COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (261)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (220)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Arbeitskreis internen deutsches Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Anforderungen Corporate Instituts Kreditinstituten Praxis Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

744 Treffer, Seite 54 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IFFC – Compliance und Finanz

    …Am 28. November 2011 lud das Institut für Finanzen und Controlling (IFFC) des Volkswagen-Konzerns zur Tagung „Compliance und Finanz“ auf den…
  • 6. Security-Forum 2012 – IT-Sicherheit und nachhaltige Unternehmensführung

    …Bereits zum sechsten Mal fand am 18. Januar 2012 an der FH Brandenburg das Security-Forum statt. In diesem Jahr diskutierten ausgewiesene Experten… …und engagierte Nachwuchskräfte in Brandenburg an der Havel zum Thema „Moderne IT-Sicherheit im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung“. Das…
  • Alumni stellen sich vor

    …. Um sich optimal auf das komplexe Aufgabenfeld Compliance-Management vorbereiten zu können, entschied er sich für den berufsbegleitenden MBA-Studiengang… …an der School GRC. Benne schloss das Studium 2011 mit Auszeichnung ab. So wurde seine Master-Thesis mit dem Titel „Konzeption und Etablierung einer…
  • Fachtagung: „Kriminalistik – Mehr als Fotos und Fasern?“

    …Weiterbildungsstrukturen in Deutschland gezeigt, dass trotz eines Bedarfs bislang keine adäquaten Angebote existieren, die das Gesamtsystem „Kriminalistik“ abbilden und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Aufsichtsratsqualifizierung: Kreditinstitute im Fokus der BaFin

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Zugehörigkeit zur politischen Elite vor einer in diesem Fall etwa 200 Mio. u umfassenden, auch das Privatvermögen einbeziehenden Schadenersatzanklage nicht… …erforderlichen Tatsachen der BaFin und der Deutschen Bundesbank anzuzeigen. Gerade auch im Hinblick auf das neue Merkblatt der BaFin, das für Ende April bzw… …. Anfang Mai erwartet wird, ist „Corporate Governance in regionalen Banken“ ein hoch aktuelles Thema. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das DVAI (Deutsches… …Verwaltungs- & Aufsichtsrats- Institut e. V.) am 22. 5. 2012 das 2. Düsseldorfer Aufsichtsrats-Symposium (DAS). Das Veranstaltungsprogramm ist unter… …Kooperation mit dem Erich Schmidt Verlag als besonderes Fördermitglied des DVAI (mehr dazu auf S. 52 in diesem Heft) freuen wir uns. Es ist das Anliegen aller… …Fördermitglieder (darunter die Allianz, die Deutsche Bank, die Deutsche Börse sowie KPMG), das DVAI als deutsches Institute of Directors zu etablieren, wie es Frau… …Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger seinerzeit anlässlich des 1. DAS dem DVAI ins Stammbuch geschrieben hat. Freuen Sie sich nun aber zunächst auf eine… …nutzbringende Lektüre der in dieser ZCG-Ausgabe enthaltenen Beiträge. Das breit gefasste Themenspektrum reicht von CG-Strukturen in Familienunternehmen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 2/12 · 53 Standards Regeln Berufsstand Das Three Lines of Defence-Model 55 Prof. Dr. Marc Eulerich Im sogenannten „Three Lines of… …Kreditinstituten – Verschiebung von Teil 2 Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Pressemitteilung vom 8. Februar 2012 verkündet, dass sich Deutschland und… …erarbeitet werden wird, so das BMF. Diese supranationale Initiative, die noch kein abschließendes Ergebnis hervorgebracht hat, wird aller Wahrscheinlichkeit… …erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Oberbegriff, unter dem sämtliche Akteure und die von ihnen zur Steuerung und Überwachung eingesetzten Instrumente zusammenzufassen sind. Das sich daraus… …: „Say-on-Pay“-Abstimmung in der HV 69 Prof. Dr. Marc Eulerich / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff Das VorstAG sieht die Möglichkeit einer nicht-bindenden… …, das gewählte Vorstandsvergütungssystem im Rahmen der Hauptversammlung durch die Aktionäre billigen zu lassen. ZCG-Nachrichten 72 +++ Zukunft des… …Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld 77 Prof. Dr. Annette Köhler / Pieter van der Veen Ausgangspunkt des Beitrags sind Überlegungen, wonach der Gesetzgeber und das… …Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management 82 Christine Schweikert / Prof. Dr. Stephan Grüninger Das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen… …erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von… …der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines… …anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 2/12 · 55 Das Three Lines of Defence- Modell Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision Prof. Dr. Marc… …explizit auf das Audit Committee und damit verbunden auf die Interne Revision verwiesen. Im Grünbuch zur Abschlussprüfung wird hierbei besonders die… …diesem Hintergrund häufig auf das sogenannte Three Lines of Defence-Modell verwiesen, welches auch Rahmenansätze für die gesamte Kontroll- und… …Überwachung an unterschiedliche Instanzen im Unternehmen. Neben der Kontrolle durch das Führungspersonal unterstützen weitere Organe – insbesondere die Interne… …Kontext für das Management eine Prüfungs- und Beratungsfunktion auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen. Durch diese wirkungsvolle Unterstützung des… …Überwachungsstruktur. 56 · ZIR 2/12 · Berufsstand Das Three Lines of Defence-Modell Risk Abb. 1: Das Three-Lines-Of Defence-Modell zur Risikoabsicherung des Unternehmens… …(in Anlehnung an das Three- Lines-of-Defence-Modell des ECIIA sowie eigene Ergänzungen) Governance Enterprise Risk Management Board / Audit Committee… …das Senior Management eine unterstützende Instanz, die zentrale Prozesse und Sachverhalte nach dessen Eingabe prüfen und ggf. überwachen kann. 3. Das… …– grundsätzlich die Leistungsfähigkeit der unternehmensweiten Kontrollen der internen Kontroll- und Überwachungssysteme prüft 6 . Das Three Lines of… …Defence-Modell umfasst die klassischen operativen Kontrollen (1st Line of Defence), das Interne Kontrollsystem (IKS) mit Risikomanagement und Compliance (2nd Line…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …. R. dem signifikanten Einfluss einer Unternehmerfamilie auf das Unternehmen zugeschrieben 1 . Allerdings ergeben sich für FU durch den Familieneinfluss… …Systemen „Eigentümer“ und „Unternehmen“ auch noch das System „Familie“ beachtet werden muss 2 . Aus einer agententheoretischen Betrachtung ergibt sich für FU… …Controlling und CG c Empirischen Ergebnissen zufolge werten mittelständische Unternehmen das Controlling auch als entscheidenden Bestandteil ihrer CG. Daher… …werden auch familienfremde Personen in das Management von FU berufen 17 . Häufig wird von den Fremdmanabehandeln diese Arbeiten die Unterschiede und… …und Controlling bzw. die Integration von Controlling in die CG von FU wurden bislang in der Forschung vernachlässigt 7 . Gleichwohl kann das Controlling… …Aufsichtsorgane des Unternehmens oder auch das Agieren des Controllings als innerbetrieblicher, kritischer Counterpart zum Management 8 . Zudem fordert der DCGK… …mittelständische Unternehmen das Controlling auch als entscheidenden Bestandteil ihrer CG 10 . Zugleich legen Forschungserkenntnisse zum Controlling in FU nahe, dass… …und Kontrolle in einem Unternehmen wird oftmals auf das Prinzipal-Agenten-Modell zurückgegriffen. Im Grunde behandelt dieses Modell die Problematik der… …Aufsichtsrat können jedoch nicht ähnlich tiefes Wissen wie Familienmitglieder – welche teilweise ihr Leben lang auf irgendeine Weise in das Unternehmen… …integriert waren – über das FU und den Markt, in dem es agiert, mitbrin- 7 Vgl. Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …diesem Zusammenhang ist zunächst festzulegen, welche Prüfungsobjekte das Audit Universe bilden. Ferner sind die Determinanten des Fehlerrisikos zwecks… …Modells methodisch umgesetzt. Schließlich wird das konzipierte Scoring-Modell in einem Tabellenkalkulationsprogramm auf der Basis von Microsoft® Excel® 2007… …implementiert und erläutert. Der Entscheidungsträger kann auf diese Weise eine IT-gestützte Priorisierung möglicher Prüfungen vornehmen und das… …Addition wird die Höhe des Risikos determiniert. Soll eine Gewichtung der einzelnen Risikokriterien und somit ihr relativer Einfluss auf das Risiko… …Bewertung des Risikos zulässt, ermöglicht das Scoringverfahren die Priorisierung möglicher Prüfungen, weil das Risiko dieser möglichen Prüfungen anhand der… …. Handlungsalternativen A i im obigen Sinne definiert werden. Hierbei handelt es sich um das jeweilige Fehlerrisiko der Jahresprüfungsprogrammplanung (ER IR) aller mögli… …ermitteln, um ihre relative Bedeutung für das jeweilige Fehlerrisiko festzulegen. Dies ist separat für die Gesellschaftsebene und die betreffenden… …und Wirtschaftlichkeit festzulegen. Sieht sich die Interne Revision bspw. klassisch als „Unternehmenspolizei“, so sind die Kriterien, die das Risiko… …Risikowertbeiträge im Scoring-Modell kann der Risikowert N i, berechnet werden. Das Fehlerrisiko der Jahresprüfungsprogrammplanung (ER IR) der Prüfungsobjekte des… …Audit Universe wird sowohl durch das prüffeldübergreifende Fehlerrisiko auf Gesellschaftsebene als auch durch das prüffeldspezifische Fehlerrisiko der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück