COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (138)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Analyse internen Grundlagen Management deutsches Institut Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Arbeitskreis Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

332 Treffer, Seite 9 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Neufassung der EU-Richtlinie und der VO über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID2 und MiFIR) +++ Frauenquote +++ GWB-Novelle +++ ZCG Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …Universalbank, Frankfurt am Main. 1 Vgl. Außendahl/Birker/et al. (ZRFC), S. 228. 2 Siehe hierzu insbesondere DIIR-Standard Nr. 4 „Prüfung von Projekten“. 3 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …Rechnungslegungsinformationen, aber auch in- und externe Reportinginformationen herangezogen 16 . Forensic Accounting kann ferner bei der strukturierten Prüfung interner…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Risikomanagement mit Versicherungen

    Versicherungen als Instrument der wirtschaftlichen Vorsorge
    RA Dr. Oliver Jenal
    …anderen wirkt es sich auch im Rahmen der Prüfung eines Versicherers aus, ob und inwieweit er überhaupt ein Risiko versichert sowie zu welchen Konditionen… …das Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) verabschiedet wurde. Es handelt sich um allgemeine „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …sowie deren Prüfung, ZCG 2010, S. 245ff. 20 Vgl. Lampert, T.: Compliance-Organisation, in: Hauschka, C. (Hrsg.): Corporate Compliance – Handbuch der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Individualverteidigung bei DOJ/SEC-Ermittlungen aus deutscher Sicht

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …Gegenstand hat, bei der Prüfung der Urteilskollision nach § 328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO herangezogen werden, um ein "Übergehen" der inländischen Rechtshängigkeit zu… …Verfallanordnungen, wird dies bei nur überschlägiger Prüfung auf Basis des hier maßgeblichen Sachverhaltes im Bereich der Korruption wohl zu bejahen sein. dd) Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Pflichten von Geschäftsleitungs- und Überwachungsorganen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen

    Rechtsanwältin Dr. Tine Golombek
    …91 Abs. 2 AktG jedenfalls in Fällen geboten sein, in denen sie zur Überprüfung der "Systemfunktionalität" erforderlich ist. 28 3) Pflicht zur Prüfung… …durch das Unterlassen der Prüfung und Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen verursachten Vermögensschadens Schwierigkeiten bereiten, weil… …die jeweils Verantwortlichen durch das Unterlassen der Prüfung und Verfolgung tatsächlich selbst einer Haftung aussetzen, daher regelmäßig gering sein… …bereits die detaillierte Sachverhaltsaufklärung und rechtliche Prüfung ganz erhebliche Kosten verursachen würde, während feststeht, dass - etwa aus den oben… …ins Einzelne gehenden Prüfung möglich sein. 43 Zur Sachverhaltsaufklärung um ihrer selbst Willen besteht keine Verpflichtung. Freilich: Vollständig wird… …Zuge einer Haftungsklage gegen den Vorstand ausgeführt hat, der Vorstand müsse sich, um den strengen Anforderungen an die ihm obliegende Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …. Propagiert wird nicht weniger als ein Paradigmenwechsel weg von der „manuellen“ und stichprobenbezogenen Prüfung hin zur kontinuierlichen, vollständigen sowie… …Folgen einer solchen Entwicklung für das Selbstverständnis der betrieblichen Prüfung. 3. Begriffe und deren Inhalte Ein Blick auf Vortragsunterlagen… …intellektuell und grundsätzlich auseinanderzusetzen. Kann Prüfung hauptsächlich darin bestehen, die im Erg ebnisbetrieblicher Prozesse sich entwickelnden Daten zu… …. Ziel war es, den Auswahlprozess für die Prüfung durch einen iterativen, schrittweisen Suchprozess mit Zwischenbewertun gen sowie der Aussonderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Unterstützung insbesondere im Sinne einer weiteren Reduktion des auf das Unternehmen wirkenden Risikos durch eine umfassende Überwachung und Prüfung der… …Rahmen des TLoD-Modells nicht auf klassische Bereiche – also insbesondere die Prüfung der Funktionsfähigkeit von Kontrollmechanismen auf der ersten… …Verteidigungslinie (z. B. Prüfung von finanziellen und operativen Kontrollen) –, sondern erstreckt sich auch auf eine Überwachung der Risikomanagement- und Compliance-… …, also insbesondere der Prüfung der Funktionsfähigkeit von Kontrollmechanismen auf der ersten Verteidigungslinie, entfallen 38,34 % der Nennungen. Darüber… …Beurteilung der Effektivität der Interne(n) 362 77,85 % Kontrolle(n) (z. B. auf Basis COSO, COBIT, etc.) Prüfung ausgelagerter Leistungsprozesse 256 55,05 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück