COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Deutschland Institut Rahmen Governance interne Analyse Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen Compliance Bedeutung Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 65 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …112 · ZIR 3/12 · Arbeitshilfen Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung Die Stationen und Ziele… …, die auf diesem Weg erreicht wurden und fortlaufend erreicht werden, werden nachstehend geschildert. Der Bericht bezieht sich auf alle Prüfungen, die… …funktioniert nach anderen „Regeln“. Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland Jochen Hantschke und… …Unternehmen zu prüfen ist. Üblicherweise ist es aufgrund der begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen nicht möglich, sämtliche zu einem Vorgang… …. Fachliteratur, Fachfortbildungen und nicht zuletzt Vorbilder in der Praxis helfen aber weiter. Die Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland hat 2004… …damit begonnen, auf der Grundlage theoretischer Modelle, Vorschläge und Empfehlun gen einen praxisorientierten Weg zu suchen, der den Ge gebenheiten des… …von den 12 Kreisen und 13 kreisfreien Städten im Rheinland getragen wird. Die Aufgaben des Verbandes sind in der Landschaftsverbandsordnung geregelt… …. Zentraler Sitz des Verbandes ist Köln. Die wesentlichen Aufgaben sind die Bereitstellung und der Betrieb von Schulen und Internaten, die Kulturpflege im… …Rheinland, die Bereitstellung sozialer Leistungen (Soziale Hilfen), Aufgaben im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Gesundheitsdienste… …(Krankenhäuser, Heilpädagogische Heime), die Denkmal- und Bodendenkmalpflege sowie der Umweltschutz im Rheinland. Der Ergebnishaushalt für den Neues Kommunales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/12 193 Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-­ Management Liebe Leserinnen und Leser, Whistleblowing ist und bleibt ein… …Compliance von dem Vorbild, das die Unternehmensleitung, aber auch Gesellschaft und Politik abgeben. Letztere ist nicht immer dazu angetan, die Bemühungen von… …(mit Verweis auf das freie Mandat) wird dies verweigert. Und noch an anderer Stelle taugt die Politik meiner Meinung nach nicht zum Vorbild: Der Ankauf… …Glaubwürdigkeit des rechtsstaatlichen Handelns untergraben. Der Umgang und die Erlangung von Informationen ist ein schwieriges Feld, das die Glaubwürdigkeit des… …verhaltenswissenschaftlichen Literatur zum Compliance-Management liefern Becker und Holzmann im zweiten Teil ihres Literaturüberblicks. Einen weiteren Schwerpunkt dieses Heftes… …stellen neue gesetzliche und regulatorische Anforderungen dar, denen sich die Unternehmen gegenüber sehen. Bremer, Royé und Fey diskutieren in ihrem Beitrag… …die neuen Vorschriften zum Marktmissbrauch in der EU kritisch. Wittenberg und Wilkens befassen sich mit den neuen Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung… …Fazit lautet: Am Anfang der Beschäftigung mit Compliance muss eine individuelle Risikoanalyse stehen. Dies hilft, die richtigen Maßnahmen zu treffen und… …die relevanten Informationen zu erhalten. Schabert und ­Lienke hingegen befassen sich speziell mit Kreditinstituten. In ihrem Artikel gehen sie der… …Frage nach, wie man Risiko- und Compliance-Management miteinander verzahnt und in einen integrierten Ansatz überführt. Alle Systeme und Regeln sind nur so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 4/12 · 157 Standards Regeln Berufsstand Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiter bildung 159 Dr… …. Konrad Roth und Stefan Piekny Steigende Qualifikationsanforderungen an den Internen Revisor müssen adäquat abgedeckt werden. Um Ansätze und Schwerpunkte… …für die Berufs qualifikation zu identifizieren, hat der Arbeitskreis „Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“ anhand einer arbeitskreisinternen… …Umfrage und ergänzender Berücksichtigung weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. Die Grundzüge von Systemprüfungen… …oder auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften betraut. Die Grundzüge und Prüfmethodik bei der Durchführung von EU-Systemprüfungen ist ein bisher in der… …Verwaltungs- und Kontrollprozess eingebundenen Instanzen wichtig, zum einen die Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu… …erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine effektive Management- und Kontrollumgebung zu erlangen. Intention des… …vorliegenden Beitrags ist diesbezüglich, die Grundzüge der EU-Systemprüfungen darzustellen und so einen thematischen Einstieg in diese Fachmaterie zu erreichen… …. Management Best Practice Arbeitshilfen Herausforderung Mandantenberichterstattung 184 Michael Bünis und Thomas Gossens Die Neuausrichtung der… …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/12 · 257 Standards Regeln Berufsstand Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen 259 Marcel Bode Systemprüfungen… …nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und Kontrollsystems von aus EU-Strukturfonds… …sehr umfassend und komplex. Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission… …, anhand von Kernanforderungen und Bewertungskriterien hinsichtlich deren Bedeutung beurteilt. Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse 272… …Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen und Prof. Dr. Heinrich Rommelfanger Das Risikobewusstsein für IT-Risiken ist auf… …alle untersuchten Methoden zur Bewertung und Aggregation von Eintrittswahrscheinlichkeiten geeignet sind, zeigen sie spezifische Schwachstellen auf. Als… …auch dann fundiert bewerten und aggregieren zu können, wenn nicht ausreichend Daten zur Verfügung stehen oder unscharfe (menschliche) Bewertungen mit… …verarbeitet werden sollen. Durch den Einsatz von Expertenwissen und linguistischen Variablen können sowohl quantitative als auch qualitative Informationen… …Datensicherheits- Risiken. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele Risikopotentiale auf und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab. Für die praktische Arbeit… …werden phasenorientiert spezifische Prüfungsfelder und -fragen entwickelt. Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …insgesamt 225 Kandidaten am CIA-Examen und jeweils 1 Kandidat am CCSAbzw. CFSA-Examen teilgenommen. Aus diesen vier Monaten können 36 neue CIAs und je 1 CCSA… …und CFSA gemeldet werden. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.758 erhöht, die Gesamtzahl der CCSAs beträgt nun 85 und… …die Gesamtzahl der CFSAs 49. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Martin Berberich David… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Wie bereits in… …eine Neufestsetzung der Inhalte und der Anzahl der Fragen jedes Examensteils. Obwohl die Anzahl der Examensteile von vier auf drei verkürzt wird, steigt… …auf eine über 40-jährige Mitgliedschaft im DIIR zurückblicken. In der Zeit von1968–1979 war er Mitglied des Vorstandes, und in der Zeit von 1972–1979… …, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des DIIR gratulierten Herrn Müller sehr herzlich zu seinem Ehrentag und wünschten ihm noch viele glückliche Jahre bei guter… …Gesundheit. Hubertus Buderath 70 Jahre Das ehemalige Mitglied und Sprecher des DIIR-Vorstandes, Herr Hubertus Buderath, feierte am 23. Oktober 2012 seinen 70… …. Geburtstag. In den Jahren 2001–2006 amtierte Herr Buderath als Sprecher des DIIR Vorstandes und nahm in dieser Eigenschaft die Leitung wichtiger Projektgruppen… …und Arbeitskreise wahr. Hervorzuheben ist weiterhin sein Engagement in der internationalen Zusammenarbeit mit anderen Revisionsinstituten. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Praxis der Int ernen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012 (ISBN 978-3-503-13686-5)… …. (Sammelband zur Internen Revision; Grundlagen; Corporate Governance; Management der Internen Revision; Prüfungsmethoden, Techniken und Ins trumente; ausgewählte… …Prüfungsobjekte; Entwicklungstendenzen) Prüfung des öffentlichen Sektors: Professionalität und Praxis Interner Revisionen, hrsg. v on Karin Gastinger und Hannes… …Rechnungshöfe; Public Corporate Governance und die Rolle der Int ernen Revision; ausgewählte Prüfungsthemen; Qualitätsmanagement) Psychologie der Internen… …Revision, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth und P eter Neuske, Rösrath 2011 (ISBN 978-3-943- 16501-2). (Sammelband zum Prüferverhalten; ethische… …Rahmenbedingungen; Psychologie und P ersönlichkeit der Prüfungspr o- zessteilnehmer; Motivation und Führung; Grundlagen der Kommunikation; forensischpsychiatrische… …Risikobeurteilungen) Aufgaben/Stellung der Internen Revision Amling, Thomas; Bantleon, Ulric h: Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder. In: Praxis… …der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 13–42. (Grundlagen der Int ernen… …; Jahresprüfungsplan; Prüfungsprozess) Wilhelm, Philipp A. F.; Krütli, David; Holzen, Alexander von: Beratung durch die Interne Revision: Grundlagen und Spezialisierung… …Nutzung eines Qualifikationsmodells. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Ber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Aufsichtsratsqualifizierung: Kreditinstitute im Fokus der BaFin

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Editorial • ZCG 2/12 • 49 Aufsichtsrats­quali­fizierung: Kredit­institute im Fokus der BaFin Sehr geehrte Leserinnen und Leser, sowohl von… …gesetzlicher Seite als auch aus der öffentlichen Wahrnehmung heraus werden Verwaltungs- und Aufsichtsräte in Unternehmen immer stärker in die Pflicht genommen… …. Diese Diskussionen haben in den letzten Jahren eine deutliche Dynamisierung erlebt und zielen vermehrt auf die Qualifizierung und Professionalisierung der… …Aufsichtsgremien. Insbesondere aufgrund der Verwerfungen der Finanzmarktkrise gerieten in Kreditinstituten neben der Geschäftspolitik gerade die Qualifikation und… …die Amtswahrnehmung auf Verwaltungs- und Aufsichtsratsebene in die Kritik. So wurde oft gefragt, ob Aufsichtsräte von Banken nicht hätten eingreifen… …müssen, und in diesem Kontext deren hinreichende Qualifikation in Frage gestellt. Am aktuellen Beispiel der BayernLB wird deutlich, dass nunmehr auch die… …schützt. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht vom 3.7.2009 wurden erstmals konkrete Anforderungen an Aufsichtsräte von… …sowie der Prüfung ihrer Sachkunde (Fitand-Proper-Test) und CCreicht über Möglichkeiten einer Verwarnung bei Verletzung der auferlegten Pflichten bis hin… …CCzum Abberufungsverlangen aus dem Aufsichtsgremium. Die neuen Anforderungen haben insbesondere in kommunalen Sparkassen und in Kreditgenossenschaften zu… …einer großen Unsicherheit geführt, wie sowohl für neue als auch für amtierende Aufsichtsratsmitglieder mit diesen Anforderungen an Qualifikation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) sowie der Immobilienwirtschaftliche Fachausschuss (IFA) des IDW haben den „Entwurf eines IDW Standards: Grundsätze zur… …Gremium soll nach Angaben des DRSC vom 2. 11. 2012 aus nationalen Standardsetzern und aus Gruppierungen von Standardsetzern (AOSSG, EFRAG, GLASS, PAFA)… …Standardsetzern oder Vereinigungen von Standardsetzern inzwischen sehr umfangreich und schwierig zu koordinieren. Mit dem Gremium hätte der IASB einen… …Berücksichtigung bestimmter Standardsetzer und Gruppierungen sowie die geografische Balance. Stellungnahmen zu den Vorschlägen sind in elektronischer Form erbeten… …und können noch bis zum Risikoberichterstattung nach DRS 20 Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 287 ZCG-Nachrichten 17. 12. 2012 auf der Internetseite des IASB… …unter www.ifrs.org eingereicht werden. Ord­nungsmäßig­keit und Si­cher­heit IT-gestütz­ter Kon­so­lidie­rungs­pro­zes­se Der HFA hat den IDW RS FAIT 4 zu… …Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit IT-gestützter Konsolidierungsprozesse billigend zur Kenntnis genommen, nachdem er im Vorfeld vom FAIT… …. Veranschaulicht werden die im IDW RS FAIT 1 dargestellten Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen für die softwaregestützte Konzernabschlusserstellung… …Wachstumsrate und des Abzinsungssatzes; aus­- reichend präzise Offenlegung der Bewertungsmethoden und der zugrunde liegenden Annahmen. CCBilanzierung von… …leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen. CCNicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge: Zuführung und Auflösung von Restrukturierungsrückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESMA: Bericht zur Durchsetzung der IFRS

    …dem Bericht vor allem die Auswirkungen von Staatsschulden auf die Bilanzierungspraxis von börsennotierten Unternehmen und Finanzinstituten in Europa… …Fair-Value-Hierarchie von Finanzinstrumenten, Angaben von Annahmen im Zusammenhang mit Wertminderungstests, die Darstellung von Risikofaktoren und Unsicherheiten im… …Zusammenhang mit der Annahme der Unternehmensfortführung und verschiedene Aspekte in Bezug auf die Konsolidierung von Unternehmen. Weitere Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • COSO hat neuen Exposure Draft ICEFR veröffentlicht

    …entsprechende Anregungen und Initiativen zum vorgestellten, gemeinsam mit PwC erarbeiteten Entwurf eingebracht werden.Parallel zur Veröffentlichung des Drafts… …präsentiert COSO zugleich die inzwischen überarbeitete Fassung des Frameworks und der Illustrative Tools - in diese sind nunmehr die Stellungnahmen der… …inzwischen abgeschlossenen öffentlichen Kommentierungsphase eingegangen. Insgesamt hätten über 200 Organisationen and Experten ihre Kommentare und Hinweise… …eingereicht.Weitere Informationen und die aktuellen Versionen zum Download finden Sie unter www.coso.orgDie aktuelle Presseerklärung können Sie hier einsehen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück