COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (216)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (18)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Corporate Compliance Rechnungslegung Unternehmen Governance Analyse Controlling Deutschland internen Institut Arbeitskreis Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 16 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …nach § 97 Strafpro- zessordnung (StPO), wobei an dieser Stelle noch einmal auf das Risiko der restrik- tiven Auslegung des Beschlagnahmeverbotes in dem… …detaillierte interne Do- kumentation anzufertigen Aber selbst abgesehen von dem Risiko einer anderweitigen Beurteilung der Dokumentationspflicht durch die… …bestehen, auf praktische Grenzen stoßen und beinhaltet auf Grund der Datenmenge und der Komple- xität das große Risiko, dass eben ohne akribische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie nicht angewandten IPSASs

    Prof. Dr. Berit Adam
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …einer wertorientierten Gesamtbanksteue- rung bedeutet dies, dass Risiko- und Rentabilitätsmanagement zu einem ganzheit- lichen, auf Wertsteigerung… …Gesamtergebnisrechnung erfasst würden. Auch wenn das Unternehmen letztlich dem abgesicherten Risiko nicht unterliegt, würde ___________________ 69 Nur für den Fall… …demnach, dass sich Wert- oder Zahlungsstromänderungen aus Grund- geschäft und Sicherungsinstrument ausgleichen, d.h. das entsprechende Risiko des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …Revisionssystems indes dem Risiko- oder Kreditausschuss zugewiesen, welcher sich traditionell mit den Kreditrisiken und den Marktrisiken der Bank befasst.110 Da… …, 2003), S. 186. Jörg Baetge/Michael Janko 724 der sogenannte Risiko- oder Kreditausschuss aber kein Aufsichtsratsausschuss ist, enthebt eine… …Überwachungsaufgaben durch den Prüfungsausschuss oder den Risiko- oder Kreditausschuss vorgenommen werden sollen, ist gesetzlich nicht kodifiziert. Der mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Beiträge zur Befüllung des Kapitalstocks – sprich: dem Garantiefonds der BVR-SE – sind seit 2003 ausgerichtet am bankindividuellen Risiko der potentiellen… …Risiko dar! – als Basis für die Beitragskalkulation, sondern die Risikoaktiva einer Bank, im konkreten Fall eine an der Solvabilitätsverordnung angelehnte… …geeignete Strukturen und Instrumente, um das bankindividuelle Risiko der Inanspruchnahme von Mitteln der Solidargemeinschaft quantifizieren zu können. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Organuntreue und gesetzeswidrige Zahlungen

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …sog. Risikogeschäfte, 47 bei denen der Treugeber u.U. Vorgaben machen kann (möglichst geringes Risiko oder aber möglichst hohe Renditeerwartungen), die… …Zeitpunkt der Tathandlung objektiv darstellbaren Umständen ergeben. 67 Ein bloß abstraktes Risiko, dass zu einem späteren Zeitpunkt womöglich die durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …die Revision durch Überprüfung des internen Kontrollsystems sowie im Rahmen ihrer Präventivfunktion das Risiko doloser Die Etablierung eines Feedback-… …werden, um zum Beispiel gemeinsam Lieferantenaudits durchzuführen. Dennoch gibt es auch hier Grenzen: Neben dem Risiko, dass eine Kommunikation über die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance – Wem hilft’s?

    Trägt der Aufwand Früchte?
    RA Dr. Christian Schefold
    …einen hundertprozentigen Schutz gegen ein derartiges Risiko bieten müssen. Im Unternehmen jedoch bringt jedes Mehr an Risikosicherheit auch ein… …allgemeiner Anforderungen an das geschäftliche Verhalten geht die Geschäftsleitung jedoch ein Risiko ein: Werden Anforderungen zu eng geknüpft, schränkt man…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Allgemeine Prüfungsfragen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …es sich und welche Maßnahmen zur Durchsetzung der Ansprüche werden eingeleitet? Hinweis: Risiko von Anspruchsverlust auf Nachbesserung bzw. auf… …Minde- rung, Risiko der Beweislastumkehr  Welche Mängel beruhen auf Fehlern des Auftraggebers bzw. dessen Erfül- lungsgehilfen (unzureichende…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück