COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (97)
  • News (21)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Revision Arbeitskreis Kreditinstituten Unternehmen interne Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Management Deutschland Institut Fraud Compliance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …hat eine ausgewogene und umfassende, dem Umfang und der Komplexität der Ge- schäftstätigkeit entsprechende Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …, Prüfung und Analyse, 2004, S. 530 f. 4.5 Formale Bilanzpolitik Brösel 73 10Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine bestimmte Bilanzpolitik durch die… …Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, 2004, S. 531. 5 Ein solcher Kompromiss ist jedoch nicht in dem von Göllert, Auswirkungen des Bilanz-… …: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, 2004 Selchert, Windowdressing – Grenzbereich der Jahresabschlußgestaltung, in: DB 1996, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …Fehlern lernen – Eine Analyse von der DPR entdeckter und nicht ent- deckter Fehler in der Rechnungslegung, in: IRZ 2009, S. 330. 19 Vgl. Kalbfleisch, in… …Ermessensgrenzen nicht be- rücksichtigt wurden. 45 Vgl. Hüttche, Aus Fehlern lernen – Eine Analyse von der DPR entdeckter und nicht ent- deckter Fehler in der… …Hoffmann, in: Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, 95. Ergänzungslieferung – 2012, § 4 EStG Hüttche, Aus Fehlern lernen – Eine Analyse von der DPR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …. 173. Zur Aufstellung von Compliance-Standards siehe Eibelshäuser, Corporate Compliance: Ist eine globale Uni- formität möglich? – Eine Analyse aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, die GuV nicht zu veröffentlichen. Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschluss- analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …Bilanzanalyse, 10. Aufl. 2012, S. 240; Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanz- analyse, 2. Aufl. 2004, S. 123. 2.2.15 GKV – Ergebnis der gewöhnlichen… …Analyse des Unternehmenserfolges vor Effekten, die vom Steuer- system abhängen und das außerordentliche Ergebnis betreffen.20 Durch die Tren- nung vom… …außerordentlichen Ergebnis kann beispielsweise eine betriebswirt- schaftliche – jedoch gesetzlich nicht geforderte – Analyse des Jahresabschlusses erleichtert… …Geschäftstätigkeit beinhalten und anschließend werden Mög- lichkeiten der Auswertung und Analyse aufgezeigt. 5.1 Kennzahlen 18Kennzahlen können Entwicklungen… …; Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanz- analyse, 2. Aufl. 2004, S. 172 f. Durch den Zeitvergleich können zwar Veränderungen fest- gestellt werden, mögliche Ursachen werden… …dadurch jedoch nicht gezeigt. 33 Vgl. Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 9. Aufl. 2012, S. 68; Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanz- analyse, 2. Aufl. 2004, S. 172… …Kennzahlensystemen neuere Ansätze der Bilanz- analyse aufgestellt. Insbesondere zur Prognose von Insolvenzen existiert mitt- lerweile eine Vielzahl von Methoden. Eine… …Bilanz- analyse, 9. Aufl. 2009, S. 392–402) oder die künstlichen Neuronalen Netze (Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 10. Aufl. 2012, S. 378–392). 37 Die… …ein Renditemaß und eine Kapitalstrukturkennzahl, vgl. Küting/Weber, Die Bilanz- analyse, 10. Aufl. 2012, S. 367. II. Jahresabschluss und Lagebericht… …und schlechter besteht eine „leichte bis starke Insolvenzgefahr“)43. Durch diese Analyse können Unter- nehmer auf relativ einfache Weise eine drohende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …ausschlagge- bend. So lässt die Analyse des Bruttoergebnisses beispielsweise Rückschlüsse auf die Kalkulation auf Gesamtunternehmensebene zu. Die… …sammenfassungsmöglichkeit die sinnvolle Analyse der entsprechenden Posten nahezu unmöglich, und zwar sowohl im Hinblick auf die zwischenbetriebliche als auch auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …aus laufender Geschäftstätigkeit nach der indi- rekten Methode: 23Eine Analyse der sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten und sonstigen Erträge…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …chende Darstellung des Ist-Zustandes und eine Analyse. Da die Lage des Unter- nehmens letztlich eine Folge des Geschäftsverlaufs und des… …der Analyse sind die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren zu erläutern und dabei die im Jahresabschluss… …Berichterstattung der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten, um einen Ver- gleich im Zeitablauf zu ermöglichen.15 22 Im Einzelnen kann die Darstellung und Analyse der… …jeweiligen „Lagen“ der Kapitalgesellschaft anhand folgender Angaben vorgenommen werden: a) Vermögenslage Im Rahmen der Darstellung und Analyse der… …. a. die Darstellung und Analyse der Eigen- und Fremdkapitalstruktur einschließlich der Angaben über Fälligkeiten der Verbindlichkeiten sowie über… …Ertragslage Die Angaben zur Ertragslage beziehen sich auf die Darstellung und Analyse der Entwicklung des Ergebnisses und seiner wesentlichen Bestandteile… …Absatzbereich hingewiesen sowie im Rahmen der Darstellung der Umsatzerlöse ergänzend die Auftragslage erläutert werden. Im Rahmen der Analyse der Ertragslage ist… …. 3 HGB besteht im Zusammen- hang mit der Analyse des Geschäftsverlaufs und des Geschäftsergebnisses sowie der Lage der Gesellschaft eine zusätzliche… …Risikobericht (1) Überblick 24Neben der vergangenheits- und situationsbezogenen Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs und des Geschäftsergebnisses sowie… …voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft be- zieht sich analog zur vergangenheits- und situationsbezogenen Darstellung und Analyse auf die Vermögens-, Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück