COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (109)
  • News (24)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Kreditinstituten deutsches Instituts Risikomanagements internen Praxis Governance Unternehmen Analyse Anforderungen Corporate Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 22 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …klaren Festlegung des Untersuchungszieles: Identifizierung, Abstellung und Sanktionierung internen unternehmensschädi- genden Verhaltens? Reinwaschung von… …sein. Das Untersuchungsziel muss jedoch von Anfang an klar benannt sein, da- mit die an der internen Untersuchung beteiligten Mitarbeiter und Berater… …unter dem Schutz einer Strafprozessvollmacht und zuweilen selbst unter Ausschluss der internen Rechtsabteilung, da dem angestellten Syndikusanwalt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …mit dem internen Kontrollsystem sowie den Corporate Governance Strukturen zu einem Com- pliance-Management-System zusammenfügt, welches auf den Säulen… …Compliance; die Vorbeugung als logische Konsequenz genießt nach Beendi- gung einer internen Untersuchung oftmals leider schon nicht mehr das selbe Maß an… …Anpassung der Compliance Struktur bedeutet in erster Linie ein Reflektieren der Geschehnisse. Der Abschluss einer internen Untersuchung sollte gerade nicht… …einer internen Untersuchung, also in der Regel nachdem intern gegenüber den Organen der Gesellschaft berichtet worden ist, stellt sich die… …Struktur aufzusetzen oder eine vorhandene Struktur anzupassen und zu optimieren. Intern wie extern ist das betroffene Unternehmen am Ende einer internen… …kommuniziert werden. Die Art und Weise der Kom- munikation hierüber sollte taktisch wohl überlegt werden, um bei Abschluss der internen Untersuchung und damit… …festhalten, dass es wohl keinen besseren Zeitpunkt für die Anpassung der Compliance Struktur im Unternehmen gibt, als nach einer durchgeführten internen… …nach Sarbanes Oxley Act Section 404 und Riskikomanagementsystem), den Corporate Governance-Maßnahmen sowie dem internen Kontrollsystem. Nach… …Informationen aus dem internen Kontrollsystem (IKS) im Zusammenspiel mit denen aus dem Compliance-Management-System ist wesentlicher Bestandteil der… …bis in die operativen Einheiten Wirkung zu erlangen. Unter einem internen Kontrollsystem werden im Allgemeinen die vom Ma- nagement im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    „Gesetzliche Privilegierung“ von internal investigations durch externe Kanzleien?

    Anm. zu LG Mannheim vom 03.07.2012 - 24 Qs 1/12 / 24 Qs 2/12 und zu v. Saucken, WiJ 2013, 30 ff.
    Oberstaatsanwältin Renate Wimmer
    …von internen Untersuchungsergebnissen im Gewahrsam von extern durch die Unternehmen mandatierten Rechtsanwälten ausgegangen wird. Ob dieser… …mit der Beschlagnahmefähigkeit von internen Untersuchungsergebnissen befasst. In ihrem Beschluss hatte die Kammer knapp zusammengefasst darüber zu… …unzutreffenden Ergebnis. Im Ergebnis beizupflichten ist dem LG Mannheim, dass die internen Untersuchungsergebnisse im Unternehmen selbst der Beschlagnahme… …Anwaltskanzlei der Beschlagnahme unterliegen. Eine „gesetzliche Privilegierung“ gegenüber internen Untersuchungen, die durch unternehmenseigen Kräfte durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2013 am 18/19.01.2013 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Rixe
    …Gesetzesvorgaben entfalle. Jedem aktiv oder passiv von internen Ermittlungen bei Privatunternehmen Betroffenen müsse klar sein, dass deren Durchführung nicht nur… …habe. Befragt nach der steigenden Anzahl von internen Ermittlungen durch Unternehmen und deren Bewertung äußerte die Referentin, dass die anfängliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 2/13 · 53 Standards Regeln Berufsstand Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kredit instituten 55 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ Der… …Arbeitskreis MaRisk hat in einer internen Befragung die aktuelle Praxis zur Durchführung des Follow-up bei Kreditinstituten erhoben. Die wichtigsten Themenfelder… …Krisenmanagements auch insoweit über standardisierte Prozesse verfügen, die dann natürlich auch von der Internen Revision in den Blick genommen werden können. Auf… …Management Assurance +++ CIA-Tagung 2013 +++ Literatur Veranstaltungen DIIR-Akademie Buchbesprechungen 100 Jörg Wehling / Silvia Puhani Literatur zur Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Berufsstand · ZIR 2/13 · 55 Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“* Der Arbeitskreis MaRisk hat in… …einer internen Befragung die aktuelle Praxis zur Durchführung des Follow-up erhoben. Die wichtigsten Themenfelder werden an den Anforderungen der MaRisk… …runden die Darstellungen ab und geben ein Bild von der aktuellen Praxis des Follow-up in den Internen Revisionen deutscher Kreditinstitute. Die Ergebnisse… …Mängel stellt einen wesentlichen Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten dar. Die besondere Bedeutung der angemessenen Reaktion auf die… …üblicherweise im Vorfeld der endgültigen Berichterstattung von der Internen Revision vorgeschlagen und mit der geprüften Einheit abgestimmt. Eine abschließende… …seitens der Internen Revision unterstützt werden. Denkbar ist jedoch auch, dass die geprüfte Fachabteilung einen ersten Maßnahmenvorschlag unterbreitet… …. standardisierte Abstufungen bei den Fristvor gaben werden aber nur von wenigen Internen Revi sionen angegeben. Überwiegend werden die jeweili gen Fristen… …funktionierenden Internen Kontrollsystems ist, sollten bei der Terminierung der Maßnahmen von vornherein adäquate Fristen vereinbart werden. Im Ausnahmefall sind… …notwendige Terminverlängerungen von der verantwortlichen Stelle frühzeitig zu beantragen und zu dokumentieren, sowie mit der Internen Revision abzustimmen… …wird die Überwachung seitens der Internen Revision deutlich erleichtert. Eine darüber hinausgehende personenbezogene Zuordnung von Maßnahmen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Anforderungen unter Basel III berühren die Arbeitsgebiete der Internen Revision in direkter Weise. Die Anforderungen unter Basel/CRD IV-Paket und den… …Banken um 4 Prozentpunkte schrumpft. Jüngere Erfahrungen zeigen, dass die Arbeit der Internen Revision im Fokus bankenaufsichtlicher Prüfungen gem. § 44… …KWG ist 7 . Dies unterstreicht die Bedeutung der Internen Revision. Literatur Angermüller, Niels O. (2012): Basel III: Implications for Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?

    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …Krisenmanagements auch insoweit über standardisierte Prozesse verfügen, die dann natürlich auch von der Internen Revision in den Blick genommen werden können. Auf… …Ermittlungsverfahren gegen sie richten – aus der Internen Revision. Verantwortliche aus der Geschäftsführung sollten für diese Aufgabe nicht ausgewählt werden, da sie… …reagiert werden. 2.2 Eintreffen von Ermittlungsbeamten Unmittelbar nach Eintreffen der Ermittlungsbeamten sind die internen Ansprechpartner und der benannte… …, das Eintreffen von internen Ansprechpartnern oder Rechtsanwälten abzuwarten. Sie sind in der Regel jedoch hierzu bereit – insbesondere wenn ein direkter… …Rechtsanwalt oder den internen Ansprechpartner geschehen. Die Ermittler sind bei der Durchsuchung berechtigt, verschlossene Räume, Schreibtische, Aktenschränke… …Anweisung geben, Zugang zum internen Netzwerk und Datenbestand zu gewähren. Dies schließt freilich nicht aus, die Ermittlungsbeamten – ggf. auch mehrfach –… …den betroffenen Räumen oder Standorten von Unterlagen geführt bzw. ihnen die Sichtung ermöglicht werden. Die Frage nach internen Zuständigkeiten kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …vollumfänglichen Kontrollumfeldes zur Sicherstellung von internen und externen Sicherheitsanforderungen unter- stützt 29 . Diese vier Domänen benötigen IT-Ressourcen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …wie die internen Sicher- Cloud Computing: risikobasierter Revisionsansatz Arbeitshilfen · ZIR 2/13 · 89 Besondere Bedeutung haben Datenschutz und… …Cloud Anbieters sind nicht so stark ausgeprägt wie die internen Sicherheitsanforderungen. Cloud Systeme, die Daten speichern, werden nicht im…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück