COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Compliance Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Risikomanagement Bedeutung Banken Corporate deutsches Arbeitskreis Deutschland Instituts Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 7 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …des Bundes nicht vom DCGK, dem börsennotierte Gesellschaften mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland unterliegen. Die alleinige Prüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …Two-Tier-Systems in den EU- Grünbüchern behandelt, die bereits in Deutschland vor vielen Jahren u. a. durch die Zuweisung der Compliance-Überwachung an den… …Arbeitsverhältnis (u.a. Diskriminierung) sowie aus Ansprüchen im Zusammenhang mit Wertpapierhandel resultieren, dominieren in Deutschland mit ca. 80 % Innenansprüche… …insbesondere in Deutschland stark eingeschränkt seien. 4.5 Perspektiven der Aufsichtsratsarbeit Den Abschluss des 2. Veranstaltungstags bildete eine… …dualistische System der Unternehmensverfassung in der Vergangenheit in Deutschland bewährt habe und CCes zu keiner Überregulierung der Corporate Governance mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …, weitestgehend ausgenutzt. Die Richtlinie gewährt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, für Kleinstunternehmen (in Deutschland insbesondere in der Rechtsform einer… …: CCUmsatzerlöse bis 700.000 u, CCBilanzsumme bis 350.000 u sowie CCdurchschnittliche Zahl beschäftigter Arbeitnehmer bis zehn. Damit werden in Deutschland ca…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Länder haben. Um dies zu verdeutlichen, wurden die aktuellen Normen von Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und dem Vereinigten… …Führungskompetenzen (Dr. Raimund Steiner, Egon Zehnder International GmbH Deutschland) CCErfahrungen mit dem neuen ESUG – Das eigenverwaltete Insolvenzplanverfahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …hat sich Deutschland verpflichtet, zumal einige Aspekte (z.B. das Liquiditätsrisiko- management) bereits in der CRD-Änderungsrichtlinie auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …»Draghi-Report« mit ins- gesamt 67 Empfehlungen, zu deren Umsetzung sich auch die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat. Zu dem Schwerpunkt Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …qualitative Bankenauf- sicht in Deutschland bildet. Während bei der traditionellen quantitativen Bankenaufsicht primär starr berechnete Kennziffern (z.B… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement Während die Umsetzung der (Rechen-)Vorschriften aus Säule I und III des Baseler Accords in Deutschland in Form der… …Risikomanagementverfahren von Instituten wesentliche Pfeiler der Bankenaufsicht in Deutschland bilden müssen. Bei der dargestellten Ein- bettung in das gesetzliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Änderungen der aufsichtsrechtlichen Vorgaben nach Basel II und den in Deutschland darauf aufbauenden MaRisk (bzw. dessen Vorläufer MaK) haben sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Deutschland zur Umsetzung empfohlen. Für die Institute außerhalb der Sparkassenorganisation eignet sich der Standard als wirkungsvolle »Orientierungshilfe«…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …fileadmin/downloads/allgemein/Revisionsstandard_Nr._2.pdf (25.04.2012). Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung von Finanzinstrumenten… …Band II, Düsseldorf (40. Erg. März 2012). Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) : IDW Prüfungsstandard »Die Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück