augenmerk der Diskussion auch darauf… …Analyse. • Zu 3.: Hier wird klargestellt, dass ein Institut sich nicht nur auf die wesent- lichen Risiken beschränken und die nichtwesentlichen ganz… …eine strukturierte Vor- gehensweise zur Analyse der wesentlichen Risiken erforderlich ist, die auch in den Organisationsrichtlinien klar zu regeln und… …Strategieprozesses ist die Analyse der Ursachen von Zielabweichungen. Um das Aufsichtsorgan in seiner Überwachungsfunktion zu unterstützen, schreibt die Aufsicht die… …. 5. Annahmen hinsichtlich Diversifikationseffekte dürfen nur anhand einer Analyse der institutsindividuellen Verhältnisse mit repräsentativen Daten… …Beurteilung beinhaltet auch eine Analyse der Ursachen von etwaigen Zielabweichungen. Kommentierung • Zu 1. Nachwie vor wird in denMaRisk kein… …beinhaltet die Anforderung einer Analyse, wo die Erträge schwerpunktmäßig generiert werden und ob daraus besondere Risiken entstehen. Hier könnte z.B. an… …konkretes Szenarien in diese Richtung zu entwickeln, wobei z.B. eine Analyse früherer Konjunkturrückgänge in Verbindung mit hypothetischen Annahmen sinnvoll… …Wertpapierbereich (und gerade hier wurde häufig ausschließlich auf die externe Bonitätseinschätzung abgestellt) kommt natürlich das Lesen und die Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Rahmen des vorliegenden Kapitels ist in der Abbildung unten dargestellt. Die Notwendigkeit einer Risikoinventur mit systematischer Analyse der möglichen… …risikosimulationen. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht sind vor allem Performance, Value-at-Risk und RORAC. Sehr verbreitet in der Praxis… …ist vor allem die Analyse des Zinsänderungsrisikos in Form von Risk-Return- 1 Risk-MetricsTM- ist eingertargenes Warenzeichen der Risk-Metrics-Group… …neuenMaRisk explizit eine periodi- sche Analyse auf den aktuellen und den darauf folgenden Jahresultimo. Als Benchmarks zum Vergleich ob die eigene… …der einzelnen Position simuliert und entsprechend limi- tiert werden, verwendet. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht sind… …jeweiligen Buchwert der einzelnen Währungsbestände oder -derivate simuliert werden, verwendet. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht… …. Abb. 7 Kreditrisikoauswertungen 1 S.a. Paeßens, H./Schmitt, B./Beck, A./Sievi, C.: Eine systematische Analyse über Implizite Optionen im Retail-Banking… …Kriterien wie Region usw., können diese auf das Immobilienvermögen angewandt werden und Performance und Risiko- analyse analog zu Zins- oder… …(Erwartet, Stressfall, etc.) die Basis für die Analyse des Risikos (vgl. Abbildung). Kategorien der Liquiditätsbedarfsübersicht: Kunden- geschäft aktiv fest… …durchzuführen. Abb. 17 Ableitung der Risikotragfähigkeit Von zentraler Bedeutung für die Auswirkungen der Risikostrategie ist die Analyse der möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …liegenden wesentlichen Annahmen. Neben einer Analyse bezüglich möglicher Auswirkungen eines schweren konjunkturellen Abschwungs auf Gesamtinstitutsebene hat… …anerkannter Standard für interne Kontrollen gilt. Dieses Kontrollmodell dient der Dokumentation, Analyse und Gestaltung des internen Kontrollsystems, ist… …weichen Faktoren zu erkennen. Beispielsweise ist bei der Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken bei einem Kredit- antrag die fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Vorgehensweise ermöglicht eine spezifische Analyse der wesentlichen Risiken von Kreditinstituten. Bei den untergeordneten Risikopha- sen handelt es sich um die… …liefert und mittels der SWOT-Matrix zur Risikokommunikation in der siebten Risikophase eingesetzt werden kann. Zur strategischen Analyse des Marktes und… …durchzuführender Risikobewältigungsmaß- nahmen, abgeleitet werden. Das Ergebnis der Analyse kann zur Risikokom- munikation ganzheitlich in einer SWOT-Matrix… …und eine strategische Analyse hinsichtlich des Marktes durchgeführt werden. In der Tabelle werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …beinhaltet die risiko- und prozessorientierte Analyse der Auf- bau- und Ablauforganisation2. Während bei einer Aufbauprüfung (System- prüfung i.e.S.) die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …voll umfas- senden Analyse innerhalb eines risikoorientierten Ansatz vonnöten, um den hohen Herausforderungen an die interne Steuerung und den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Interne Revision, S.120. 222 2 Anforderungen aus den MaRisk Kategorie Erläuterung Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse (quantitative Kriterien)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Eine hinreichend substantiierte Ausgestaltung der Analyse bzw. Plausibili- sierung der ermittelten Ergebnisse aus Marktrisikopositionen ist mit eine 1… …adressieren. Über die Methoden der Risikoanalyse haben die Institute weitestgehend Freiheit. In der Praxis existieren daher vielfältige Modelle zur Analyse… …beschränkt. Das Zinsrisiko ist häufig das mit Abstand bedeutendste Marktpreisrisiko für viele Kreditinstitute. Das Zinsänderungsrisiko und dessen Analyse… …. der Zinsspannenrechnung bzw. -simulation, parallel dazu auch barwertige Ana- lysemethoden eingesetzt. Bei der Analyse der Auswirkungen von… …Analyse dieser Teilbestände erforderlich sein.2 Die bei der Risikoanalyse vorzunehmende Quantifizierung der Risikenmuss kompatibel zu der von der Bank… …diesbezüglichen Annahmen zur Analyse der Zinsänderungsrisiken bei den prozessimmanenten internen Kon- trollen auf ihre Prognosegüte hin zu überprüfen (sog… …Vorgabe sein, dass bei vergleichsweise großen Zinsänderungsrisiken eine entsprechende Analyse in kürzeren Zeit- abständen zu erfolgen hat.1 Hier muss die… …beherrschbare Risiken dadurch entstehen, dass sie nicht oder im Rahmen der Analyse nicht in ihrer Tragweite erkannt und angemessen kommuniziert bzw. adressiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …, Steuerung, Überwachung und Kommunikation von Risiken. Die Umsetzung der Erkennung, Analyse und Steuerung der operationellen Risiken erfolgt durch das… …Erkennung Analyse Steuerung Über-wachung Kommu- nikation Internes Kontrollsystem mit ORM für OpRisk-Management Internes Steuerungssystem… …(Kontrollfunktionsprüfung) der je- weiligen Bereiche statt. Die imRisikomanagementprozess zumEinsatz kommenden Instrumente der Risikoerkennung, -analyse, -steuerung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …jeden Instituts dem risikoorientierten Ansatz. Voraussetzung hierfür ist eine institutsspezifische ggf. auch gruppenweite Erstellung einer Analyse zur… …Ge- fährdung in Bezug auf sonstige strafbare Handlungen zu Lasten des Instituts bzw. der Gruppe. • Die Analyse der tatsächlichen Risikosituation… …über strafbare Handlungen und Risiken wie: – Analyse und Auswertung von aufgedeckten Fällen (Fraud Reporting). – Informationen zum… …gruppenweiten internen Sicherungsmaß- nahmen zählen insoweit insbesondere die Erstellung einer gruppenweiten Analyse zur Gefährdung in Bezug auf die sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück