COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (49)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Corporate Deutschland Berichterstattung Fraud deutschen Anforderungen Rechnungslegung Arbeitskreis Analyse Revision Management Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …über die gesamte Bandbreite der Thematik: Interne Revision, Risikomanagement, Fraud, Corporate Governance, Compliance und mehr. Das eJournal der ZIR Als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    ….: Anti-Fraud-Management, in Zeitschrift für Risk, Fraud und Governance, 2007, Heft 5. IDW Standard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (PS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …Corporate Governance eine kontinuierliche Aufwertung erfahren. Obwohl die Interne Revision inzwischen in diversen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …. (Sammelband zur Internen Revision; Grundlagen; Corporate Governance; Management der Internen Revision; Prüfungsmethoden, Techniken und Ins trumente; ausgewählte… …Rechnungshöfe; Public Corporate Governance und die Rolle der Int ernen Revision; ausgewählte Prüfungsthemen; Qualitätsmanagement) Psychologie der Internen… …Internen Revision im Rahmen der Corporate Governance; Prüfungstechnik; Anforderungen an die Dokumentation; Umfang der Arbeitspapiere; Inhalt und Form der… …Governance 2012, S. 133–138. (Aufgaben der Internen Revision; Merkmale der Compliance-Kultur; Messung der Unternehmenskultur; Prüfungsstandard IDW PS 980… …Qualitätsindikator der Cor porate Governance. In: RWZ Recht und Rechnungswesen aktuell 2012, S. 125–130. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance… …Corpor ate Governance 2012, S. 77–81. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Aufgaben der Prüfungsausschüsse; Durchführung der Kontroll- und… …Überwachungsaufgaben in der Unternehmenspraxis; externe und int erne Einflussfaktoren) Werder, Axel von; Bartz, Jenny: Corporate Governance Report 2012: Kodexregime und… …Kodexinhalt im Urteil der Praxis. In: Der Betrieb 2012, S. 869–878. (Unternehmensüberwachung; Deutscher Corporate Governance Kodex; Zustimmung zum Kodexregime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Compliance-Management in Kreditinstituten 202 Dr. Tim Schabert / Dr. Georg Lienke Die Implementierung eines übergreifenden „Governance, Risk & Compliance“-Framework, in… …vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr… …Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Governance unterstellen viele Beiträge dabei oftmals unhinterfragt die Annahmen des sogenannten Homo Oeconomicus. Demnach setzt ein Individuum dann eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …ZRFC 5/12 202 Keywords: Governance Risikomanagement Compliance GRC Kreditinstitute MaRisk Risiko- und Compliance-­Manage­ment in Kredit­instituten… …als integraler Bestandteil der „Internal Governance“ deutlich aufgewertet. 2 Vor diesem Hintergrund wächst die Notwendigkeit für Kreditinstitute, einen… …einheitlichen Rahmen für die effektive Steuerung und Koordination der verschiedenen Risikokontrollfunktionen und damit für eine ­gestärkte Corporate Governance zu… …definieren. Dazu bietet sich die Implementierung eines übergreifenden „Governance, Risk & Compliance“-Framework an, in dem alle relevanten Aspekte systematisch… …. European Banking Authority (EBA) „Guidelines on Internal Governance“ vom 27. 09. 2011 und das Legislativpaket der EU-Kommission „Capital Requirements… …Compli­ance-­Manage­ment in Kredit­instituten ZRFC 5/12 203 Neue Anforderungen an Corporate Governance als Herausforderung für Kreditinstitute. vor allem eine klare… …EBA in ihren „Guidelines on Internal Governance“ ausdrücklich die stärkere Vernetzung der verschiedenen institutsinternen Kontrollfunktionen. Danach… …Governance, Abschnitt III C: Risk Management, Absatz Nr. 20 Risk Culture. Die EBA-Guidelines gehen zurück auf die Ergebnisse einer Befragung von… …„Governance, Risk & Compliance“ (GRC) harmonisiert die Infrastrukturen für eine umfassende Messung, Steuerung und Überwachung von Risiken („Risk“) und die… …Einhaltung aller geltenden regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben („Compliance“) unter Berücksichtigung der Ziele guter Unternehmensführung („Governance“) –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 5/12 196 Service c School GRC Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) hat… …Seminar „Corporate Governance“ findet am 15. Dezember 2012 statt. Das Seminar gibt Antworten auf die Fragen, welche deutschen und internationalen… …Herausforderungen an das Berufsfeld und die Fachdisziplin zu ermitteln, hat die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), unterstützt von der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Internal Investigations, Status Quo – Pflicht zur Strafanzeige?

    Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur./Dr. Christoph Skoupil
    …vor. 68 6) Keine Strafanzeigepflicht auf der Basis des Deutschen Corporate Governance Kodex und des Public Corporate Governance Kodex a) Deutscher… …Corporate Governance Kodex (2010) Der deutsche Corporate Governance Kodex in seiner geltenden Fassung vom 26. Mai 2010 69 enthält keine Regelung zur… …Corporate Governance Kodex des Bundes (2009) Das Finanzministerium der Bundesrepublik Deutschland (BMF) hat "Grundsätze guter Unternehmens- und… …Beteiligungsführung im Bereich des Bundes" (dazu unter anderem gehörend "Teil A. Public Corporate Governance Kodex des Bundes"; "PCGK") veröffentlicht. 70 Ausweislich… …Corporate Governance Kodices auf kommunaler Ebene Ferner sind auch - sofern sie denn existieren - die entsprechenden auf kommunaler Ebene bestehenden… …an privatrechtlichen Unternehmen erlassen (Public Corporate Governance Kode, "PCGKF") 72 . Sie mögen im Folgenden als Grundlage einer beispielhaften… …: http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Richtlinie%20guter%20Unternehmensführung%20und%20kontrolle%20der%20Stadt%20Frankfurt%20am%20Main%20%28pdf%2C%20424%20KB%29.pdf, abgerufen am 24. April 2012. 73 Grundsätzlich ähnlich strukturierte Public Corparate Governance Kodices haben z.B. folgende Städte erlassen: Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …Aktiengesellschaften, welche an der Swiss Exchange notiert sind, gilt als das "Herzstück" 13 der Corporate Governance und ist für den Wirtschaftsstrafrechtler meist nur…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück