COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (784)
  • Titel (112)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (314)
  • News (236)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
  • eJournals (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Controlling Institut Bedeutung Ifrs Kreditinstituten Rechnungslegung Risikomanagements Revision Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Risikomanagement Compliance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

800 Treffer, Seite 1 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche

    Anforderungen, Chancen & Perspektiven
    Markus Unterberger, Jennifer Christof
    …ZRFC 6/13 279 Keywords: Compliance Karrieremanagement Karriereplanung Anforderungsprofil Karrieremanagement für Compliance-­ Verantwortliche… …nutzen und auf der Karriereleiter steil nach oben zu steigen. Doch welche konkreten fachlichen Kompetenzen sind für eine Weiterentwicklung innerhalb dieser… …sind für die Vermittlung der Compliance-relevanten Themen unerlässlich. Das tatsächliche Anforderungsprofil eines Compliance-Mitarbeiters ist jedoch… …Heterogenität der zu erfüllenden Aufgaben verlangt jedoch einen über das rechtswissenschaftliche Knowhow hinausgehenden Erfahrungsschatz. Für Unternehmen sind… …Erfahrungen in der Beratung oder innerhalb der Rechtsabteilung eines Unternehmens gesammelt haben. Von Relevanz ist für die Unternehmen in diesem Zusammenhang… …betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie über ausgeprägtes Knowhow für die Aufgaben des Krisen- und Projektmanagements verfügen. Unbekannte Sachverhalte und deren… …Bedeutung des Umgangs mit anderen und die Fähigkeit, sich aufeinander einstellen zu können, schaffen sowohl persönliche als auch fachliche Akzeptanz für die… …eigene Person und dienen als Grundstein für jegliche Kooperationen. Für die Zusammenarbeit und auch den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens sowie den… …einzelnen Abteilungen ist es wichtig, ein gutes Gespür für Menschen zu haben, Botschaften zwischen den Zeilen lesen zu können und auch in Extremsituationen… …finden. Jennifer Christof B.A. ist zuständig für PR & Marketing bei Unterberger & Partner GmbH und unterstützt Unternehmen bei der Besetzung von Experten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance für geschlossene Fonds

    Praxis-Leitfaden für Anbieter, Vertrieb und Zweitmarkt
    978-3-503-15421-0
    Dr. Oliver Zander, Dr. Ludger C. Verfürth, Philip Steinkopff, Hartmut Renz, u.a.
    …aufsichtsrechtliche Anforderungen für die Auflegung, Administration und den Vertrieb geschlossener Fonds. Um unter den immer komplexeren Rahmenbedingungen zu bestehen… …systematisch überdenken und unter Compliance-Aspekten anpassen, zeigt dieses Werk: ein Muss für Initiatoren und Berater sowie Verantwortliche in Verwaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …ZRFC 1/13 6 Keywords: DICO Verbände Compliance-Manager Öffentlichkeitsarbeit DICO – Neues Forum für Weiterent­wick­lung und Austausch im ­Bereich… …Compliance Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für… …das Deutsche Institut für Compliance verfolgt? Wir wollen mit dem Institut all jene gewinnen, die ein interdisziplinäres und ganzheitliches Verständnis… …Partnerschaften ermöglichen. Manuela Mackert Darüber hinaus wollen wir Standards für Compliance setzen und das Berufsbild des Compliance-Officers bzw. -Beauftragten… …ähnlichem unterstützen. Auch werden wir Informationen über wesentliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Compliance anbieten DICO – Neues Forum für… …, Methoden und Standards für Compliance-Strukturen zu entwickeln, die für große und kleine Unternehmen funktionieren. Dabei haben wir natürlich immer den… …Compliance-Gemeinschaft wird von uns hören, da bin ich sicher! Frau Mackert, vielen Dank für das Gespräch. Sie selbst sind Chief Compliance-Officer bei der Deutschen… …entscheidender Mosaikstein war meine Rolle in der Aufklärung von „Compliance-Fällen“ in meiner früheren Funktion. Dabei ist mir klar geworden, was Compliance für… …meiner Umgebung. Und es macht mir einfach Spaß, für Werte wie Integrität und Gerechtigkeit einzustehen. Mit welchen Aktivitäten wird DICO in nächster Zeit… …Volltexten seit Ausgabe 01/2006! Mehr zum eJournal unter: eJournal für Abonnenten der Printausgabe kostenfrei! erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Transnationale Verwertbarkeit forensischer Gutachten

    Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik
    Raoul Kirmes
    …, als auch Polen, vertreten durch das Polish Centre for Accreditation (PCA). 60 Daneben kann über diesen Weg die gegenseitige Anerkennung für forensische… …Gutachten Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik Raoul Kirmes* Wirtschaftskriminalität macht nicht an Grenzen… …Anforderungen für Sachverständige, eine europaweite und internationale Anerkennung von Gutachten sicherzustellen. Spiegelbildlich müssen Unternehmen, die… …fraudulenten Transaktionen belegen. Für die Bank stellt sich allerdings sowohl für die strafrechtliche als auch für die arbeitsrechtliche Auseinandersetzung die… …. Rechtsrahmen für Kriminaltechnik Derartige Fragestellungen sind allerdings nicht neu, und stellten sich schon früh für polizeiliche Ermittlungen. Die… …Infrastrukturen in Europa“. 6 Der Rat der Europäischen Union verfolgt dazu eine konkrete Umsetzungsstrategie bis zum Jahre 2020. In seinem Dokument „Vision für die… …. (Forensik), CISA ist Lehrbeauftragter für Internationales und Europäisches Technik- und Sicherheitsrecht an der University of Applied Sciences Brandenburg, u.a… …2012, BStBl I S. 850. 2 Die Pflicht zur kontinuierlichen Überwachung der Geschäftsbeziehung (Kundenmonitoring) folgt für Kreditinstitute aus § 3 Abs. 1 S… …Lissabon wird die PJZS in Kapitel V. Artt. 67-89 AEUV geregelt. 6 Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates zu einer Vision für die Europäische… …„[…] kriminaltechnische Routineverfahren für die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Bereitstellung kriminaltechnischer Daten auf gleichwertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Rückblick auf die letzten zehn Jahre als Bundesdatenschutzbeauftragter

    Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit
    Peter Schaar
    …Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit Peter Schaar Als ich im Dezember 2003 das… …Amt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz antrat, lagen die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 zwar schon zwei Jahre zurück. Die… …herausragender Bedeutung für den Datenschutz. Seinerzeit drehte sich die Debatte vor allem um die Errichtung einer völlig neuen Sicherheitsarchitektur mit neuen… …Banner „Terrorismusabwehr“ getroffene Maßnahmen hinzuweisen, etwa die Einführung biometrischer Merkmale in Reisepässen und die Verpflichtung für… …diplomierte Volkswirt Peter Schaar ist seit dem 17. Dezember 2003 Bundes beauftragter für den Datenschutz, seit dem 1. Januar 2006 auch Bundesbeauftragter für… …die Informationsfreiheit. Für sein Buch „Das Ende der Privatsphäre“ erhielt Schaar 2008 den Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung „Das politische Buch“… …. Zudem unterrichtet er als Lehrbeauftragter an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg. (Foto… …Antiterrordateigesetz die Bürgerrechte gestärkt. Die Entscheidung, in der zentrale Regelungen des Gesetzes für verfassungswidrig beurteilt wurden, macht deutlich, dass… …(von Roßnagel, Pfitzmann, Garstka) bot reichlich Stoff für eine fachliche und wissenschaftliche Diskussion. Handfeste Folgen im Sinne gesetzlicher… …Datenschutzrecht für das 21. Jahrhundert“ vorgelegt. Kernpunkte waren die Verankerung konkreter Schutzziele und Grund- Rückblick als Bundesdatenschutzbeauftragter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …für die Weiterentwicklung von Unternehmen Dr. Nikolaus Bubner / Andrea Vogel* Angesichts permanenter Marktturbulenzen und einer sich rapide wandelnden… …Geschäftswelt ist es für Unternehmen überlebenswichtig, ihre Strukturen zur rechten Zeit angemessen anzupassen. Wer erfolgreich sein oder werden will, muss seine… …des Change Managements. Charakteristisch für Organisationsentwicklung ist das Harmoniepostulat zwischen den Zielsetzungen des Unternehmens und der… …Schritt für Schritt angesammelt wird – von Kuhn als normale Wissenschaft bezeichnet – mit sog. wissenschaftlichen Revolutionen ab, die mit einem erheblichen… …Unternehmen für seinen künftigen Erfolg positioniert zu haben: Sie hat eine neue interne Struktur geschaffen, die in Einklang mit den Erfordernissen des Markts… …stand. Sie hat dadurch die Basis für neuerlichen Gewinn und Wachstum überhaupt erst ermög­licht. Jedoch geraten solche Transformationsimpulse, die der… …their fortunes in each others hands; and give each other the benefit of any doubt that may arise with respect to goodwill or motivation.“ 9 Essenziell für… …gerade für Visionäre lohnt es sich, in Vertrauen zu investieren, denn „Vertrauen befähigt Menschen und Gesellschaften zu Handlungen, die langfristige… …Geschäftsbereich einzuführen. Eine Reihe von Gründen sprach für diese Entscheidung, so z.B. lange Einführungszyklen (time-to-market) für neue IT-Produkte. Hinzu… …. Dennoch schlug die Initiative fehl. Zwei Faktoren waren hauptsächlich verantwortlich für das Scheitern. Zum einen wurde im Geschäftsbereich weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Tobias Mahlstedt, Die verdeckte Befragung des Beschuldigten im Auftrag der Polizei

    Informationelle Informationserhebung und Selbstbelastungsfreiheit, Schriften zum Strafrecht Heft 223 (Berlin 2011)
    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …maßgebliche Weichen für den Ausgang des Strafverfahrens gestellt werden. Dabei ist bekanntlich das Aussageverhalten des Beschuldigten von zentraler Bedeutung… …. Daran knüpfen die Pflichten der Ermittlungsbehörden zur Belehrung über das Schweigerecht und zur Bestellung eines Verteidigers an. Gleiches gilt für den… …sogenannten „Hörfallenbeschluss“ des Großen Senats für Strafsachen vom 13.05.1996 festzustellen (BGHSt 42,139 = BGH NStZ 1996, 200). In diesem Beschluss hatte… …unterliegen, wenn und soweit sie nicht durch die §§ 110a ff. StPO gestattet sind. Zudem sieht er für den Gesetzgeber keine Möglichkeit zur Schaffung einer… …entschiedenen Sachverhaltsvarianten stellt für die zukünftige Rechtspraxis ein Baustein zur Sicherung eines fairen Verfahrens dar.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gründe für die Inanspruchnahme gemäß §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB
    978-3-503-14475-4
    Dipl.-Kfm. Christian Horn, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute eine tatsächliche Befreiungsmöglichkeit darstellt, liefert dieses anschauliche Werk, das neben einem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Verfürth 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung* Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Inhalt 1 Einführung… ….................................................................... 89 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen ................................ 90 2.1 Situation vor der AIFM-Richtlinie… …. 86 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth 4.2.2 Ableitung des Maßnahmenkatalogs aus der Gap-Analyse… …besteht für ge- schlossene Fondsmanager darin, dass sich der Druck zur Einrichtung eines Compliance (Management) Systems nicht mehr wie bisher allgemein in… …Unternehmensbereich gelten4, ergibt, sondern ganz konkret und verbindlich durch sektorspezifische Anforderungen, wie sie ähnlich bereits für andere Lizenznehmer im… …Einrichtung von Compliance Systemen im Unter- nehmensbereich bestehen allgemein für Aktiengesellschaften über die Regelung in § 91 Abs. 2 AktG. Nach § 91 Abs… …Publizitätsgesetz7 eingeführte § 161 Abs. 1 AktG, der eine Selbstbindungsvorschrift für bestimmte Aktiengesellschaften, insbesondere börsennotierte Aktienunternehmen… …Ziele, CCZ 2012, 41, 45. 88 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth 1.2.2 Compliance Management… …Großunternehmen hinaus gewinnt das Thema Compli- ance in Deutschland zunehmend auch für den Mittelstand an Bedeutung. Dies hat im Jahr 2011 gleich zu zwei… …maßgeblichen Initiativen geführt. So hat der TÜV Rheinland zum Zweck der Zertifizierung den Standard „TR CMS 101:2011 – Standard für Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität

    Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte von Forschungsbefunden
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dr. Daniela Wiemann
    …Pflichtrotation bislang in Italien für kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie in Polen und Slowenien für Versicherungsunternehmen bzw. in Slowenien zusätzlich… …für Investmentgesellschaften. Der Rotationsturnus variiert dabei von fünf bis neun Jahren. Länder wie Griechenland, Lettland, Spanien, Tschechien und… …Rotationszyklus 6 . In Portugal existiert aktuell eine Empfehlung zur externen Prüferrotation für kapitalmarktorientierte Unternehmen auf comply-or-explain-Basis… …bezieht sich auf die Einführung einer externen Pflichtrotation für Prüfungsgesellschaften. Bereits in ihrem im Oktober 2010 veröffentlichten Grünbuch weist… …Bestellzeitraum des Abschlussprüfers. Danach sollen Unternehmen von öffentlichem Interesse Abschlussprüfer für ein erstes Mandat mit einer Mindestlaufzeit von zwei… …, Grünbuch vom 13.10.2010, S. 13. 4 Siehe EU-Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen… …Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …2/13 • Prüfung Rotationspflicht für Abschlussprüfer c Eine externe Pflichtrotation kann die Bildung von Rotationskartellen begünstigen. ten bestätigen… …sogar vom Markt verdrängt. Zudem dürfte es sich für kleine Prüfungsgesellschaften aufgrund ihres regional und fachlich eingeschränkten Betätigungsfelds… …Rotationsvertionsverpflichtung für die verantwortlichen Prüfungspartner nach sieben durchgeführten Jahresabschlussprüfungen (interne Rotation) 7 . Eine externe Pflichtrotation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück