COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Compliance Governance Banken Instituts PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements internen Praxis Fraud deutsches Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und… …abweichende Regelung im Rahmen eines Insolvenzplans sind wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerautonomie und daher ein Kennzeichen modernen… …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 u. Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei Grünbüchern… …. CCRechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance Reporting; CCControlling und… …Wirtschaftsthemen, am Abend wird der Unternehmenspreis verliehen (das detaillierte Programm mit allen Referenten und Themen wird im Herbst 2012 bekanntgegeben, zum… …. 6. 2012 in Hannover, am 28. 6. 2012 in Düsseldorf und am 3. 7. 2012 in München stattfinden (mehr dazu unter www.kredit-versicherungs-tage.de). Themen… …aktuelle Wettbewerbssituation? CCRating und Inkasso als sinnvolle Zusatzmodule CCVorteile einer Kreditmanagementsoftware Qualitätssicherung der Tätigkeit des… …stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedingungen dar. Ziel der Studie von Prof. Dr. Annette Köhler und Pieter van… …Verantwortlichen der Kontroll- und Über­wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance­-System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …152 • ZCG 4/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Krisenmanagement in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des… …Transaktionsgeschäft mit der IKS-Thematik zusammenge­bracht wird. Weitere Themen in der ZIR 03/12 sind: CCWelche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität… …Vertrauenswürdigkeit besonders wichtige Anliegen. Sie haben dazu zehn prägnante und praxisorientierte Grundsätze für das wirksame Einbinden der Nachhaltigkeit in… …, sondern illustriert reale Piraterie-Fälle in sehr anschaulicher Weise. Die Themen des Buchs: CCUrsachen, Phänomene und Entwicklung der Marken- und… …, obwohl das Bilanzrecht in Deutschland eng mit dem Gesellschaftsrecht verzahnt ist. Dieser Beitrag greift wichtige Aspekte für GmbHs und KGs auf, da diese… …unter der Leitung von Birgit Galley (Steinbeis-Hochschule, School GRC) und Holger Lösch (Hauptgeschäftsführung BDI) in Berlin statt. Folgende Themen… …, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die Themen (u. a.): CCEuropäische Insolvenzordnung – Stand der Diskussion, was ist zu erwarten? CCErfahrungen mit… …. euroforum.de/veranstaltungen/auditingand-control-conference_2012. Münchner Bilanztage 2012 Am 17. und 18. 10. 2012 finden in München die diesjährigen Bilanztage statt. Es sollen aktuelle Trends und Praxisprobleme… …des Rechnungswesens besprochen werden; hierbei werden der nationale Fokus und die Mittelstandsrelevanz im Vordergrund stehen. Die Themen im Einzelnen… …Familien-Faktors Für das Einsatzgebiet Familienunternehmen stellen sich für einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere und zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …. Dies macht den Sammelband gerade für den Leser interessant, der in dem Bereich Interne Revision arbeitet und von den vorgestellten Themen täglich… …Haftungsrecht und dabei insbesondere das Strafrecht mittlerweile das Wirtschaftsleben in Deutschland? – eine sehr praxisnahe und wichtige Darstellung der… …ergeben sich wichtige Entwicklungschancen für den Berufsstand. Im dritten Kapitel werden anhand von Praxisbeispielen konkrete Instrumente, Techniken und… …. Die vielfältigen Schnittstellen der Internen Revision zu angrenzenden Themen werden sehr illustrativ und praxisbezogen aufgezeigt. Die Auswirkungen der… …Handlungsbedarf zu dem Themenfeld auf. Das mit 498 Seiten umfangreiche Handbuch ist in sechs zentrale Abschnitte aufgeteilt: Aktuelle Gefährdungslage und… …Stichwortverzeichnis ermöglichen die gezielte Suche nach einzelnen Fachbegriffen und Themen. Für die Interne Revision werden verschiedene Prüfungsansätze von „Ex-Ante“… …Gliederung: Das umfassende Werk ist in fünf Kapitel aufgeteilt: I. Grundlagen und Corporate Governance II. Management der Internen Revision III. Methoden… …, Techniken und Instrumente IV. Ausgewählte Prüffelder V. Entwicklung, Tendenzen und Ausblick Das Buch ist die pragmatische Ergänzung zum Grundlagenwerk… …„Handbuch der Internen Revision“ aus dem gleichen Verlag. Die Autoren berichten und argumentieren deshalb ausdrücklich aus dem Blickwinkel der Berufspraxis… …betroffen ist. Im ersten Kapitel werden in fünf Beiträgen die Grundlagen, Normen und Rechtliche Rahmenbedingungen der Internen Revision dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wirtschaftsprüfern). Das Veranstaltungsprogramm spiegelt die gesamte The­menbreite im Finanz- und Rechnungs­wesen wider. Wichtige aktuelle Themen wie Wirtschaftsethik… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/12 S. 9 –13) näher beleuchtet. Weitere Themen in der KSI 01/12 sind: CCChange Management – Kernthesen zum Wesen… …welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 15. Ergänzungslieferung: CCDie… …. vertieft und erweitert wurden insbesondere die Themen Corporate Social Responsibility, Corporate Governance, Personalführung und Organisation sowie… …. Integrated Reporting – Aktuelle ­Entwicklungen auf dem Weg zu ­einer integrierten Unternehmensberichterstattung Von WP Dr. Oliver Beyhs und Dr. Daniela Barth… …Aktuelle Kongressinformationen und Anmeldeunterlagen sind im Internet unter: www.bdu.de oder beim BDU e. V. unter Tel. 0228 / 9161- 0 erhältlich. 8… …Responsibility und nachhaltige Unternehmensführung im deutschen Sprachraum. Die Themen lauten u. a.: CCNachhaltige Kommunen – Nachhaltigkeit am Bau (Petra Roth… …bilden aktuelle steuerliche und bilanzielle Fragestellungen. Prof. Dr. Christoph Uhländer von der Fachhochschule für Finanzen NRW zeigt neue Entwicklungen… …Dr. Mark Zimmer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/11 S. 259 –262) gegeben. Weitere Themen in der ZRFC 06/11 sind: CCGroßbritannien… …erlangter Bankdaten – Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre (Yvonne Limbach, S. 251–258); CCRisikoneigung und Risikosteuerung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Nichts ist beständiger als der Wandel

    Die Herausgeber
    …finden Sie weitere spannende Themen wie das Deutsch-Schweizerische Steuerabkommen und Benfords Law zur Aufdeckung von verdächtigen Buchungen bzw. zu… …Unternehmenspraxis aufbereitet. Die Redaktion stellt weiterhin und wie gewohnt für Sie die aktuelle Rechtslage, Best-Practices-Ansätze und Standards vor, berichtet… …alten bleiben darf.“ Franz von Baader (1765-1841) Liebe Leserinnen und Leser, nicht nur die 14. UEFA Fußball-Europameisterschaft wird im Jahr 2012… …Beteiligten aus Politik und Wirtschaft. Verantwortung und Nachhaltigkeit im Profisport sind hierbei Begriffe, die unweigerlich zum Thema Compliance führen… …. Erforderlich sind dabei klare Strukturen und Prozesse, die Transparenz ermöglichen, um Korruption oder dolose Handlungen zu verhindern und Verdachtsfälle schnell… …Amtszeitbegrenzungen von Führungspositionen in Sportverbänden, beim Umgang mit Interessenskonflikten von und mit Sponsoren oder bei der Einbeziehung der Politik in… …wichtige Entscheidungsprozesse. Transparency Deutschland beispielsweise fordert bereits seit Jahren deutsche Sportorganisationen, die Bundesregierung… …, Wirtschaft, Medien und Sportverantwortliche dazu auf, Transparenz und Nulltoleranz gegenüber Korruption zu leben und national und international entsprechende… …und transparente Bürgerbeteiligung bei der Ausrichtung von Olympischen Spielen. Lesen Sie dazu die Beiträge zum Thema Compliance im Profisport. Zudem… …setzen. Die Redaktion wird Sie noch stärker mit Beiträgen zu Prävention, Aufdeckung, Management und juristischen Schwerpunkten informieren. Die Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance? Das Feedback zum… …Finanzierungsstrategien“ findet am 26. 4. 2012 in Köln (Hotel Hyatt Regency) die Schmalenbach-Tagung 2012 statt. Die Themen im Einzelnen: CCFremdfinanzierung und ihre Kosten… …Themen und Referenten im Einzelnen (Auswahl): CCWerden Banken zu „Sanierungskonzernen“ aufgrund des neuen IFRS 10? (WP/ StB Bernd Richter, Partner – Head… …Strategien CSR-Kommunikation umfasst viele Themen und adressiert mindestens ebenso viele Akteure, die unterschiedliche Erwartungen an das Unternehmen… …überwiegt Skepsis und Unbehagen. Die EU-Kommission scheint davon jedoch unbeeindruckt, wie der Beitrag von Prof. Dr. von Rosen in der Zeitschrift Risk, Fraud… …& Compliance (ZRFC 01/12 S. 20–22) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 01/12 sind: CCCompliance im Profifußball (Prof. Dr. Stefan Behringer, S. 6–9)… …; CCCompliance im IT-Outsourcing (Dr. Michael Heym und Martin Seeburg, S. 16– 19); CCSchweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie (Prof. Dr. Monika Roth, S… …. 37–42). 2. Whist­le­blowing, Compliance und Korruptionsbekämpfung Mit seiner Entscheidung in der Rechtssache Heinisch gegen Deutschland hat der EGMR den… …arbeitsrechtlichen Schutz von sog. „Whistleblowern“ oder Hinweisgebern weiter gestärkt. Neben starker Kritik hat das Urteil des EGMR aber auch sehr viel Lob und… …werden der Sinn und Zweck eines wirksamen Schutzes vor Benachteiligungen von Whistleblowern und die damit verbundenen Schwierigkeiten vor dem Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …200 • ZCG 5/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Herausforderung Mandantenberichterstattung Die Neuausrichtung der… …hat die aktuelle Krise hierbei Unternehmen und Kapitalmärkte vor besondere Herausforderungen gestellt. Daher führt The Boston Consulting Group seit 2009… …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen… …der Dienstleistungsunternehmen. Doch wie intensiv sollte die Abstimmung der beteiligten Revisionen betrieben werden und wie weit sollte die… …ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. Weitere Themen in der ZIR 04/12 sind… …: CCDie Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung (Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny, S. 159–173); CCDie Grundzüge… …ist die bedeutendste Deliktform unter allen Wirtschaftsstraftaten. Die zentrale Fraud-Theorie zu seiner Erklärung, zur Aufdeckung und zur Entwicklung… …Psychoanalyse geworfener Blick auf den Fraud-Triangle kann helfen, seine Erklärungskraft zu erhöhen. Weitere Themen in der ZRFC 04/12 sind: CCStolpersteine bei… …verstärkt daran gehen sollte, geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermeidung von Krisen zu entwerfen. Hierzu zeigt der Beitrag von Prof. Dr… …. Gerd Waschbusch, Dr. Nadine Staub und Damaris Kleist in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 05/12 S. 197–204) Ansatzpunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Workshop-Ergebnisse Erfahrungsaustausch CIAs und QAs 11:30–12:15 Die Anti-Fraud-Management Tagung des DIIR: wichtige Highlights Jörg Wehling (Audit and Office… …rationalisieren und Preiserhöhungen zu vermeiden, reduziert das IIA die Anzahl der ungewerteten Fragen der Examen zum CIA und den Spezialexamen. Für jeden CIA… …hinsichtlich des Meldeprozes ses und der CPE Anforderungen. Die nachstehende Übersicht fasst diese Änderungen zusammen. Gültigkeit ab 1/1/2012 Berichtszeitraum… …80 CPE nachweisen und eine einmalige Wiedereinsetzungsgebühr von zurzeit (Änderungen vorbehalten) EUR 35,– zahlen. Für Abonnenten kostenfrei! Nutzen… …Sie schon www.ZIRdigital.de ? Lesen Sie auf www.ZIRdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder Einzelbeiträge, die Sie besonders interes sieren. Natürlich… …sind auch Downloads möglich. Besonderes Plus – das Archiv Recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 01/2004 Mehr… …89 Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten November 2011 bis Januar 2012 haben ins gesamt 185 Kandidaten am CIA-Examen teilgenommen und… …jeweils 3 Kandidaten am CCSA- und CFSA-Examen. Aus diesen drei Monaten können 48 neue CIAs, 2 neue CCSAs und 2 neue CFSAs gemeldet werden. Damit hat sich… …die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.687 erhöht, die Ge samtzahl der CCSAs beträgt nun 80 und die Gesamtzahl der CFSAs 48. In den… …Monaten November 2011 bis Januar 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Dirk Bakenhus, Curacon GmbH Alexander Bauer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Themen und die Priorität von Revisionstätigkeiten. Die „Common Body of Knowledge-Studien“ (CBOK) des IIA sind die umfassendsten, weltweiten Erhebungen zum… …Prüfungsaktivitäten und Standards sowie die zukünftigen Aufgabengebiete der Internen Revision. Die aktuelle Befragung stammt aus dem Jahr 2010 (CBOK 2010). 7 Aus der… …von Führungsfähigkeiten und Fähigkeiten der operativen Geschäftsabwicklung Kontrollsysteme und Kontrolltypen Geschäftsprozessanalysen Aktuelle… …und Weiterbildung in dezentralen Revisionen im Ausland Neben fachspezifischen spielen selbstverständlich auch individuelle Kriterien eine wichtige Rolle… …bei den Themen Compliance und Datenschutz gesehen werden. Die Ergebnisse der Umfrage und der im Arbeitskreis geführten Diskussion zu wesentlichen… …wichtige Themen herausgestellt. Hauptbestandteile der Weiterbildung für Revisionsleiter werden im Folgenden aufgeführt (nach Häufigkeit der Nennungen… …Berufsstand · ZIR 4/12 · 159 Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny*… …Steigende Qualifikationsanforderungen an den Internen Revisor müssen adäquat abgedeckt werden. Um Ansätze und Schwerpunkte für die Berufsqualifikation zu… …identifizieren, hat der Arbeitskreis „Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“ anhand einer arbeitskreisinternen Umfrage und ergänzender Berücksichtigung… …weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. 1. Einleitung Die Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren ist kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …professioneller Revisionssysteme. Wichtige Themen sind die organisatorische Eingliederung zur Wahrung der erforderlichen Prozess- unabhängigkeit, Neutralität und… …ist im Wandel. Aus dem Blickwin- kel der Professionalisierung stehen Themen wie Qualität, Kompetenz, Ef- fizienz und Berufsethos4 im Vordergrund. Dabei… …Unternehmensumfeld. Die Organisation der Internen Revision wendet die Standards im kon- kreten Unternehmensumfeld an und nutzt sie als wichtige Orientie- rungsquelle… …Revisionsstandard Nr. 3. 630 Klaus Heese Kernelemente der Kompetenz sind zum einen Themen der Methodik und Vorgehensweise, zum anderen die Ausstattung mit… …Themen im prak- tischen Einsatz aufgebaut und vertieft. Besonders wichtig sind jedoch die Fähigkeiten des analytischen Denkens und kritischen… …und der Risiko- behaftung eines Bereiches entsprechende Prüfungsschwerpunkte gesetzt werden.74 Dabei sind Themen des internen Risikomanagement- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 3.3 Organisatorische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 3.4 Anforderungen an Methodik und Kompetenz… …. . . . . . . . . . . . . . 639 4 Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfern… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 5 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 Literatur… …mit der Notwendigkeit wirksamer unternehmensweiter Risikomanagement- und interner Steuerungs- und Überwachungssysteme deutlich an Bedeu- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück