COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Praxis deutsches Prüfung Management Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Unternehmen Institut deutschen Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 72 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Governance Kodex (DCGK) wirft nach seiner Einführung vor rund 10 Jahren immer neue Anwendungsfragen auf. Dieses neue Werk behandelt ausführlich und… …lösungsorientiert alle Tatbestandsmerkmale des Kodex. Es liefert Lösungen zu allen Fragen, die in der Unternehmenspraxis auftauchen und enthält weiterführende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 7. Anzugebende Segmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 8. Segmentbilanzierungs- und… …Tätigkeiten entfalten, die poten- ziell oder tatsächlich zu externen bzw. intersegmentären Umsatzerlösen füh- ren, und regelmäßig von der Unternehmensleitung… …anderen zusammen die Kriterien für anzugebende Segmente erfüllen und auch nicht freiwillig als solche behandelt werden. 4– Produktorientierte Segmente… …abgegrenzt wurden. 6– Segmentberichterstattung Darstellung von bestimmten Angaben der Bilanz und Gewinn- und Verlust- rechnung aufgeteilt nach den… …unterschiedlichen anzugebenden Segmenten 1 DRS 3.8. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Segmentberichterstattung 514 Withus des Unternehmens. Ziel ist es… …, durch Informationen über die wesentlichen Geschäftsfelder eines Unternehmens und sein Umfeld, den Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und… …die Chancen und Risiken unter- schiedlicher Geschäftsfelder zu verbessern. 7 – Management Approach Darstellungen, die auf internen Organisations- und… …mensleitung ermöglicht. 4. Historie 8 In das HGB wurde die Segmentberichterstattung erstmals 1998 durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Geschäftsjahre nach IFRS zu erstellen und sind damit grundsätzlich zur Segmentberichterstattung verpflich- tet. 9 Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …, sondern stellt ein Wahl- recht dar. 5. Anzuwendende Regelungen 10 Das HGB enthält keine Regelungen zu Inhalt und Struktur der Segmentbericht- erstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …CG-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling 53 Martin R.W. Hiebl / Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller Der vorliegende Beitrag liefert… …empirische Erkenntnisse zu den am häufigsten vorkommenden Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und deren Auswirkungen auf den Einsatz von… …Christian Neßler Der Beitrag nimmt auf die wachsende Relevanz von CSR in der ökonomischen und öffentlichen Wahrnehmung sowie innerhalb der Unternehmensführung… …Oberbegriff, unter dem sämtliche Akteure und die von ihnen zur Steuerung und Überwachung eingesetzten Instrumente zusammenzufassen sind. Das sich daraus… …(und nicht anfechtbaren) sog. „Say-on-Pay“-Abstimmung vor. Der Gesetzgeber hat damit ein neues Instrument geschaffen, welches es der Gesellschaft erlaubt… …Gesellschaftsrechts +++ Statut der Europäischen Stiftung +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 73 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt… …eines genehmigten Kapitals +++ Überlange aktienrechtliche Spruchverfahren +++ Genehmigung von Beteiligungen +++ ZCG Prüfung Kontroll- und… …Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld 77 Prof. Dr. Annette Köhler / Pieter van der Veen Ausgangspunkt des Beitrags sind Überlegungen, wonach der Gesetzgeber und das… …Aufsichtsorgan eines Unternehmens als eigenständige Treiber der Organisation und Ausgestaltung von Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen wahrgenommen werden… …. Allerdings müssen diese nicht notwendigerweise zu einer aus ökonomischer Sicht sinnvollen Organisation und Ausgestaltung führen. Die empirischen Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen 04. 09.– 05. 09. 2012 Prof. Dr. N. O. Angermüller Aufbaustufe Internal Audit Process 15. 10.– 16. 10. 2012 Prof… …. Dr. V. Pee möller Internal Audit Skills 18. 10.– 19. 10. 2012 Prof. Dr. M. Richter Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg 03… …. 09.– 05. 09. 2012 08. 10.– 10. 10. 2012 26. 11.– 28. 11. 2012 Q _PERIOR Interne Kontrollsysteme gestalten 17. 09.– 19. 09. 2012 Q _PERIOR und prüfen (IKS… …Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Eck Th. Matz 28. 11. 2012 M. Remberg 19. 11. 2012 M. Remberg 10. 10… …Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. 11.– 27. 11. 2012 Dr. H. J… …Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 29. 10.– 30. 10. 2012 Prof. U. Bantleon Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und… …Q _PERIOR prüfen und bewerten Sicherheit im Internet 03. 12.– 05. 12. 2012 Q _PERIOR IT-Revision in Kreditinstituten 24. 10.– 26. 10. 2012 R… …. Eickenberg D. Pantring Prüfen der passiven und aktiven 29. 10.– 30. 10. 2012 A. Hirsch Netzwerk-Infrastruktur Technische und logische Analyse und Absicherung… …von Excel- Dateien 29. 11. 2012 N. Neubert SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische… …Architekten/Fachingenieure Kalkulation und Recht bei Nachtragspreisen Seminare Soft Skills Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 08. 11.– 09. 11. 2012 R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …modernen Revisionsabteilung Geschäftsprozessrevision – grafische Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse Überblick Baseler Anforderungen (Basel II… …, Basel III), Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen 18. 02.– 21. 02. 2013 18. 03.–21. 03. 2013 15. 04.–18. 04. 2013 13. 05.–16. 05… …. Richter 17. 10.– 18. 10. 2013 Budgetierung und Kalkulation 05.06.– 06.06.2013 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) –… …Einstieg Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) – Aufbau 25. 02.– 27. 02. 2013 13. 05.– 15. 05. 2013 10. 06.– 12. 06. 2013 09. 09.– 11. 09… …15. 10. 2013 Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen Q _PERIOR Q _PERIOR R. Billmaier 08. 04.– 09. 04. 2013 W. Caster R. Urban Führungswirkung… …. 2013 19. 11. 2013 22. 04. 2013 09. 10. 2013 R. Eck Th. Matz M. Remberg A. Möbus Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 04. 06. 2013 05. 12… …effizient dokumentieren 14. 06. 2013 Q _PERIOR Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und… …Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 11… …Finanz- und Rechnungswesens Prüfung von Handels- und Steuerbilanz 21. 03.– 22. 03. 2013 24. 10.– 25. 10. 2013 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher 21. 11.–… …und Chance für die Revisionspraxis 13. 05.– 14. 05. 2013 R. Odenthal Prüfung von IT-Dienstleistern 11. 03.– 12. 03. 2013 05. 12.– 06. 12. 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …hat sein Arbeitsprogramm am 25. 7. 2012 verabschiedet und es am 27. 8. 2012 auf der Internetseite des DRSC (www.drsc.de) veröffentlicht. Schwerpunkt des… …Arbeitsprogramms bildet die Entwicklung und Pflege der Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS). So soll im Laufe des 4. Quartals 2012 der DRS zur… …Konzernlageberichterstattung verabschiedet werden. Des Weiteren sollen eine Überarbeitung des DRS 4 „Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss“ erfolgen und weitere bestehende DRS… …auf Basis der Erfahrungen zum BilMoG angepasst werden. Neben diesen Vorhaben sind in dem Arbeitsprogramm weitere Projekte und Themen aufgeführt, zu… …(EFRAG) und der italienische Standardsetzer (OIC) haben gemeinsam einen Fragebogen zu den Wertminderungsvorschriften für Geschäftsoder Firmenwerte… …(Goodwill) erarbeitet. EFRAG und OIC erwarten eine Initiierung des post-implementation review für IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüs­se“ durch das IASB im Jahr… …Anhangangaben von öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Unternehmen einzuholen. Die Kommentierungsfrist läuft bis zum 16.11.2012. In dem Dokument werden auch… …an Länder und Verbände versandt. Mit den Neuregelungen werden die Optionen, die die im April in Kraft getretene EU-Micro- Richtlinie gewährt… …GmbH oder GmbH & Co. KG) Bilanzierungs- und Offenlegungserleichterungen zu schaffen. Der Umfang der Daten, die in den Jahresabschluss aufgenommen werden… …ZCG 5/12 • Rechnungslegung Fraud in Banken ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 239) hinterlegt und dann auf Anfrage Dritter zur Verfügung gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …58 • ZCG 2/12 • Management Controlling und CG ZCG-Nachrichten CSR im Tourismus Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) wächst – so… …. Destination- Days, dem MICE als auch dem Mobility Day wurden Aspekte des Klimawandels und nachhaltigen Tourismus aufgriffen. Wichtiger Impulsgeber ist seit… …Jahren der ITB CSR Day. Am 8. 3. 2012 fanden Vorträge und Podiumsdiskussionen mit Reiseanbietern, Hochschulen, Hotellerie und Non-Profit-Organisationen… …rund um die Themen Nachhaltigkeitssiegel und Accessible Tourism statt. Hinweis: Sämtliche Veranstaltungen zum Thema CSR auf der ITB Berlin 2012 sind in… …CSR-Forum, das am 17./18. 4. 2012 in Stuttgart stattfinden wird, vgl. die ausführliche Ankündigung in ZCG 1/2012 S. 47. CSR und Corporate Governance… …investieren. Für die international ausgelegte Studie wurden 457 Kapital­anlage­ge­sellschaften in sechs Ländern aus Käufer- und Verkäufersicht befragt. Als… …Ergeb­nisse lassen sich hinsichtlich der Gestaltung eines funktionsfähigen und dokumentierten IKS insbesondere die folgenden Aspekte ableiten: CC78 % der… …Unternehmen stimmen der Grundaussage zu, dass ein funktionsfähiges IKS einen nachhaltigen Mehrwert schafft, wobei „weniger negative Überraschungen“ und „höhere… …investieren und beziffern die Investitionsbereitschaft auf bis zu 15 % des Investitionsvolumens. Hinweis: Weitere Informationen sowie die vollständige Studie… …verankern, dass im Sinne einer unabhängigen Beratung und Überwachung des Vorstands dem Aufsichtsrat eine angemessene Anzahl unabhängiger Mitglieder angehören…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …und / oder Ermitt- lungsbehörden behindert. Nachfolgende Beispiele erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, bei Verdacht auf eine betrügerische… …Kontrollen zu umge- hen � Unangemessene Bilanzierung von Erträgen � Unrichtige Bewertung von Aktiva bzw. Passiva � Unangemessene Zahlungen � Bestechung und… …Unterschlagung, Erpressung oder Diebstahl � Fälschung � Fälschung von Firmenunterlagen über Auslagen und Zahlungen � Verwendung von Firmengeldern zur… …Begleichung persönlicher Ausga- ben � Fiktive Quittungen oder Zahlungen � Widerrechtliche Aneignung, Löschung und Austausch von Computer- Hardware, -Software… …Handlungen verüben bzw. derartige Handlungen unterstützen. Kreditinstitute sollten zu diesem Thema eigene Richtlinien und Standards defi nieren in welchen… …Grundsätze zur Prävention, Beseitigung bzw. Minde- rung von dazugehörigen gesetzlichen, Reputations- und / oder Finanzrisiken, die sich aus betrügerischen… …Handlungen ergeben und sich auf Kunden, Mit- arbeiter, Kontrahenten oder die Bilanz auswirken können. Richtlinien und Weisungen sowie verschiedene Standards… …für persönliches und professionelles Verhalten bilden die Grundlage für die Verpfl ichtung eines Kreditinstitutes, seine Geschäfte nach den höchsten… …, Geschäftspartner), diese Verpfl ich- tung zu unterstützen und zu fördern. Das Kreditinstitut sollte Prozesse und Leitlinien entwickeln, die klare Weisungen zu den… …Betrugsfall vorliegt, einschließlich des Bereichs / der Bereiche, die unverzüglich zu infor- mieren sind, um eine Untersuchung einzuleiten und, bei Bedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. 1 KWG über eine Mandantin Auskunft zu geben und vertrauliche Unterlagen vorzulegen. Zu Recht? 1. Sachverhalt Der betroffene Rechtsanwalt hatte für… …zwischen 5.000 € und 160.000 €. Insgesamt gingen bei dem Rechtsanwalt 496.000 € ein. Davon hob er einen großen Anteil in bar ab, tätigte zu einem weiteren… …Drittel Wertpapierkäufe und überwies den Restbetrag an einen dritten Rechtsanwalt. Die kontoführende Bank erstattete der BAFin daraufhin Anzeige nach dem… …Geldwäschegesetz (GwG) und verlangte gemäß § 44c Abs. 1 KWG Auskunft über seine Geschäftsbeziehungen zu der S. Ltd. und der S. GbR, sowie die Vorlage der… …. Ansicht der Vorinstanzen Das VG Frankfurt am Main sah den Rechtsanwalt zur Auskunft und Vorlage seiner Mandatsunterlagen verpflichtet. 2 Auf seine… …. 1 BRAO ausschließlich die Beratung und Vertretung in Rechtsangelegenheiten. Reine Vermögensverwaltung falle nicht darunter. Bei Treuhandmandaten müsse… …Geldwäsche (§ 261 StGB) oder Terrorismusfinanzierung (§ 129a StGB) gesteigerte Sorgfaltspflichten vorsehe, hätte der Kläger Straftatbestände prüfen und damit… …entgegen der Auffassung des VG Rechtsfragen klären müssen. 6 Gem. § 3 Abs. 1 BRAO sei der Rechtsanwalt der berufene unabhängige Berater und Vertreter in… …. Entscheidung des BVerwG Das BVerwG gab in letzter Instanz der BA- Fin Recht und verpflichtete den Berufsträger endgültig zur Auskunftserteilung und Vorlage der… …Mandats- und Kontounterlagen. Die Überlegung des VG, dass das anwaltliche Schweigerecht nicht weiter reichen könne als das Aussageverweigerungsrecht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktoberbis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …19. 10. 2012 Prof. Dr. M. Richter Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg Prüffeld: Personalentwicklung Datenschutz für… …Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Revision des Treasury… …bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Aufbaustufe Kennzahlenanalyse Prüfung der Bilanzierung von… …prüfen und bewerten Sicherheit im Internet IT-Revision in Kreditinstituten Prüfen der passiven und aktiven Netzwerk-Infrastruktur Technische und logische… …Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision –… …Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele Seminare Soft Skills Grundstufe Der Revisor als Kommunikator Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil… …DIIR-Akademie Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstech- 15. 10.– 17. 10. 2012 K. Spanring nik für Revisoren – Teil II Revision aktiv gestalten – Teil II 19… …systemische Denken und Handeln Moderation als Führungsinstrument – Einladung zur Lernwerkstatt Psychologie kompakt für Revisoren 12. 11.– 14. 11. 2012 K. Bohm A… …CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 08. 10.– 09. 10. 2012 Dr. U. Hahn System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Prüfung des… …Solvabilitätsverordnung und KWG 15. 10.– 16. 10. 2012 D. Auerbach T. Grol Prüfung der Depotbankfunktion 14. 12. 2012 S. Kemperdiek Jährliche Prüfung der Ratingsysteme nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück