COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
  • News (6)
  • eJournals (6)
  • eBook-Kapitel (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Fraud Risikomanagements Institut Kreditinstituten Deutschland Prüfung Analyse Management deutschen Corporate Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2012

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …272 • ZCG 6/12 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Risk Management, Fraud, Corporate Governance. Mit der neu hinzugekommenen Fachzeitschrift WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V… …Worte zu den Grenzen der Anfechtbarkeit von Entlastungsbeschlüssen gleichwohl grundlegende Bedeutung zu. Corporate Governance Reporting zum… …Governance Reportings hat in Deutschland durch das BilMoG zugenommen. Auf europäischer Ebene wird derzeit diese Thematik in dem Grünbuch „Europäischer… …Corporate Governance Rahmen” vom 5. 4. 2011 und in dem Verordnungsentwurf zur Abschlussprüfung vom 30. 11. 2011 kontrovers diskutiert. Der Beitrag stellt die… …Ergebnisse einer empirischen Analyse der DAXund MDAX-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2011 zum Status quo des Corporate Governance Reportings des… …20.11.2012 11:09:31 296 • ZCG 6/12 • Service c ZCG-Veranstaltungen Key Corporate Governance Issues in Emerging Markets Am 11./12. 6. 2012 fand an der HHL… …Leipzig Graduate School of Management die vom Center for Corporate Governance organisierte Konferenz Key Corporate Governance Issues in Emerging Markets… …CCImplementierung guter Corporate Governance in Schwellenländern, CCPerformancerelevanz guter Corporate Governance sowie CCWege zur Korruptionsbekämpfung. Die breit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Governance-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4. Relevanz der Corporate Governance für den Jahresabschluss. . . . . . . . . . . 101 4.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.1 Verhältnis zwischen Coporate Governance und Abschlussprüfung . . . 111 6.2 Erwartungslücke… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …Rechnungslegungsadressaten umfangreiche Informationen über die Corpo- rate Governance, die Unternehmensführungspraktiken sowie die Arbeits- weise der Unternehmensorgane… …Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften und Personen- handelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB §§ 264–289 a HGB; 5. Corporate Governance und Jahresabschluss… …Prüfungspflicht der Erklärung zur Unternehmensführung § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB; – Erklärung zum Corporate Governance Kodex § 161 AktG. 3. Das deutsche Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Governance Kodex (DCGK) wirft nach seiner Einführung vor rund 10 Jahren immer neue Anwendungsfragen auf. Dieses neue Werk behandelt ausführlich und… …2012.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 5/2012…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2012

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Management • ZCG 5/12 • 201 Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …funktionstüchtiges Kontroll- und Überwachungssystem ist im häufig sehr volatilen und komplexen Marktumfeld mittlerweile ein Kernelement guter Corporate Governance… …der Corporate Governance in Bezug auf diese Überwachungsaufgabe zu stärken. Hierbei finden nicht nur die klassischen Corporate-Governance- Akteure im… …für Interne Revision und Corporate Governance, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen; Dipl.-Kfm. Jochen Theis ist wissenschaftlicher… …, Weiteres Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung; Corporate Governance in Finanzinstituten, sowie EU 2011, Europäischer Corporate Governance Rahmen. 2 Vgl… …einen geeigneten Bezugsrahmen, um die Bedeutung der Internen Revision im Governance- Kontext besser zu verstehen und die Verbindung zwischen den einzelnen… …zentralen Verteidigungslinien. Interne Revision Management • ZCG 5/12 • 205 Interne Governance Struktur Aufsichtsrat/Audit Committee Unternehmensleitung… …für die Organisation Tests und Begleitung von Wiederanlauf 174 37,42 % (Disaster recovery) Corporate Governance Reviews 198 42,58 % Management Audits… …Governance. Als externe Stakeholder bedienen die drei Verteidigungslinien zudem den Abschlussprüfer und ggf. relevante Regulatoren. So prüft und testiert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 5/12 • 217 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Simone Hartmann / Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner* Inhalt… …den Bundesgesetzen eine einheitliche Regelung mittels Public Corporate Governance Kodex (PCGK) des Bundes. 2 Vgl. IDW PS 340, Tz. 4 (FN-IDW 1999, S. 350… …Public Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK) im Hinblick auf die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems anwendbar ist 8 . Der PCGK enthält in… …Abschlussprüfers zurückgreifen kann. Im Ergebnis sind zwei Bereiche mit der Prüfung des RM im Rahmen der Corpo- rate Governance betraut: Aufsichtsrat und… …beiden zugleich ein wesentliches Element der Corporate Governance 14 , welches die Nutzung von Synergien einschließt. Weiterhin stellt das IDW zu Recht dar… …Bereich des Bundes, Teil A. Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Ziff. 1.3. Hinsichtlich seiner Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung… …Rahmen der Überarbeitung Berücksichtigung finden, da sie elementare Grundlagen der Corporate Governance betreffen. Darüber hinaus unterliegen die… …Unterstützung kann der Aufsichtsrat von den Erfahrungen und Kenntnissen des Wirtschaftsprüfers profitieren, was wiederum zur Stärkung der Corporate Governance… …der Kooperation zwischen beiden beiträgt. Ebenso sollte bei anderen börsennotierten Aktiengesellschaften zur Verbesserung der Corporate Governance von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: CCKomplexität der Corporate Governance im Mittelstand – zwischen Formalisierung und Vertrauen (Dr. Patrick Ulrich) CCAbbildung von Planvermögensdotierungen in der… …Transformation: Zukunft gestalten – aber wie? (Dr. Nikolaus Bubner / Andrea Vogel) CCDie historische Entwicklung der Corporate Governance (Dr. Daniel Gräwe)… …Service • ZCG 5/12 • 241 c ZCG-Büchermarkt DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex Kommentar Herausgegeben von Dr. Hans-Ulrich Wilsing, Verlag Franz… …Vahlen/C. H. Beck, Mün­chen 2012, 626 S., 129 e. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wirft nach seiner Einführung vor rund 10 Jahren immer neue… …. Aus dem Inhalt: (1) Grundlagen der Überwachungslehre: CCCorporate Governance, CCÜberwachungssysteme, CCGrundsätze ordnungsgemäßer… …und Struktur der aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Von Prof. Dr. Axel v. Werder und Jenny Bartz, DB 31/2012 S. 1733 –1735… …Unternehmensadressaten möglichst umfassend über die interne Corporate Governance zu informieren. Hierbei soll ebenfalls die Diskussion hinsichtlich einer verbesserten… …Entscheidungsnützlichkeit der Corporate-Governance-Angaben angeregt werden, die u.a. mit dem Grünbuch „Europäischer Corporate Governance Rahmen“ der EU-Kommission vom 5. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück