COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Analyse Instituts Berichterstattung Grundlagen Revision Bedeutung Ifrs Prüfung Praxis Arbeitskreis PS 980 internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 70 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen 249 Dr. Martin R. W. Hiebl Risikomanagement ist ein mittlerweile etablierter Bestandteil von CG-Systemen… …, auch in Familienunternehmen. Der Beitrag zeigt daher die Zusammenhänge zwischen der CG-Struktur eines Familienunternehmens und dessen Risikoverhalten auf… …und liefert Implikationen für die Unternehmenspraxis, wie ein gewünschtes Risikoverhalten durch die Adaptierung der CG-Strukturen beeinflusst werden… …kann. ZCG-Nachrichten 254/271 +++ Defizite im Working-Capital-Management +++ Kostensenkungen und Wachstum durch Innovation +++ Beschlüsse des… …Juristentags +++ Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung 255 Dr. Daniela Wiemann / Johannes B. Pfeiffer Im Rahmen einer Studie… …wurden die Qualität der Corporate-Governance-Berichterstattung im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und… …Verbesserungspotenzial, dies insbesondere in der Kategorie „Compliance“. Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung 265 Prof. Dr. Marcus Labbé /… …Bernd Thomaszik / Michael Hertle Die aktien- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Vorstandsvergütung haben den Prüfungs- und Gestaltungsrahmen für… …Handlungsbedarf haben. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 272 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Beratungsverträge… …Neufassung der EU-Richtlinie und der VO über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID2 und MiFIR) +++ Frauenquote +++ GWB-Novelle +++ ZCG Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 4/12 146 Editorial Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Instrumente des… …ist bisher recht heterogen und nur spärlich erforscht. Der Beitrag analysiert die Nutzung allgemeiner und spezifischer Instrumente des… …Beiträge und Aufsätze zum Thema Corporate Compliance. Damit können einerseits die bisherigen thematischen Schwerpunkte, darüber hinaus aber auch bestehende… …wesentlichen Änderungen und zeigt praxisorientierte Lösungen für die Umsetzung der neuen Anforderungen. Detection Psychoanalytische Erweiterung des… …Aufdeckung und zur Entwicklung von Präventionsmaßnahmen ist der Fraud-Triangle. Ein Blick auf den Fraud-Triangle aus der Perspektive der Psychoanalyse kann… …Alstom-Konzern hinaus. Für Compliance Officers bilden die Entscheide eine institutionelle Rückenstütze und Argumentationshilfe gegenüber beratungsresistenten… …rechtliche Absicherung durch Compliance-Beauftragte und / oder Unternehmensjuristen eine zentrale Rolle. Schwierigkeiten treten dann auf, wenn Ratschläge… …Mastrocola +++ Literatur (S. 191): Der Compliance-Beauftragte/Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance / Kompetenz und Verantwortung… …: Non-Compliance als strategisches Risiko +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 7. (2012)… …(inkl. eJournal und Archiv) € (D) 108,–; Einzelbezug je Heft € (D) 18,–. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Marten, Kai-Uwe; Quick, Reiner; Ruhnke, Klaus: Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und… …Key Risk Indicators; Informationsquellen) Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 3. Aufl… …; Krisenindikatoren) Compliance- und Risikomanagement: Anforderungen kennen – Konzepte optimieren, hrsg. vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V., Berlin… …; Einführungsschritte) Hauser, Peter: Lehren aus US Pleiten zwischen Enron und Lehmann für die Interne Revision in Österreich. In: Institut für Interne Revision Österreich… …. (Prüfungseffektivität; Fehlverhalten von Prüfern; Konflikte zwischen Loyalität zum Unternehmen und berufsethischen Grundsätzen; spektakuläre Insolvenzen… …; Regulierungsantworten in den USA, der EU und in Österreich) IPPF – Practice Guide: Auditing the Control Environment, hrsg. vom IIA, April 2011… …; DV-gestützte Prüfung und Prüfungsstandards; CAATs; praktische Relevanz von Prüfungssoftware) Bönner, Arno; Riedl, Martin; Wenig, Stefan: Digitale… …: Handbuch SAP-Revision: IKS, Audit, Compliance. Bonn und Boston 2010 (ISBN: 978-3836216036). (DV Prüfungen; gesetzliche Anforderungen an ein IKS… …978-3- 503-13012-2). (DV-Prüfungen; Standards und Normen; Prozess- und Prüfungslandkarte CoBiT; Informationsanforderungen der Prozesses; IT-Governance… …: Wirtschaftskriminalität, hrsg. von Britta Bannenberg und Jörg-Martin Jehle, Mönchengladbach 2010, S. 151–157. (Wirtschaftskriminalität; Fraud; Erklärungsmodell für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Editorial

    LOStA Folker Bittmann
    …Justizbehörde (dem dortigen funktionellen Justizministerium) und der Bucerius Law School veranstalteten, Judikative, Exekutive, Justizpraktiker und Wissenschafter… …eingeschaltetem und im Hauptverfahren angehörten Wirtschaftssachverständigen kritischer als in der forensischen Praxis Deutschlands gesehen wird. Ersichtlich ist… …erträglichen Form zurechtzukommen. Unsystematische Ablage schreit nach Sicherung und Sichtung aller Daten auf der Festplatte, das Diskretionsbedürfnis… …für Streitigkeit über Auswahl und Daten-Identität. Die mehraktige Darstellung des Arbeitsstrafrechts von Gercke/Leimenstoll, deren erster Teil in dieser… …Insolvenzstrafrecht vermittelt. Der Inhalt der neuen Ausgabe wird abgerundet von einer Fortschreibung der Compliance-Standards und, thematisch den Aufsatz von Walther… …Wort des Gedenkens an den Strafverteidiger, Revisionsspezialisten und Münchener Honorarprofessor Gunter Widmaier abgeschlossen werden, der vor wenigen… …Wochen auf tragische Weise aus seinem Leben und Schaffen gerissen wurde. Sein Leben und sein Lebenswerk angemessen zu würdigen, gibt es Berufenere als den… …Autor dieser Zeilen. Gleichwohl dies: Generationsübergreifend und auch für diejenigen, die seinen Lebensweg eher aus der Ferne begleitet haben, war und… …ist er ein Vorbild - und wird es bleiben. LOStA Folker Bittmann, Dessau-Roßlau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Messe und Congress GmbH, und Dr. Herbert Meyer, Präsident a. D. des DPR e. V., sind vom Bundeswirtschaftsministerium zum 1. 1. 2012 für vier Jahre als… …befragten Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Bernd Stibi und Dr. Eva Klaholz 417 Unternehmen, ob sie die IFRS bereits anwenden oder eine IFRS-Anwendung… …planen, welche Einflussfaktoren bei der Entscheidung pro oder contra IFRS aktuell von Bedeutung sind, welche Vor- und Nachteile die Unternehmen mit einer… …IFRS-Anwendung verbinden sowie ob und inwiefern die IFRS bei der BilMoG-Erstanwendung eine Rolle gespielt haben. Die Studie, die als Beilage zu Heft 12 der… …Ergebnisse der Befragung 2010/2011 erfolgt auch ein Vergleich mit den Ergebnissen der Vorgängerstudien aus den Jahren 2003/2004 und 2005/2006… …: Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit IT-gestützter Konsolidierungsprozesse wurde am 14. 12. 2011 vom HFA gebilligt. IDW ERS FAIT 4 konkretisiert… …dargestellten Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen für die softwaregestützte Konzernabschlusserstellung. Dazu gehört der gesamte Prozess von der… …erhielten bei Abschlussprüfungen unmittelbar vor und während der Krise trotz der erheblichen immanenten Schwächen hinsichtlich ihrer finanziellen Solidität… …: Unternehmen von öffentlichem Interesse sollen bei der Auswahl eines neuen Abschlussprüfers zu einem offenen und transparenten Ausschreibungsverfahren… …europäischer als auch auf internationaler Ebene Koordinierung und Zusammenarbeit gewährleistet sein. Deshalb schlägt die EU-Kommission eine Koordinierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere aktivierte Eigenleistungen

    Thomas Teutloff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 368 Teutloff Unterabschnitt 2.2.3 Andere aktivierte Eigenleistungen Inhaltsübersicht 1… …, die nicht bereits als „Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen“ im Posten Nr. 2 enthalten 2.2.3 GKV – Andere… …erfolgsneu- trale Umschichtung zwischen Bilanzposten abgebildet wird, sind die Vermögens- abgänge (z. B. liquide Mittel und Vorräte) in der GuV nach dem… …Gesamtkosten- verfahren entsprechend als Aufwand (z. B. Material- und Personalaufwand) auszuweisen. Diese Aufwendungen sind durch einen Ausgleichsposten unter den… …unter die Bestandsveränderungen von unfertigen und fertigen Erzeugnissen nach § 275 Abs. 2 Nr. 2 HGB fallen. 6Die Fertigstellung des… …Aktivierungen unter dem Bilanzposten „Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau“, erfolgt der Ausgleich ebenfalls unter den anderen aktivierten Eigenleistungen… …. 7Eine Neutralisierung ist nur für tatsächlich aktivierte und nicht lediglich akti- vierbare Aufwendungen vorzunehmen. Dabei ist es unerheblich, ob der… …, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 81. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 370 8 Werden im Rahmen der Erstellung… …von Vermögensgegenständen Fremdleis- tungen und Material bezogen, können diese direkt durch bilanzielle Umschich- tung in den Anlagekonten ohne… …primären Kosten (Nr. 5 a und 5 b) mit entsprechender Neutralisierung durch einen Ausweis nach § 275 Abs. 2 Nr. 3 HGB vor. Daraus resultiert mitunter eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Familienunternehmen (GKFU) wird das Ziel verfolgt, einen Verhaltenskodex aufzustellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse von mittelgroßen und großen… …. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Lisa Zimmermann Die Beschäftigung mit Compliance-Problemen wird in Theorie und Praxis eher… …kapitalmarktorientierten Großunternehmen unterstellt. Zur Verbreitung und Umsetzung von Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen existieren bisher nur wenige… …Befunde. Der Beitrag untersucht Effekte von Größe und Familie auf die Compliance in mittelständischen Unternehmen. Danach kann der Familieneinfluss als… …im Zeichen der Energiewende 165 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Nicht zuletzt der 2011 verabschiedete Nachhaltigkeitskodex ist Ausdruck dessen, dass CSR und… …in Stuttgart diskutierten Themen vielfältige Facetten von CSR und Nachhaltigkeit; aus aktuellem Anlass stand allerdings die Energiewende in Deutschland… …im Mittelpunkt vieler Beiträge. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 167 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt… …sich in Krisenzeiten dann vom bloßen Kontrollorgan zum beratenden und mitentscheidenden Gremium mit unternehmerischer Kompetenz verändern. Insbesondere… …von AR und AP +++ Planung und Forecasting Inhalt/Impressum • ZCG 4/12 • 151 Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international… …agierende Unternehmen 176 Dr. Thorsten Melcher / Dirk Stöppel Insbesondere im Zuge von Akquisitions- und Zusammenarbeitsaktivitäten besteht die Gefahr, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …198 • ZCG 5/12 • Inhalt Editorial ZCG Management Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung 197 Dr. Hans-Jürgen… …Hillmer Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance 201 Volker Hampel / Prof. Dr. Marc… …funktionstüchtigen Kontroll- und Überwachungssystems innerhalb von Unternehmen immer mehr in den Fokus der Corporate-Governance-Diskussion gerückt. Das… …Three-Lines-of-Defence-Modell bietet vor diesem Hintergrund ein Rahmenwerk zur Positionierung der internen Governance- Organe und insbesondere der Internen Revision… …Wie reagieren Chief Executive Officers (CEOs) auf die Komplexität von zunehmend miteinander vernetzten Unternehmen, Märkten, Gesellschaften und… …Regierungen? Um das herauszufinden, hat das IBM Institute for Business Value persönliche Gespräche mit mehr als 1.700 CEOs und Führungskräften auf der ganzen… …aktienrechtlicher Regelungen 211 Prof. Dr. Dirk Schiereck / Christian Thamm Der Schutz von Aktionärsminderheiten und der positive Effekt aktiver Aktionäre auf die… …Corporate Governance börsennotierter AG steht im Gegensatz zum Handeln von Berufsklägern, die unter missbräuchlicher Ausnutzung des Aktienrechts und zu ihrem… …eigenen Vorteil deutsche AG schädigen. Der Beitrag beschreibt die Vorgehensweise und auch die Bedeutung dieser bisweilen als räuberisch titulierten… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Zustimmung der HV zu nachteiligen Geschäften +++ Verfassungsmäßigkeit des übernahmerechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Dr. Edgar Ernst Hilfestellungen und Erwartungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung, dem privaten deutschen Organ des Enforcements, zeigt ihr… …Unternehmensskandalen, die die internationale und nationale Öffentlichkeit erschüttert haben, haben viele ­Unternehmen, mit vermeintlich unproblematischen… …einbezogen zu werden, ist in den letzten Jahren gestiegen. Unternehmen sollten die grundlegende Funktionsweise von Umsatzsteuerkarussellen kennen und wissen… …Haase / Kai Benjamin Hamacher Was „gehörig“ ist ergibt sich aus betriebwirtschaftlichen Parametern wie Größe und Organisation des Betriebs, der Vielfalt… …und Bedeutung der zu beachtenden Vorschriften und den unterschiedlichen Überwachungsmöglichkeiten. Die laufenden vergleichbaren Kosten der Unternehmen… …für die Compliance-Systeme werden unter dem Blickwinkel einer rein monetären Kosten-/Nutzenanalyse beleuchtet. Detection Selbstkontrolle und… …Entwicklungen im Bereich des Whistleblowing, Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und der Iransanktionen, die für die periodische Neuauflage von… …: Fachtagung „Kriminalistik – Mehr als Fotos und Fasern?“, Autor: Dr. Anatol Adam +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch… …(BLZ 100 708 48) IBAN DE31 1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) € (D) 108,–… …; Einzelbezug je Heft € (D) 18,–. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Teil III 246 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Dr. Patrick Ulrich Die in den Teilen I und II dieser Reihe vorangegangenen Untersuchungen… …Normkonformität thematisieren. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über bisher gesammelte Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und… …Compliance-Management-Systems in einem Unternehmen sind die bestehende Unternehmenskultur und die Ziele, die sich ein Unternehmen für die weitere Entwicklung gesetzt hat. Gibt… …es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen erforderlich, um diese Ziele zu definieren. Diesem zweiten… …Schritt zur Umsetzung eines CMS nach den Vorgaben des IDW PS 980 widmet sich Schefold in diesem Praxisbeitrag. Unternehmenskommunikation und der DCGK 257… …(Deutschland), revidiertes OR (Schweiz) und URÄG (Österreich), fordern von kapitalmarktorientierten Unternehmen eine verstärkte Transparenz in Bezug auf Existenz… …und Wirksamkeit ihres Internen Kontrollsystems (IKS). Dieser Praxisbericht beschreibt ein Vorgehensmodell, mit dem ein bestehendes… …Risikomanagementsystem erweitert werden kann, um ein IKS zu etablieren, zu dokumentieren und auch dessen Wirksamkeit zu prüfen. Legal Wiederhergestelltes Gleichgewicht… …270 Andreas Pyrcek / Aljona Schwan Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) zählt insbesondere durch seine extraterritoriale Wirkung und der in der… …Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 7. (2012) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück